Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 20:20

Frosttiefe

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Frosttiefe

Beitragvon Heinrich » So Jan 13, 2013 16:38

Hat jemand die Internetadrese wo man die Frosttiefe für NRW im Boden abrufen kann?
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frosttiefe

Beitragvon Merlot » So Jan 13, 2013 16:40

würde mich auch mal interessieren! gibts das vielleicht sogar Bundesweit?

Gruß
Wolfgang
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frosttiefe

Beitragvon Temme » So Jan 13, 2013 16:47

http://www.dwd.de/sid_XMN6QyWBTQ129zfTb ... grarwetter
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frosttiefe

Beitragvon Temme » Mo Jan 14, 2013 9:17

hab grad mit der Kammer telefoniert, Getreide gilt als bewachsener Boden...
Also, übernächste Nacht 0:01Uhr geht´s los...
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frosttiefe

Beitragvon Heinrich » Mi Jan 16, 2013 16:17

Temme hat geschrieben:hab grad mit der Kammer telefoniert, Getreide gilt als bewachsener Boden...
Also, übernächste Nacht 0:01Uhr geht´s los...


Das war ja wohl nix?
Laut Kammermitarbeiter geht zur Zeit hier zumindest garnichts.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frosttiefe

Beitragvon rettel » So Jan 20, 2013 11:56

Die Prognosen vom DWD sind meines Erachtens nur für die Auftautiefe zu berücksichtigen! Die aktuelle Frosttiefe ist objektiv jederzeit feststellbar, wenn man den Boden aufgräbt, dafür braucht man keine Prognosen! Ebenso ist die Schneehöhe jederzeit messbar, Prognosen sind hier nur Anhaltswerte.
Wenn man sich auch mal die Prognosen für die Frosttiefen und Auftautiefen anschaut, sollte auch schnell jedem klar werden, dass mit bewachsenem Boden Grünland und allenfalls extrem dicht stehendes Getreide, dass schon sehr früh gedrillt wurde, gemeint sein kann. Die Frosttiefen in einem normalen Getreidebestand sind also eher mit dem unbewachsenen Boden vergleichbar.
Im Übrigen halte ich die DüV-Vollzugshinweise in NRW für nicht rechtens. Laut Düngeverordnung ist ein Abschwemmen der Nährstoffe zu vermeiden. Wie kann ich aber sicher sein, dass ein Abschwemmen verhindert wird, wenn der Boden z.B. 30 cm tief gefroren ist und tagsüber 1 cm auftaut und es anschließend laut Wetterbericht Niederschläge in Form von Regen von 20 bis 30 mm gibt?
Da selbst manche Landwirte sogar bei mehr als 5 cm Schnee in diesem Jahr Gülle gefahren haben, gehe ich davon aus, dass früher oder später die Sperrfristverschiebung, dass man schon ab dem 16. Januar Gülle fahren kann, nicht mehr möglich sein wird. Wenn manche Kollegen so weitermachen, wird es wohl eher darauf hinauslaufen, dass man erst ab dem 15. Februar oder noch später fahren darf.
rettel
 
Beiträge: 646
Registriert: So Apr 15, 2007 21:19
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frosttiefe

Beitragvon Heinrich » So Jan 20, 2013 13:53

rettel hat geschrieben:Die Prognosen vom DWD sind meines Erachtens nur für die Auftautiefe zu berücksichtigen! Die aktuelle Frosttiefe ist objektiv jederzeit feststellbar, wenn man den Boden aufgräbt, dafür braucht man keine Prognosen! Ebenso ist die Schneehöhe jederzeit messbar, Prognosen sind hier nur Anhaltswerte.
Wenn man sich auch mal die Prognosen für die Frosttiefen und Auftautiefen anschaut, sollte auch schnell jedem klar werden, dass mit bewachsenem Boden Grünland und allenfalls extrem dicht stehendes Getreide, dass schon sehr früh gedrillt wurde, gemeint sein kann. Die Frosttiefen in einem normalen Getreidebestand sind also eher mit dem unbewachsenen Boden vergleichbar.
Im Übrigen halte ich die DüV-Vollzugshinweise in NRW für nicht rechtens. Laut Düngeverordnung ist ein Abschwemmen der Nährstoffe zu vermeiden. Wie kann ich aber sicher sein, dass ein Abschwemmen verhindert wird, wenn der Boden z.B. 30 cm tief gefroren ist und tagsüber 1 cm auftaut und es anschließend laut Wetterbericht Niederschläge in Form von Regen von 20 bis 30 mm gibt?
Da selbst manche Landwirte sogar bei mehr als 5 cm Schnee in diesem Jahr Gülle gefahren haben, gehe ich davon aus, dass früher oder später die Sperrfristverschiebung, dass man schon ab dem 16. Januar Gülle fahren kann, nicht mehr möglich sein wird. Wenn manche Kollegen so weitermachen, wird es wohl eher darauf hinauslaufen, dass man erst ab dem 15. Februar oder noch später fahren darf.


Laut Kammer kann man sich auf die Angaben der Frosttiefe durchaus verlassen.
Schneehöhen soll jeder Landwirt selber messen.
Wenn ich die Verordnung richtig im Kopf habe geht bei 30 cm Frosttiefe garnichts, auch wenn einen cm taut.
Ausserdem ist die Frostitiefe unter dem Schnee aktuell eher gering.
Stellenweisse hätte heute morgen evtl. was gegangen weil der Schnee eher auf den Strassen lag und man stellenweise Fahrgassen sehem konnte. ändert sich jetz aber gewaltig. Es schneit wie blöd.

Aber mal nebenbei.
Soviel Schnee wie in den letzten 3 Jahren hier war, daran kann ich mich nicht früher erinnern. ES hat zwar früher auch oft Schnee gelegen. Aber 3 mal hintereinander soviel?
Und alle reden über Klimawandel. Wenn die Pole wegtauen sind die Eibären auf einmal hier.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frosttiefe

Beitragvon rettel » So Jan 20, 2013 15:39

Heinrich hat geschrieben:Laut Kammer kann man sich auf die Angaben der Frosttiefe durchaus verlassen.


Dem kann ich nur entschieden widersprechen...Für normale Getreidebestände kann man nur die Angaben zum unbewachsenem Boden heranziehen, um Anhaltswerte zu erhalten. Das hab ich selbst mehrfach nachgemessen (Die zugrundeliegende Wetterstation ist keine 10 km entfernt). Häufig ist bei bewachsenem Boden die Frosttiefe = 0 cm wenn, schon zig Landwirte Gülle fahren, weil der Boden im Getreidebestand viel tiefer gefroren ist.

Heinrich hat geschrieben:Wenn ich die Verordnung richtig im Kopf habe geht bei 30 cm Frosttiefe garnichts, auch wenn einen cm taut.
Ausserdem ist die Frostitiefe unter dem Schnee aktuell eher gering.
Stellenweisse hätte heute morgen evtl. was gegangen weil der Schnee eher auf den Strassen lag und man stellenweise Fahrgassen sehem konnte. ändert sich jetz aber gewaltig. Es schneit wie blöd.


http://www.landwirtschaftskammer.de/lan ... ntiert.pdf
Der Boden könnte theoretisch sogar 1 m tief gefroren sein...wenn er aber 1 cm auftaut tagsüber, wäre eine Düngung erlaubt. Aber bei solchen Bestimmungen muss man sich doch an den Kopf fassen. Das ist doch total unsinnig und trägt nicht zu dem eigentlichen Ziel der Düngeverordnung bei. Hier sollte auf jeden Fall eine Grenze eingefügt werden, dass man z.B. ab einer gewissen Frosttiefe gar nicht mehr fahren darf, auch wenn der Boden oberflächlich antaut.
Unter dem Schnee ist hier der Boden im Prinzip gar nicht mehr gefroren. Von daher ist auf den meisten Böden momentan unabhängig von der rechtlichen Lage keine Düngung möglich, da nicht befahrbar.

Heinrich hat geschrieben:Aber mal nebenbei.
Soviel Schnee wie in den letzten 3 Jahren hier war, daran kann ich mich nicht früher erinnern. ES hat zwar früher auch oft Schnee gelegen. Aber 3 mal hintereinander soviel?
Und alle reden über Klimawandel. Wenn die Pole wegtauen sind die Eibären auf einmal hier.

Ich würde sogar die letzten sieben Jahre zurückgehen (Schneechaos im Kreis Borken im Nov 2005)(mit ein paar Jahren Ausnahme). Die schneereichen, kalten Winter werden nun wohl aufgrund der Arktisschmelze deutlich häufiger werden und sind kein Zufall ( http://www.welt.de/wissenschaft/article ... ungen.html ).
rettel
 
Beiträge: 646
Registriert: So Apr 15, 2007 21:19
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frosttiefe

Beitragvon countryman » Di Jan 22, 2013 20:59

wenn die Experten keine "Gesetzeslücke" ungenutzt lassen, muss man sich nicht wundern dass die Ausführungsbestimmungen immer komplizierter werden und am Ende weitere substantielle Einschränkungen stehen.
Die Sache mit den Wintern ist schon irritierend, von den Siebzigern bis nach der Jahrtausendwende war es immer milder und schneeärmer angesagt, der jetzige Zustand deckt sich dagegen eher mit dem was die Alten erzählen... der Umstand dass kristallines Dihydrogenmonoxid vom Himmel fällt und dann längere Zeit an der Erdoberfläche verbleibt ist ja für Mitteleuropa im Januar nicht ganz untypisch...
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15022
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frosttiefe

Beitragvon Heinrich » Di Jan 22, 2013 21:36

rettel hat geschrieben:Die Prognosen vom DWD sind meines Erachtens nur für die Auftautiefe zu berücksichtigen! Die aktuelle Frosttiefe ist objektiv jederzeit feststellbar, wenn man den Boden aufgräbt, dafür braucht man keine Prognosen! Ebenso ist die Schneehöhe jederzeit messbar, Prognosen sind hier nur Anhaltswerte.
Wenn man sich auch mal die Prognosen für die Frosttiefen und Auftautiefen anschaut, sollte auch schnell jedem klar werden, dass mit bewachsenem Boden Grünland und allenfalls extrem dicht stehendes Getreide, dass schon sehr früh gedrillt wurde, gemeint sein kann. Die Frosttiefen in einem normalen Getreidebestand sind also eher mit dem unbewachsenen Boden vergleichbar.
Im Übrigen halte ich die DüV-Vollzugshinweise in NRW für nicht rechtens. Laut Düngeverordnung ist ein Abschwemmen der Nährstoffe zu vermeiden. Wie kann ich aber sicher sein, dass ein Abschwemmen verhindert wird, wenn der Boden z.B. 30 cm tief gefroren ist und tagsüber 1 cm auftaut und es anschließend laut Wetterbericht Niederschläge in Form von Regen von 20 bis 30 mm gibt?
Da selbst manche Landwirte sogar bei mehr als 5 cm Schnee in diesem Jahr Gülle gefahren haben, gehe ich davon aus, dass früher oder später die Sperrfristverschiebung, dass man schon ab dem 16. Januar Gülle fahren kann, nicht mehr möglich sein wird. Wenn manche Kollegen so weitermachen, wird es wohl eher darauf hinauslaufen, dass man erst ab dem 15. Februar oder noch später fahren darf.


Ich weiss garnicht wo dein Problem ist.
Jeder Landwirt ist selbst dafür verantwortlich für das was er tu
Fährt er Gülle und es kommt tatsächlich zu einer Anbschwemmung ist es ein CC-Verstoss und wirdmit Kürzng der Bezüge und eine KLage geahndet.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frosttiefe

Beitragvon Carl Schlag » Mi Jan 23, 2013 11:16

Im Prinzip ist jeder selber für sein Handeln verantwortlich, ABER es fällt auf die Allgemeinheit zurück wenn einige meinen im tiefen Winter Gülle fahren zu müssen. Imageverbesserung sieht anders aus.
Carl Schlag
 
Beiträge: 13
Registriert: Fr Jun 15, 2012 11:55
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frosttiefe

Beitragvon Agrotron » Mi Jan 23, 2013 12:37

Sehe ich genauso! Und wegen ein paar Id***en werden dann wieder irgendwelche Vorschriften verschärft mit denen sich alle befassen müssen...
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frosttiefe

Beitragvon Temme » Mi Jan 23, 2013 17:19

wir können uns ja jetzt auch noch darüber unterhalten, ob man überhaupt auf Frost Düngen sollte... geht´s noch??
Macht aus Erfahrung durchaus Sinn...
gefahren hab ich auch noch nix, allmählich wird´s eng... haben die letzte Gülle mitte August auf Grünland ausgebracht und jetzt ca 2500m³ gebunkert... alles fast voll, Hab noch 50m³ vom Kollegen bei uns lagern, wenn ich das gewußt hätte...
Ein Berufskollege hat Samstag gefahren; Schneedecke war 3-4cm, getragen hat´s aber gar nix... bei uns ging´s nicht...
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frosttiefe

Beitragvon Cairon » Mi Jan 23, 2013 17:26

Ich habe 5 Schreiben von verschiedenen Institutionen bekommen, dass das Ausbringen von Wirtschaftsdünger bei der aktuellen Witterung illegal sein. Der Boden muss aufnahmefähig sein, dass heiß die oberen 5 cm müssen angetaut sein. Die Bauern mit Moorweiden scharren hier auch nervös mit den Hufen. Im letzten Jahr gab es hier richtig großflächig Ärger für alle die zu früh losgelegt haben. Ich habe mit der Kammer telefoniert und die meinten es würde momentan schon reichen Gülle umzupumpen, wenn man dabei eine öffentliche Straße kreuzt würde garantiert jemand Anzeige erstatten. Die Bevölkerung hier vor Ort ist sehr sensibel was Gülleausbringung angeht.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frosttiefe

Beitragvon Heinrich » Mi Jan 23, 2013 21:57

Temme hat geschrieben:wir können uns ja jetzt auch noch darüber unterhalten, ob man überhaupt auf Frost Düngen sollte... geht´s noch??
Macht aus Erfahrung durchaus Sinn...
gefahren hab ich auch noch nix, allmählich wird´s eng... haben die letzte Gülle mitte August auf Grünland ausgebracht und jetzt ca 2500m³ gebunkert... alles fast voll, Hab noch 50m³ vom Kollegen bei uns lagern, wenn ich das gewußt hätte...
Ein Berufskollege hat Samstag gefahren; Schneedecke war 3-4cm, getragen hat´s aber gar nix... bei uns ging´s nicht...


Samstag gefahren?
Hier hätte er spätesten Monag Besuch.
Evtl. häte er noch Ruhe da hier Montag keine Besuch bekam. Nicht weil wir hier so unbeliebt sind,
Und die wären etwas komisch darauf.
Die hätten geredet von Prämienkürzung und etl. sogar würde die irgendwas von Strafabzeige reden. Leute gibts.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 18erSteyrfan, Bing [Bot], deutz450, gaugruzi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer, LoisTS, Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki