Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 8:52

fünftes Schaar oder Packer?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

fünftes Schaar oder Packer?

Beitragvon Josse » Di Sep 06, 2005 8:51

Moin Moin!

Aufgrund der Neuanschaffung eines Schlepper stelle ich mir im Moment die Frage, ob es sich eher lohnt mit einem Schaar mehr zu pflügen, oder einen Packer mit zu ziehen. Was haltet ihr davon? Packer sind leicht gebraucht zu bekommen und einen fünf Schaar Pflug wird von den Kosten wohl wesentlich höher sein! Kann man mit dem Packer einen Bodenbearbeitungsgang sparen? Wir haben mittlere bis leichte sL/uL Böden. Welche Packerringe währen dafür am besten geeignet?

Josse
Josse
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Jun 28, 2005 9:17
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer » Di Sep 06, 2005 13:01

hey ho.
jetzt nennen mir mal bitte den grund warum ein 5. schar einen Packer ersetzen soll ?? :roll:

mfg bauer
Bauer
 
Beiträge: 347
Registriert: So Aug 07, 2005 19:57
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DIESELpower » Di Sep 06, 2005 13:08

...wieso Bauer, wenn ich das jetz richtig verstehen, dann will er sich einen größeren Schlepper anschaffen, der dann mehr Leistung hat und entweder einen Schar mehr zieht oder eben einen 4-SChar mit Packer !!!

Also ich würde den 4-Schar behalten ( wenn er für die Leistung des Schleppers ausgelegt ist ), ihn auf die größt mögliche Arbeitsbreite stellen und mir für diese AB einen geeigneten Packer suchen !!! ICh geh mal davon aus dass ein Packerarm vorhanden ist !!!

PAcker gibts wie gesagt immer günstig und ich würd da auch nich so auf den Boden achten sondern lieber gleich einen etwas schwereren PAcker nehmen, der drückt besser und das ist ja das wichtigste !!!

MfG Dp
20000 Schlepper pro Jahr und !!! 97% Kundenzufriedenheit sprechen für sich -> http://www.valtra.de 8)
Benutzeravatar
DIESELpower
 
Beiträge: 260
Registriert: Mo Feb 21, 2005 15:02
Wohnort: Niedersachsen /LK Diepholz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer » Di Sep 06, 2005 13:45

achso...ja aber ich habe das so verstanden , was wohl besser ist zum zerkleinern..entweder einen schar mehr oder einen packer...
aber ich würde auch den pflug behalten und breit stellen :arrow: mit packer :!:
ansonsten halt einen 5. schar und dafür schmal stellen...ich vermute mal, das die schare dann die erde auch gut zerkleinern denn wenn die schare auf schmal gestellt sind ,wenden sie ja auch nur kleine erdbrocken...
aber packer ist besser :!:
mfg bauer
Bauer
 
Beiträge: 347
Registriert: So Aug 07, 2005 19:57
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Di Sep 06, 2005 14:08

moin moin,


@ bauer
ich glaub du hast die frage nochnicht ganz verstanden.


also, so wie ich die frage jetzt aus meiner sicht intaprettiere.
will er sich wie uns allen ja verständlich geworden ist einen neuen größeren
schlepper (größer als der, der bissher den 4Scharer zieht) anschaffen.
ich habe die frage nun so verstanden, dass er nun von uns wissen will
ob er, da er ja nun mehr leistung zur verfügung hat, sich lieber einen Packer für seinen 4 Scharer anschaffen soll um sich einen nachträglichen
bodenbearbeitungsgang sparen zu können.
oder ob der packer ein nachträgliches grubbern des gepflügten landes
garnicht ersetzt und er deßhalb, da er ja sowieso nochmal grubbern muss.
sich den Packer sparen soll und statdessen einen 5 Scharer anschaffen
soll, da er damit (der neue schlepper schafft ja mehr) dann schneller fertig wird und somit zeit spart ... da ja, wenn der packer das grubbern nicht ersetzt eigentlich mit den zur verfügung stehenden mehr PS dann
eine unnötige arbeit ausgeführt werden würde!


meine meinung dazu.
ich denke mal wenn du einen packer-arm am pflug hast
und du einen preiswerten bekommen kannst ist der packer bestimmt
eine gute lösung. du musst natürlich dann wenn du den arbeitsgang
des grubbern auslassen, können willst, einen packer kaufen der
zusätzlich einen guten krümmler-nachläufer hat.
nur die packer sterne reichen nicht wirklich.
einen zu kräftigen packer musst du eigentlich nicht einsetzten wenn du,
wie du sagst, eher leichtere böden hast.
wir haben auf schweren bis lehm-böden einen köckerling packer mit
großen 6zacken-packersternen eingesetzt, mit einem nachlauf-krümmler.
da brauchte nichts mehr gegrubbert werden, sprich, mit gutem nachläufer
wirst du dir auf leichteren böden, aus meiner sicht das grubbern zu 100%
sparen können.
ich würde dir einen packer mit leichteren zacken sternen empfehlen.
köckerling ist eine firma mit sehr guten bodenbearbeitungsgeräten die
sich bei mir praktisch um die ecke befindet.
die qualität und die preise sind völlig fair.
aber interessant ist für dich bestimmt nicht die marke im vordergrund,
sondern die beste marke unter den gebrauchtmaschinen die, dir
angeboten werden.

damit du dir mal einen eindruck amchen kannst,
klickst du einfach mal hier: http://www.koeckerling.de/deutsch/


MfG
Pradler
PS.: ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4229
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer » Di Sep 06, 2005 20:26

okay jetzt habe ich sie auch endlich verstanden !! :D 8)
Also ich würde auch wei schon gesagt einen packer kaufen !
MfG bauer
Bauer
 
Beiträge: 347
Registriert: So Aug 07, 2005 19:57
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MatthiasG » Di Sep 06, 2005 21:54

Naja, ein Packer ist immer eine gute Idee. Der kann eigentlich auch nicht durch einen Grubber ersetzt werden, denn er ist in erster Linie ja zur Rückvefestigung gedacht.
Ein Doppelring Packer mit 90er Gussringen (bei 1,80m ca 1,6t) bringt da wirklich viel. Eine Keilform bei den Ringen hat auch eine gute Tiefenwirkung. Der braucht dann aber mehr Leistung als ein einzelnes Schar ;) Wenn die Ringe dann nen Abstand von 12cm haben kann er die Krümelstruktur auch verfeinern.
Wenn du Krümeln und Rückverfestigen willst kannst du einen Ausleger mit einer dicken Kette an die schwere Variante dranmontieren.
Falls es dir nur darum geht, kannste ja auch was leichtes hinterherziehen. Das könnte dann auch mit nem 5 Schar gehen :)
MatthiasG
 
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jan 31, 2005 13:20
Wohnort: Rhede
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josse » Mi Sep 07, 2005 8:01

Ups, habe ich mich wirklich so unverständlich ausgedrückt?!

Also, es geht sich nun darum. Habe vorher mit drei Schaar Pflug gearbeitet, da nun 140 Ps zur verfügung stehen, stelle ich mir die Frage, was Arbeitswirtschaftlich besser ist: ein viertes Schaar relativ günstig drann moniteren und einen Packer plus Packerarm gebraucht kaufen, oder den drei Schaar Pflug verkaufen und nach einem fünf Schaar Pflug ausschau halten.

Tendieren würde ich auch zum Packer hin, habe zwar nur wenige Erfahrungen damit, die aber relativ positiv waren!
Im Grunde genommen hat Marian Pradler recht, ich will mir den "Land fertig machen" Arbeitsgang einsparen.

Welche Packer sind zu empfehlen, worauf sollte beim gebraucht kauf geachtet werden?

Josse
Josse
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Jun 28, 2005 9:17
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Mi Sep 07, 2005 8:17

Hallo Josse,

Bei leichteren Böden würde ich einen 4 Schar Variopflug mit Packer empfehlen. Mit dem kann man auf leichteren Böden so breit wie mit einem 5 Schar pflügen.

Wir haben früher mit Packer gepflügt, heute nicht mehr. Erstens ist es sehr schwer einen günstigen gebrauchten Pflugpacker zu finden der über 2m breit ist. Zweitens muss das Ding von Feld zu Feld umgesetzt werden. Haben den dann teilweise mit einem Drahtseil über die Feldwege gezogen was nicht immer so gut war (für die Feldwege;)). Zweite Möglichkeit wäre Ihn in die Fronthydraulik zu hängen. In der Regel hängt dort aber schon ein Gewicht. Wir haben jetzt eine Frontgewichtebox von Degenhart die vorne eine zusätzliche Dreipunktanhängung hat. Pflugpacker + Frontgewicht hat dann aber schon ein ziemliches Gewicht. Also auch nicht die optimale Lösung.

Unser Packer (älteres Baujahr) hatte noch starre Arme. Also wenn der Packer etwas in einem Loch stand hat man ihn beim wieder einsetzen nicht mehr bekommen. Also wenn auf jeden Fall einem mit gefederten Armen.

Wenn du dich für einen Pflugpacker entscheiden solltes, würde ich dir einen Doppelpacker (60-70er Ringe) empfehlen oder einen Einfachpacker mit Walzennachläufer.

Eine Alternative zum Pflugpacker wäre ein Frontpacker beim säen.

Übrigens: Wir pflügen nur noch einen geringen Teil unserer Flächen. Raps und Winterweizen werden in der Regel im Mulchsaatverfahren gedrillt.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Mi Sep 07, 2005 10:02

Hi,
schließe mich Carsten an! Die Plug-Packer sind verdammt unhandlich. Besser ist es, den neuen Schlepper mit FKH zu ordern und dann Bestellkombi mit vorgehendem Packer. 140PS sollten dabei locker für 3m reichen. Der FKH kann natürlich auch einen Grubber aufnehmen, falls Du mal in der Fruchtfolge/Arbeitsverfahren umorientieren solltest. Dann also ein 5-Schar-Verstellpflug (ist im Prinzip auch nur ein 4-Scharer mit zusätzlichem Aggregat).

P.S.: Frühkaufoptionen nutzen! Wenn die Herbst-Messen vorbei sind, gibt es sicher auch wieder eine menge Vorfürmaschinen. :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schorsch » Mi Sep 07, 2005 10:30

da bin ich 1000 %ig der Meinung von Favorit...schmeiß den 3 Schar auf den Markt, kauf dir einen 5 Schar Pflug!!

Wenn dueinen Packer willst, würd ich ihn auf die Vorderachse in den Frontkraftheber hängen und vor der Kreiseleggen/sähkombination fahren, also hast du auch keinen Arbeitsgang mehr als du mit der Pflug-Packer Variante hast!!

also das hab ich mir nämlich auch schon überlegt, ich fahr zwar mit 120PS mit 4 Schar, aber die Idee mit dem Frontlpacker geht mir einfach nicht aus dem Kopf...ich würds auf jeden Fall so machen!

lg georg
der springende hirsch überholt alles...jaaaa sogar varios!

lg georg
Benutzeravatar
schorsch
 
Beiträge: 40
Registriert: Mi Jun 22, 2005 14:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MatthiasG » Mi Sep 07, 2005 11:55

Naja, ein Frontpacker hat aber nicht mal halb soviel Gewicht wie ein Doppelringpacker mit gleicher Ringgrösse. Das bringts dann auch nicht wirklich.
MatthiasG
 
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jan 31, 2005 13:20
Wohnort: Rhede
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Mi Sep 07, 2005 13:01

moin moin,


nagut.
was mathiasG da nun gesagt hat stimmt schon.
ich kann jetzt nur von den Köckerling Frontpackern sprechen, weiß nicht
wie es bei anderen Marken aussieht.
da befindet sich oben auf dem packer nochmal eine mittelgroße stabil
ausgelegte wanne für zusatzgewicht!
die gibt es bei köckerling auch auf den Pflugpackern.
da haben wir entweder 17.5er KS drinne.
oder unser großes stahlbetongewicht ... da hab ich zwei augenschrauben
auf einen von der torstahl eisen aufgeschweißt.
somit kann man den mit ner Kette und dem FL recht flott stark beschweren.
oder halt etwas leichteres gewicht in form von KS drauf.


MfG
Pradler
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4229
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schorsch » Mi Sep 07, 2005 14:07

@ mathiasG

wennst jetzt eine drückende Hydraulik hast, wie z.B.: Fendt oder die Stemplinger an den alten MX Maxxums, dann ist das ja egal wie schwer der packer ist, da drückt dann noch ein Gewicht vom Traktor auf dem Boden...

Also ich muss aber sagen, das Gewicht eines Kerners, oder Vogel&Noot Frontpackers ist schon ziemlich hoch...
der springende hirsch überholt alles...jaaaa sogar varios!

lg georg
Benutzeravatar
schorsch
 
Beiträge: 40
Registriert: Mi Jun 22, 2005 14:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Do Sep 08, 2005 15:48

schorsch hat geschrieben:wennst jetzt eine drückende Hydraulik hast, wie z.B.: Fendt oder die Stemplinger an den alten MX Maxxums, dann ist das ja egal wie schwer der packer ist, da drückt dann noch ein Gewicht vom Traktor auf dem Boden...


Von drückender Hydraulik hab ich in Verbindung mit Vario noch nie etwas gehört. Die bekommen ja stellenweise die Grubber nicht richtig in die Erde rein, ich muss mich ja öfters schon auf die Unterlenker stellen, dass die sich von der Spritze lösen :?
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Autmog, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki