Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 10:00

Funkempfänger auf der Winde, anstelle im Traktor??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Funkempfänger auf der Winde, anstelle im Traktor??

Beitragvon Badener » Mi Apr 23, 2014 10:43

Hallo Leute,

ich überlege mir den Funkempfänger auf der Winde aufzubauen, damit weniger Kabel zwischen Traktor und Winde hängt und ich will den Empfänger nicht dauernd in der Kabine durch die Gegend fahren. Hat jemand Erfahrungen damit? Wirkt sich das auf die Haltbarkeit aus? Ich habe schon gedacht den Empfänger in einen Metallkasten zu bauen, aber ich vermute, dass sich das negativ auf die Reichweite auswirkt. Der Empfänger ist IP67. Also sollte er mit der Feuchtigkeit von Regen und Schnee sowie Tau klar kommen aber wie sieht es mit Erschütterungen beim Betrieb aus.....

Pfanzelt und Ritter bauen auf der S-Line bzw. D- Serie den Empfänger auch auf dem Windenaggregat auf. Hat jemand so eine Winde und kann mit sagen, wie es sich mit dem Funk verhält?

Grüße

Badener
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkempfänger auf der Winde, anstelle im Traktor??

Beitragvon wiso » Mi Apr 23, 2014 10:49

Bei meinem B&B ist das laut Aussage meines Händlers ein No-Go aufgrund der auftretenden Erschütterungen. Ich hab das jetzt so gelöst, dass der Empfänger in der Kabine hängt und ich mir ein kombiniertes Kabel gebaut habe, in dem Windenfunk und die Stromversorgung mit Gasverstellung zusammen sind. So hab ich auch nur ein Kabel anzuschliessen und der Empfänger hängt geschützt in der Kabine. Im Eigenbauthread hab ich das vor einiger Zeit mal vorgestellt.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkempfänger auf der Winde, anstelle im Traktor??

Beitragvon waelder » Mi Apr 23, 2014 10:58

Hallo

Mein Funk (http://www.funktechnik-seidl.com/images ... _forst.pdf) hängt schon seit Jahren am Schutzgitter der Winde ohne Probleme

jh001.jpg
jh001.jpg (230.45 KiB) 3125-mal betrachtet


außer am Anfang da war die Winde beim Einfahren in die Garage nicht unten Antenne ab :shock: 1 Woche und 20 € Reparatur erledigt
Super Service von Seidl
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkempfänger auf der Winde, anstelle im Traktor??

Beitragvon Fadinger » Mi Apr 23, 2014 11:05

Hallo!

Metall schirmt ab, aber ein Schaltkasten aus Kunststoff geht zum Einbau. Und den Empänger darin nicht fix anschrauben, sondern mit Gummileisten befestigen. Normal stecken die Teile schon einiges weg. Ganz vibrationsfrei ist der Traktor ja auch nicht (immer). Dauernde Erschütterungen erhöhen halt die Gefahr von kalten Lötstellen und dgl.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkempfänger auf der Winde, anstelle im Traktor??

Beitragvon Badener » Mi Apr 23, 2014 11:08

Hallo und danke erstmal euch beiden.

Ich bin mir vor allem so unsicher, weil ich vermute, dass der Empfänger in Summe mehr Schläge in der Kabine (wenn auch leichte) abbekommt als auf der Winde, da die Seilwinde ja ein Saisonwerkzeug ist was der Traktor nicht ist, der läuft das ganze Jahr.

Schutzgitter habe ich mir sagen lassen wirkt Funktechnisch wie ein Schutzschild. Meine Holzknecht hat so Spalten oberhalb des Rückeschildes, da dachte ich könnte man den Empfänger hinbauen....

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkempfänger auf der Winde, anstelle im Traktor??

Beitragvon Badener » Mi Apr 23, 2014 11:10

Fadinger hat geschrieben:Hallo!

Metall schirmt ab, aber ein Schaltkasten aus Kunststoff geht zum Einbau. Und den Empänger darin nicht fix anschrauben, sondern mit Gummileisten befestigen. Normal stecken die Teile schon einiges weg. Ganz vibrationsfrei ist der Traktor ja auch nicht (immer). Dauernde Erschütterungen erhöhen halt die Gefahr von kalten Lötstellen und dgl.

Gruß F


Hallo Fadinger,

Kunststoff schirmt nicht ab? Dann könnte ich ja hingehen und eine große Feuchtraumdose nehmen und in diese dann den Empfänger mit Noppenmatte einbetten.....

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkempfänger auf der Winde, anstelle im Traktor??

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Apr 23, 2014 11:27

den Empfänger mit Noppenmatte einbetten.....


Na zu warm würde ich ihn nicht einpacken, nicht das es ihm zu warm wird... :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkempfänger auf der Winde, anstelle im Traktor??

Beitragvon wiso » Mi Apr 23, 2014 11:37

@badener

Mein Empfänger ist im Handumdrehen demontiert. Zwei Rändelmuttern lösen, einen Stecker ziehen und schon kann der Empfänger am Ende der Saison abgebaut werden.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkempfänger auf der Winde, anstelle im Traktor??

Beitragvon Same_Minitauro » Mi Apr 23, 2014 11:40

Hallo zusammen,

ich hab das bei mir so gelöst, dass ich am Empfänger Magnetfüße angeschraubt habe, und ihn so nur bei Bedarf in der Traktorkabine "montiere".
Funktioniert recht gut!
Auf der Winde war mir zu gefährlich, zum einen wegen der Erschütterungen, zum anderen weil man doch auch mal irgendwo aneckt.
Same_Minitauro
 
Beiträge: 28
Registriert: Mo Nov 25, 2013 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkempfänger auf der Winde, anstelle im Traktor??

Beitragvon wiso » Mi Apr 23, 2014 11:41

Meine Lösung:

post746760.html#p746760
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkempfänger auf der Winde, anstelle im Traktor??

Beitragvon Fadinger » Mi Apr 23, 2014 11:54

Hallo!
Badener hat geschrieben:Schutzgitter habe ich mir sagen lassen wirkt Funktechnisch wie ein Schutzschild.

Bei der Frequenz (400MHz?) und der Maschengröße weniger tragisch. Da würde man eher ein feines Netz, so wie zB. im Sichtfenster einer Mikrowelle brauchen, um "dicht" abzuschirmen ...
Badener hat geschrieben:Dann könnte ich ja hingehen und eine große Feuchtraumdose nehmen und in diese dann den Empfänger mit Noppenmatte einbetten.....

Noppenfolie finde ich dann doch etwas übertrieben, aber den Empfänger auf eine Gummimatte schrauben, und dann erst in den Schaltkasten einbauen, dürfte den Zweck ausreichend erfüllen. Und direkt hinter der Antenne könnte man auch im Schutzgitter ein Funkfenster "einbauen" ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkempfänger auf der Winde, anstelle im Traktor??

Beitragvon Fabian3130LS » Mi Apr 23, 2014 12:00

Wir haben unseren Empfänger (B&B) auch am Gitter montiert!
Mittlerweile das 2 Jahr ohne Probleme.

Ich poltere auch mit dem Schild und die Winde steht ca. 4 Wochen im Jahr im Freien.
Hat bisher nichts aus gemacht!

Gruß Fabi
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkempfänger auf der Winde, anstelle im Traktor??

Beitragvon Badener » Mi Apr 23, 2014 13:16

Hallo nochmal,

Ich will den Empfänger nicht in der Kabine haben wegen dem Kabelgedöns. Ausserdem finde ich es auf dem Aggregat irgendwie Praktisch. Winde anhängen und Leistungsstecker einstecken und fertig. Der Funk ist ein Alpi-Mito.
Die Frequenz hat er irgendwas um die 800 Mhz. Wo der Empfänger die Antenne integriert hat weiß ich ehrlich gasagt gar nicht :oops:

Aber ich denke ich werde den Empfänger auf der Seilwinde aufbauen. Die Seilwinde steht immer unter Dach, zwar zur Zeit nicht in der Halle, aber trotzdem unter dem Vordach vom Schafstall....
Die Seilwinde wird also nur nass wenn sie mit mir unterwegs ist.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkempfänger auf der Winde, anstelle im Traktor??

Beitragvon huzzel » Mi Apr 23, 2014 13:31

Hi,

:google: mal nach "Schwingungsdämpfer". Ich denke mit denen, sollte das kein Problem sein, den Empfänger zu befestigen und die gröbsten Stöße abzumildern.
huzzel
 
Beiträge: 153
Registriert: Mo Okt 22, 2012 8:45
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkempfänger auf der Winde, anstelle im Traktor??

Beitragvon Chris353 » Mi Apr 23, 2014 14:03

Hallo,

wir haben die erwähnte S-Line mit dem Mito-Alpi Funk, der Empfänger ist fast komplett mit Blech verkleidet an der Winde, hatten bis jetzt noch keinerlei Probleme. Kannst du ohne Bedenken fest ran schrauben, ist original auch kein Puffer oder sonst was drin.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], DMS, Pumuckel, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki