Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 12:44

Frostsichere Tränken

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Frostsichere Tränken

Beitragvon Kiema79 » Sa Nov 08, 2008 10:43

Hallo zusammen,

ich wollte mal wissen mit welche Systemen von frostsicheren Tränken ihr arbeitet ? Welche sind besonders günstig und einfach zu installieren ?
Benutzeravatar
Kiema79
 
Beiträge: 386
Registriert: Mo Aug 14, 2006 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hessen-Sibirier » Sa Nov 08, 2008 15:43

Ich habe am Melkstandausgang eine große Wannentränke.
Zusätzlich hab ich am Fressgitter an jedem Stützpfosten noch ein Suevia Becken angebracht. Das alles mit einer Ringleitung verbunden.
Läuft seit 1995 ohne Zusatzheizung.
Die Zuleitungen liegen frostfrei.
Die Wannentränke ist noch nie eingefroren gewesen und die Tränkebecken kann man problemlos mit nem Eimer Warmwasser wieder flott kriegen.
Kaputtgefroren ist noch keines.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pit123 » Sa Nov 08, 2008 21:04

Wannentränken sind im Allgemeinen am wenigsten frostanfällig,wenn die Zuleitung nicht einfriert ob du dass System Zirkulation(erfordert eine zweite Leitung+Pumpe+Steuerung)oder Rohrheizung wählst hängt von den baulichen Gegebenheiten ab. Jedenfalls sollten Zuleitung und Tränkengrösse nicht zu gross Dimensioniert werden um einen Kontinuierlicheren Austausch im System zu gewährleisten.
Pit123
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa Nov 08, 2008 19:37
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hessen-Sibirier » Sa Nov 08, 2008 21:56

Hab mal bei einer Besichtigung in Holland gesehen, wie man die Zuleitung der Wannen frostfrei halten kann.
Da war ein 150 mm Tonrohr am Boden angebracht durch das die Zuleitung geführt war. Direkt unter der Schwimmerregelung.
Im Winter kommt eine wasserdichte gummierte Handlampe mit 40 Watt Birne (keine Energiesparfunzel :lol: ) in das Rohr die bei Frost eingeschaltet wird. Ne plietsche Idee, wie ich finde..
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Sa Nov 08, 2008 22:08

von Suevia gibts auch Tränken mit Heizung, da geht von unten ein Rohr in einem Standard-Betonring hoch, und geheizt wird das ganze mit 24V Heizwendel, funktioniert seit ewigen Zeiten sehr zuverlässig bei uns
http://www.suevia.com/sueviaweb/pdfs/100_0041_all_high_parts.pdf man kann statt des plastiks nen Standard Beton-Abflussrohr nehmen, wichtig ist noch die Leitung tief in der Erde zu verlegen
Mfg JohnDeere3040
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4133
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Manfred » So Nov 09, 2008 11:20

Für welchen Zweck und Einsatzort?
Im Milchviehstall würde ich auch Wannentränken mit Ringleitung empfehlen.
Im Mutterkuhstall ohne Stromversorgung kann es anders aussehen.
Manfred
 
Beiträge: 13002
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » So Nov 09, 2008 11:52

Mutterkuhunterbringung im Winter (Stromfrei):
Wasser aus Dachableitung in Zisterne oder aus eigenem Brunnen :arrow:
Hochpumpen mit einer Oasepumpe, die in einem Betonring steht und eine Aquatophaube hat. Wenns stark friert in den Betonring eine ganz kleine Gaslampe stellen mit Gasflasche.
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon maja355 » Di Nov 11, 2008 21:42

Wir haben für unsere Mutterkühe 3 verschiedene Arten frostsichere Tränken ohne Strom.
Eine mit gelben Ball von ?Buen...? da friert bei -15C der Schwimmer ein.
Eine mit blauen Ball von ? da wird leider zu viel Heu mit reingedrückt, aber auch bei -25C funktioniert sie.
Das beste System für uns ist eine Klappentränke ;ich glaub von Texas Trading; die steht sogar draußen und muss lediglich ab ca. -15C täglich das angesabberte Eis abgehakt werden.
Benutzeravatar
maja355
 
Beiträge: 128
Registriert: Di Mai 27, 2008 16:37
Wohnort: Thüringen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Manfred » Mi Nov 12, 2008 16:15

maja355 hat geschrieben:Eine mit blauen Ball von ? da wird leider zu viel Heu mit reingedrückt, aber auch bei -25C funktioniert sie.


Das liegt erfahrungsgemäß eher am Standort als am Typ der Tränke. Je weiter weg vom Futtertisch, desto weniger wird reingewürgt. Wird eine Tränke besser angenommen, wird natürlich auch mehr reingewürgt und die Frostsicherheit steigt, weil mehr Wasser nachläuft.
Die Farmdrinker mit den blauen Bällen sind besser isoliert als die Thermolacs mit den gelben. Dafür sind m.E. die Thermolacs angenehmer zu reinigen.
Für Milchvieh würde ich sie allesammt nicht verwenden, weil die Wasseraufnahme der Tiere nicht optimal ist.
Manfred
 
Beiträge: 13002
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Michel1973 » Do Nov 20, 2008 21:43

Ich denke das Problem bei Wannentränken ist lediglich der Schwimmer der einfrieren kann entweder eine Ringleitung oder eineWannentränke mit einem Schwimmer der unter der Waseroberfläche liegt wie bei www.Betebe.de
Michel1973
 
Beiträge: 113
Registriert: Di Feb 26, 2008 14:12
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon take_it_1999 » Fr Nov 21, 2008 18:13

Ich hab zuhause jetzt ne Trogtränke und mache mir gerade Gedanken darüber, wie man die frostsicher bekommt. Bei Siepmann gibt es ja Tränkenwärmer. Aber wie funktioniert das; befestigt man das Ding von unten an der Trogtränke? Oder ist so ein Ding Wasserfestvergossen und es wird dann im Trog versenkt?

Hat jemand sowas?
take_it_1999
 
Beiträge: 966
Registriert: Fr Dez 29, 2006 17:10
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Manfred » Fr Nov 21, 2008 19:00

Meinst du die Dinger:
Bild

Falls ja: Kannst du vergessen. Die stellt man unter kleine Stülptränken für Geflügel. Für Trogtränken ist die Heizleistung zu klein.
Wenn es vom Anbieter deiner Tränke keine passenden Heizelemente gibt, kannst du es mit Heizkabel versuchen.
Heizkabel im 24V-Version (mit Trafo davor) kannst du notfalls auch in der Tränke verlegen. Natürlich so, dass die Tiere sie nicht verbeißen können.
Aber vorsicht mit Einstreu etc. Nicht dass dir die Bude abbrennt.
Manfred
 
Beiträge: 13002
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Fr Nov 21, 2008 19:06

Evtl könnte man doch auch so ne Pumpe reinhängen, dann friert das Becken auch nicht ein. Aber so ne Trogtränke friert doch normalerweiße nicht so schnell ein wenn genügend tiere daraus trinken.
Mfg
JohnDeere3040
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4133
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon take_it_1999 » Sa Nov 22, 2008 11:48

Ja genau so eine Tränkenheizung meine ich. Aber von echt kennt keiner die Funktionsweise oder?
take_it_1999
 
Beiträge: 966
Registriert: Fr Dez 29, 2006 17:10
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obermaier » So Nov 30, 2008 10:06

Hatte mal eine Wannentränke von Antjen mit frostwächterventil bei frost beginnt wasser zu laufen die war von der Wanne her nicht so gut. Nun hab ich eine von Suevia mit gleichem System funktioniert eigentlich sehr gut man sollte sie halt vorm Winter mal Warten damit der Schwimmer nicht anfriert und sonst alles gängig ist
Obermaier
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Nov 24, 2008 21:34
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki