Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 19:57

Fruchtfolge

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fruchtfolge

Beitragvon Lanze » Mo Jan 20, 2014 22:01

Hallo zusammen!!!

Bevor ich zu meiner Frage komme, möchte ich kurz meinen Betrieb vorstellen:

Ich bewirtschafte seit kurzem (1 Jahr) einen Ackerbau-Betrieb mit 40ha. Nun da ich einige Flächen im Herbst dazu bekommen habe, möchte ich nun heuer nach der Ernte eine Fruchtfolge einführen bzw. die Fruchtfolge auf gleich Schläge aufteilen.

Nun würde ich gerne eure Meinung zu folgender Fruchtfolge hören:

RAPS - WEIZEN -SOJABOHNEN - WEIZEN

PS: Mähdrescher ist vorhanden, Bodenbonität: von Schotter bis Lehmboden ist alles dabei :)
Lanze
 
Beiträge: 209
Registriert: Mo Jan 20, 2014 21:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtfolge

Beitragvon automatix » Di Jan 21, 2014 11:16

ja, passt - das einzige Problem dass ich sehe ist, daß du bei der Wahl einer zwischen Frucht zwischen Weizen und Sojabohne sehr eingeschränkt bist - und von August bis Mai ohne Begrünung würde ich aber nicht machen.
Badaboom
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtfolge

Beitragvon JD7430 » Di Jan 21, 2014 12:56

automatix hat geschrieben:ja, passt - das einzige Problem dass ich sehe ist, daß du bei der Wahl einer zwischen Frucht zwischen Weizen und Sojabohne sehr eingeschränkt bist - und von August bis Mai ohne Begrünung würde ich aber nicht machen.



Wieso ist er da eingeschränkt?
Da geht noch einiges.
Benutzeravatar
JD7430
 
Beiträge: 812
Registriert: Di Feb 12, 2013 11:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtfolge

Beitragvon JD7430 » Di Jan 21, 2014 13:03

Ich hab auch noch eine Frage, die ich hier mal stelle, um nicht wieder ein neues Thema eröffnen zu müssen.

Was haltet ihr von Roggen als Untersaat im Mais (mit dem Güllefass ausgebracht), dann direkt nach der Ernte, die im Idealfall eher früh als spät sein sollte, mit dem Düngerstreuer nochmal Roggen rauf und dann mit dem Zünslerschreck rüber?
Benutzeravatar
JD7430
 
Beiträge: 812
Registriert: Di Feb 12, 2013 11:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtfolge

Beitragvon Mad » Di Jan 21, 2014 13:06

JD7430 hat geschrieben:
automatix hat geschrieben:ja, passt - das einzige Problem dass ich sehe ist, daß du bei der Wahl einer zwischen Frucht zwischen Weizen und Sojabohne sehr eingeschränkt bist - und von August bis Mai ohne Begrünung würde ich aber nicht machen.



Wieso ist er da eingeschränkt?
Da geht noch einiges.


Kreuzblütler scheiden als Zwischenfrucht aus.

Der Befall mit Sclerotinia dürfte bei dieser Fruchtfolge mit der Zeit auch zunehmen, wodurch man Contans WG schon fest einplanen sollte.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtfolge

Beitragvon JD7430 » Di Jan 21, 2014 13:17

Ok..
Benutzeravatar
JD7430
 
Beiträge: 812
Registriert: Di Feb 12, 2013 11:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtfolge

Beitragvon Landwirt_R » Mo Feb 02, 2015 17:19

Ich bräuchte fürs Greening eine Eiweißfrucht.

In Sachen Anbau und Selbstverträglichkeit nehmen sich Erbse, Ackerbohne und Sojabohne nicht viel kann das sein? Beim lfl Bayern gibts viele Infos über den Anbau von Sojabohnen und Erbsen. Aber fast gar nichts zu Ackerbohnen. Wieso? Was muss man beachten wenn Raps in der FF steht?

Wo liegen die Vor- u. Nachteile folgender Fruchtfolgen?

Weizen-Eiweißfrucht-Weizen-Zwischenfrucht-Mais-Weizen-Raps
Weizen-Eiweißfrucht-Mais-Weizen-Eiweisfrucht-Weizen-Raps
Weizen-Eiweißfrucht-Zwischenfrucht-Mais-Weizen-Raps

Eigentlich möchte ich die Eiweißfrucht aber gar nicht in eine feste Fruchtfolge einbauen, sondern lediglich auf zwei Schlägen anbauen. Die zwei Schläge hätten genau die richtige Größe um das Greening zu erfüllen. Die Frage wäre hier, wie intensiv kann man sie anbauen? Alle 3 Jahre? Weizen-Eiweißfrucht-Zwischenfrucht-Mais-Weizen-Eiweißfrucht

Ich würds erstmal mit einer Winterfurche probieren und wenn das passt nach Weizen eine Zwischenfrucht und dann Eiweisfrucht in Mulchsaat. Hab halt leider nur Schleppscharen.
Zeigt her eure Baustellen, Höfe und Gebäude!
http://www.landtreff.de/bilder-hofstelle-gebaude-t79331.html
Landwirt_R
 
Beiträge: 460
Registriert: Mo Mär 28, 2011 11:29
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtfolge

Beitragvon countryman » Mo Feb 02, 2015 17:43

die drei genannten Fruchtarten würde ich je nach Klima und Boden als geeignet ansehen.
feucht, schwer ---> Ackerbohne
trockener, leichter ---> Erbse
sehr warme Standorte im Weinbauklima ---> versuchsweiser Sojaanbau

Die Verwertung ist immer vorher abzuklären. Zumindest Ackerbohne und Erbse werden klassisch als selbstunverträglich bezeichnet und es werden Anbaupausen von 4-5 Jahren empfohlen. Es ist aber auch naheliegend die Leguminosenfläche großzügig mit rotieren zu lassen um den sehr guten Vorfruchtwert ausnutzen zu können.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtfolge

Beitragvon marius » Mo Feb 02, 2015 22:11

Lanze hat geschrieben:Hallo zusammen!!!

Bevor ich zu meiner Frage komme, möchte ich kurz meinen Betrieb vorstellen:

Ich bewirtschafte seit kurzem (1 Jahr) einen Ackerbau-Betrieb mit 40ha. Nun da ich einige Flächen im Herbst dazu bekommen habe, möchte ich nun heuer nach der Ernte eine Fruchtfolge einführen bzw. die Fruchtfolge auf gleich Schläge aufteilen.

Nun würde ich gerne eure Meinung zu folgender Fruchtfolge hören:

RAPS - WEIZEN -SOJABOHNEN - WEIZEN

PS: Mähdrescher ist vorhanden, Bodenbonität: von Schotter bis Lehmboden ist alles dabei :)


Wenn du Geld verdienen willst nimm mindestens 33 % Mais.
marius
 
Beiträge: 6653
Registriert: Do Mai 06, 2010 18:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtfolge

Beitragvon Landwirt_R » Di Feb 03, 2015 17:12

countryman hat geschrieben:die drei genannten Fruchtarten würde ich je nach Klima und Boden als geeignet ansehen.
feucht, schwer ---> Ackerbohne
trockener, leichter ---> Erbse
sehr warme Standorte im Weinbauklima ---> versuchsweiser Sojaanbau

Die Verwertung ist immer vorher abzuklären. Zumindest Ackerbohne und Erbse werden klassisch als selbstunverträglich bezeichnet und es werden Anbaupausen von 4-5 Jahren empfohlen. Es ist aber auch naheliegend die Leguminosenfläche großzügig mit rotieren zu lassen um den sehr guten Vorfruchtwert ausnutzen zu können.


Dankeschön! Das hilft mir schon etwas weiter. 7,5% der Flächen sind sandiger Lehm, 28% toniger Lehm und 64,5% Lößlehm. Bodenpunkte 40-70. Also eher Ackerbohne richtig?
Ich dachte die Eiweißfrüchte kann man ganz normal ins Lagerhaus fahren. Dann erkundige ich mich mal genauer.

Und wie weit muss Raps von einer Eiweißfrucht auseinander stehen? Rein pflanzenbautechnisch wäre ja Raps nach Eiweißfrucht super oder? Super Saatbeet, ordentlich Nmin im Boden...

Gehört eigentlich nicht hier her, aber der Hintergrund ist, dass ich in Bayern KULAP bekomme, wenn ich Mais mit Zwischenfrucht als Mulchsaat anbaue. 100€/ha. Das habe ich auch vorher ohne KULAP so gemacht. Wenn ich aber jetzt die Zwischenfrucht fürs Greening angebe, verschenke ich 1.100 € KULAP. Durch nur 2,5 ha Anbau einer Eiweißfrucht verschenke ich nichts. Schade, wenn man so schaut, dass man am Abend mehr in der Tasche hat wie am Morgen, anstatt eines ordentlichen Deckungsbeitrages, aber wenn sie es so wollen...
Zeigt her eure Baustellen, Höfe und Gebäude!
http://www.landtreff.de/bilder-hofstelle-gebaude-t79331.html
Landwirt_R
 
Beiträge: 460
Registriert: Mo Mär 28, 2011 11:29
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtfolge

Beitragvon NobbyNobbs » Di Feb 03, 2015 17:28

Landwirt_R hat geschrieben:
Dankeschön! Das hilft mir schon etwas weiter. 7,5% der Flächen sind sandiger Lehm, 28% toniger Lehm und 64,5% Lößlehm. Bodenpunkte 40-70. Also eher Ackerbohne richtig?
Ich dachte die Eiweißfrüchte kann man ganz normal ins Lagerhaus fahren. Dann erkundige ich mich mal genauer.

Und wie weit muss Raps von einer Eiweißfrucht auseinander stehen? Rein pflanzenbautechnisch wäre ja Raps nach Eiweißfrucht super oder? Super Saatbeet, ordentlich Nmin im Boden...



W.Raps nach Leguminosen ist überhaupt kein Problem, sondern aus pflanzenbaulicher Sicht sogar sehr vorbildlich. Das wird draußen aber so trotzdem so nicht umgesetzt, weil man den begrenzten Anteil an "guten" Blattfrüchten möglichst über die gesamte FF verteilen und den hohen Vorfruchtwert bei Kulturen mit hohem Anspruch (W.Weizen) ausnutzen möchte.

Ackerbohnen könnten auf deinen Standort passen. Wie sieht es mit der Niederschlagsmenge und -verteilung aus?
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtfolge

Beitragvon countryman » Di Feb 03, 2015 17:38

ordentlich Nmin im Boden, weiß nicht, ich hatte mal auf einer kleinen Fläche Raps nach Ackerbohnen. Neuzupacht neben einer Gerstenfläche von mir. Zur Vereinfachung sollte dann komplett Raps auf den Schlag. Auf die Gerstenstoppel kamen 14 cbm Gärsubstrat, nach Bohnen natürlich nicht. Gesät wurde am selben Tag. Die Ausfallbohnen lassen sich mit Effigo u.a. bekämpfen.
Der Raps stand nach AB zunächst deutlich schwächer und musste im Herbst noch mit KAS angeschoben werden. Offenbar stand der von den Bohnen gebundene N noch nicht mineralisiert zur Verfügung. Im Frühjahr dann allerdings schon.
In der Praxis wird es terminlich mit der Rapsbestellung sehr knapp.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtfolge

Beitragvon NobbyNobbs » Di Feb 03, 2015 17:42

countryman hat geschrieben:In der Praxis wird es terminlich mit der Rapsbestellung sehr knapp.


Der ideale Aussaattermin von W.Raps hat sich vielerorts schon lange eindeutig Richtung letzte Augusttage, eher Anfang September, verschoben. Das ist zwar noch nicht so in unseren Köpfen, da wir den Zeitpunkt Mitte August der alten Linien noch im Kopf haben und der gemeine Landwirt ja solche Umstellungen nicht derart schnell verinnerlichen kann. Aber an sich ist es so und wird sich noch weiter nach hinten verschieben. Ein am 20.9. gesäter Avatar wird sich hier in 2 von 3 Jahren hoffnungslos überwachsen. Vor 10 Jahren dachte man beim Express bereits da kaum noch an die Saat weil der Termin "ja viel zu spät" sei. Durch immer frohwüchsigere Hybriden und die zunehmenden Altweiberherbste sieht das heute anders aus.
Ende August sollten die Ackerbohnen aber eigentlich sowieso weg sein.
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtfolge

Beitragvon Grenzwächter » Di Feb 03, 2015 19:55

Kommt drauf an wo, bei mir wird das mit der Ackerbohne mitte Ende September bzw. macht keinen Sinn sie hier anzubauen weil sie fast nicht abreift.
Grenzwächter
 
Beiträge: 724
Registriert: Fr Okt 03, 2014 18:32
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtfolge

Beitragvon Raider » Mi Feb 04, 2015 8:03

Grenzwächter hat geschrieben:Kommt drauf an wo, bei mir wird das mit der Ackerbohne mitte Ende September bzw. macht keinen Sinn sie hier anzubauen weil sie fast nicht abreift.



Wenn Sie nicht abreift, dann macht es in der Tat keinen Sinn. Ich persönlich würde aber kein Problem darin sehen, wenn eine Ackerbohne erst Ende September das Feld räumt, oder? Als optimale Nachbaukultur würde sich doch eh am besten Weizen empfehlen oder sehe ich das falsch?
Raider
 
Beiträge: 1380
Registriert: Fr Mai 30, 2014 10:25
Wohnort: Südwesten
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Exforst, Google [Bot], Google Adsense [Bot], plenter, Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki