Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 2:46

Funkfernsteuerung für Forstkran selber aufbauen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon saschi » Do Jun 26, 2014 17:14

sek1986 hat geschrieben:
saschi hat geschrieben:
hälle hat geschrieben:Ich frage mich sowieso was der Funk am Forstkran bringt. Beim Stückgutkran ist es mir klar, ich geniesse ja auch die Freiheit dort zu sein wo die Ladung hängt. Ist aber bei 28m doch etwas anders als bei 8m. Zudem empfinde ich beim Greifern mit vielen schnellen Bewegungen den Funk nicht wirklich optimal. Auch wenn ich meinen Bekannten beobachte (Stepa-Rückewagen mit Palfinger Kran mit Funk) wirkt es auch mich einfach nicht so sauber wie wenn man "echte" Hebel in der Hand hat.

Ich weiss nicht ob es an den geringfügigen Verzögerungen liegt oder ob einem das Gefühl fehlt wenn man nicht selber auf dem Bock sitzt und mit dem Arsch fühlen kann...
gespannt wie es sich anfüheln wird und steuern läst sind wir auch . hab noch nie einen kran mit funk gesteuert . noch net ma unsere 50 to hallenkran is mit funk in meiner ex firma . ma sehn evtl. wird es mir auch besser gefallen mit kreuzhebel wie bei unserem kleine gleben lafeten kran . den ich nie verkauft hätte ,hätten wir das geld net gebraucht um das projekt durchzuführen hier . da war ich so schnell mit wo viele beim zusehen sagten was ich ein gefühl für das teil hätte wäre schon beachtlich . naja hab auch mim arsch den kran mitbedient . das ist dan hier net mehr der fall.

funk wollten wir haben weil sowieso feststand das vom schlepper aus gefahren werden kann ,muß,. da gabs nix zu rütelln. hatte mich so oft letztes jahr aufgeregt wegen wetter und immer 2 schlepper auf baustelle, das sollte jetzt ein ende haben . will in der richtung die nächsten jahre nix mehr bastelln. jo un wo die idee vom kumpel kam mit funk und er mir das alles erklärte und ich sah das es sicher war , meinte ich ok, dann machen wirs so und haben dann alle möglichkeiten zum bedienen.


Bevor ich mir solch einen Akt geben würde mit Servos vom Modellbau etc würde ich mir zumindest mal einen Elektronischen Steuerblock zulegen. Den kannst du dann auch mit einer Modellbau Fernsteuerung ansteuern und hast nicht so ein gebastels da drauf. Das Video mit den Baggern ist ja recht schön und gut, aber bei einem Rückewagen kannst ruck zuck einen Umbringen. Das selbe ist bei den Forstfunksteuerungen für Seilwinden. Irgendeinen Grund muss es ja haben das gescheite gleich mal das 5 fache der Billigen kostet.

Diesen Modellbaufunk kannst du sehr schnell Stören oder sogar fremd Steuern. Habe lange zeit Modellflug gemacht mit Heli und Flugzeug und da gabs öfters Probleme
mmmh 2 aussagen von 2 profis in sachen modellbau . was soll ich da alls laie sagen . wieviele flugzeuge kommen den so am tag runter bei einem treffen von euch wo 30 40 flugzeuge rumknattern , ich meine weil funkstörungen da sind . ?? meine aber jezt net die technik von vor 5 jahren sondern mit dem neusten standart wie in unserer steuerung ??? muß mal fragen bei hbc . weil die das gleiche haben 2,4 ghz. und sender und empfänger sind codiert aufeinander. da muß es ja dann auch genug störungen geben von den ganzen maschienen wo der hbc funk eingebaut ist ;-)) falls du schon sagst das mit den störungen und deine erfahrungen , dann bitte mit angeaben der technik wo du die störungen erlebt hast . welche fumksterung welche ghz hatte diese usw. weil die die jetzt das lesen denken du hattest das was wir haben als funk. das war vor paar jarhen anders noch alles . da gabs störungen des öfters weil analog anderer ghz bereich usw. wenn man es genau wiessen will , einfach störungen 2,4ghz digital modellbau in googel eingeben . da gibt es genug foren von den modell leuten die darüber sprechen würden , falls es bei dem system zu störungen kommen würde !!! ich finde nix ;-)!!!! wie gesagt , erzähl bitte erst mal was für eine anlage du benutzt hast und welches jahr , dann können wir weiter drauf eingehen !!!
http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum ... bum=134951
http://www.youtube.com/watch?v=U2eEyAw4 ... re=related
Benutzeravatar
saschi
 
Beiträge: 254
Registriert: Mo Mai 24, 2010 11:39
Wohnort: westerwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon saschi » Do Jun 26, 2014 17:28

""""""""""Das selbe ist bei den Forstfunksteuerungen für Seilwinden. Irgendeinen Grund muss es ja haben das gescheite gleich mal das 5 fache der Billigen kostet. """""""""""

das frage ich mich beim joguhrt auch wenn ich einkaufe . warum der eine so teuer und der andere nur ein anders bild drauf ausm gleichen werk aber um einiges billiger ist ;-))

dann hat es den grund warum das alles so teuer ist , das viel den hals net voll bekommen und auch noch die ganzen arbeiter bezahlt werden müssen die das bauen. dann haben die firmen gutachten über ihr system ,welches auch wieder 100000 euro kostet usw usw . so kommen die preise zustande . von der technik her ist das vergleich bar mit einem 50 euro cd spieler . die gleichen technik sachen sach ich ma . mein die bausteine an sich . würdest du nur die technik bezahlen vom richtigen funk wie hbc und nur die ohne die große gewinnspanne die die schlippsträger haben wollen , dann wärst du bei 100 euro . sehe das beim kumpel wenn die ne schaltung zusammen bauene mit platinen usw. die einzellteile kosten kaum was , aber angeschlossen zusammen schön in nem kasten , wird das 10 fache locker dafür verlangt bei denen .

noch nen vergleich , eine fachfirma mit allen möglichen zertifikaten baut dir ne mauer aus beton . dann fragst du einen gelernten betonbauer oder so , was der haben will, was meinste wer der teure ist . material ist gleich und die qualität vom produkt !!

so ist das überall um uns drumherum .

noch en beispiel . was kostet ein sappi von ochsen kopf . 30 euro sagen wir ma . meins hat 5 euro gekostet und war mal ein billig beil ausm baumarkt . habs beschnitten und bearbeitet (bin schlosser )sieht fast gleich auch nur meins greift viel besser . ist 8 jahre schon im gebrauch .
warum kostet jetz das von ochsenkopf so viel mehr ??????????
http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum ... bum=134951
http://www.youtube.com/watch?v=U2eEyAw4 ... re=related
Benutzeravatar
saschi
 
Beiträge: 254
Registriert: Mo Mai 24, 2010 11:39
Wohnort: westerwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon saschi » Do Jun 26, 2014 17:37

ober_lenker hat geschrieben:
saschi hat geschrieben:...dann werden die servo motoren aus dem modelbau mit kugelgelenken an die orginalen hebel montiert. die servos sind komplett aus metall ausser das gehäuse . sie haben eine zug und druckkraft von 15 kg


Interessantes Projekt!

Wie setzt du den verhältnismäßig geringen Bewegungsspielraum der Servos auf die deutlich längeren Hebelwege des Hydraulikventils um? Hebel des Ventils kürzen? Reicht dann die Zug/Druckkraft des Servos noch?
das kannst du einstelln digital , 2 mm bewegung vom joystick sind wie du willst 2cm an den hebeln oder 2mm . dann kannst du auch die geschwindigkeit einstelln usw. dann haben wir dei hebel in der mitte angenommen da ist en weg beidseitig von 2 cm also 4 cm gesammt rum . mit dem servo könnten wir aber noch viel weiter ferfahren . bzw ,ist der weg den der macht noch einiges mehr . aber genau da hatte ich anfangs auch meine bedenken ,ob der weg reicht . !!!! genau die gleichen gedanken . da hat mein kumpel einen aus seinem hobby raum geholt und mir gezeigt was möglich ist .

ach genau in der mitte vom hebel hatten wir auch das messgerät drangemacht um zu wissen wieviel kraft brauch ich den da . das waren 3 kilo druck zugkraft . wenn da jetzt 12 kilo angestanden hätten , da wäre ich den überzeugt gewesen ob das was halten tut auf dauer .
http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum ... bum=134951
http://www.youtube.com/watch?v=U2eEyAw4 ... re=related
Benutzeravatar
saschi
 
Beiträge: 254
Registriert: Mo Mai 24, 2010 11:39
Wohnort: westerwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon hälle » Do Jun 26, 2014 17:41

saschi hat geschrieben:rc car wo die servos in der lenkung verbaut sind um ein vielfaches höher.


Dieser Vergleich hinkt gewaltig. Ich kenne mich zwar nicht in der Szene aus, aber soweit ich weiss, fahren die rc-car freaks mehrheitlich bei schönem Wetter, wohl die Wenigsten fahren 8Stunden und mehr an einem Tag und meistens wird länger an den Dingern rumgebastelt wie damit gefahren (das hingegen könnte bei dir auch der Fall sein...)

saschi hat geschrieben:noch en beispiel . was kostet ein sappi von ochsen kopf . 30 euro sagen wir ma . meins hat 5 euro gekostet und war mal ein billig beil ausm baumarkt . habs beschnitten und bearbeitet (bin schlosser )sieht fast gleich auch nur meins greift viel besser . ist 8 jahre schon im gebrauch .
warum kostet jetz das von ochsenkopf so viel mehr ??????????


Deine Beispiele sind an den Haaren herbeigezogen. Und irgendwie hab ich nicht den Eindruck dass genau DU uns die Wirtschaft erklären musst....
Dein Beil hat 5€ gekostet, du hast 2 Stunden dran rummgeschlossert (2 Arbeitsstunden an 10€), dabei hast du noch 2 Flexscheiben durchgelassen, deine Flex hat Abnutzung, du hast noch etwas Farbe drauf gekleckert. Dann hat dich das Sappi 30€ gekostet.

Und wer ist jetzt der schlauere? Person A die ein Ochsenkopf-Sappie kauft, freude an gutem Werkzeug hat und die 2 Stunden mit seiner Holden verbringen kann oder Person Saschi die sich so ein Ding selber gebastelt hat und genau gleich viel bezahlt hat?



Desweiteren ist es möglich in einer Antwort auf mehrere andere Antworten einzugehen, du musst nicht immer 2 Antworten schreiben. Und bitte lies doch nocheinmal, bevor du senden drückst, laut durch was du getippselt hast. auch du wirst merken dass es nur annähernd Deutsch ist...

saschi hat geschrieben:ich und mein kumpel

Der Esel kommt immer zuerst ;)


Falke, kannst du bitte das Funk-Bastel-Thema ausklinken? Das könnte noch eine längere Diskussion werden und das wäre schade im Bilderthread
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon sek1986 » Do Jun 26, 2014 18:16

Thema Lenkservos

Ich habe erstens in meinem Buggy Maßstab 1 zu 5 Gewicht ca 20 Kg 2 sehr Starke Servos drin und nicht gerade billige. Diese teile halten nicht besonders lange.
Hast du Schon mal einen HBC Terra oder des gleichen Funk von innen gesehen. Da sind zum teil zugelassene Funksender drin. Des weiteren kannst du mit einem Traktor über einen Sender von nem Forstfunk (kein billigteil) drüber fahren und dem passiert nicht viel. Es hat schon seine Berechtigung das die mehr kosten.

Zu deinem Joghurt, den vergleich kann man mit Fleisch ofmals sehen. Ich habe mit bei einem großen Kaufhaus Fleisch gekauft zum Grillen. Danach bin ich zu einem Discounter und siehe da die selbe Verpackung selber Hersteller nur knapp halb so teuer. Dachte mir das kann nicht sein und habe mir da 2 Stück mit genommen.

Zuhause habe ich mir das Fleisch dann angesehen. Das vom Kaufhaus war schön zart gute Stücke wenig Fett so wie es sein soll. Das vom Discounter sah mehr aus wie Abfall. Keine schönen Scheiben viele abhängende Stücke und sehr viel Fett, fast schon mehr als Fleisch.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon lodar » Do Jun 26, 2014 18:57

Agrokid,
das lesen Deiner Beiträge ist ja recht interessant, nur leider sehr, sehr anstrengend!
Endschuldige, aber das musste ich mal loswerden


Stimmt! :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon lodar » Do Jun 26, 2014 19:01

sek1986,
Irgendeinen Grund muss es ja haben das gescheite gleich mal das 5 fache der Billigen kostet.


nicht alles teure ist Gut und nicht alles billige schlecht! :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon wiso » Do Jun 26, 2014 19:17

@saschi

mach nen eigenen Thread für den Mist auf. Das artet hier aus :roll:
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Marco + Janine » Do Jun 26, 2014 20:00

kann denn Falke den Mist hier in den ForstBILDERN nicht löschen ??? !!!!
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Funkfernsteuerung für Forstkran selber aufbauen?

Beitragvon Falke » Do Jun 26, 2014 20:32

aus <Bilder Forstarbeiten> hierher verschoben ... puuuh!

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Badener » Fr Jun 27, 2014 7:22

saschi hat geschrieben:"das frage ich mich beim joguhrt auch wenn ich einkaufe . warum der eine so teuer und der andere nur ein anders bild drauf ausm gleichen werk aber um einiges billiger ist ;-))


Hallo Saschi,

ich hab einen Vergleichstest von Stiftung Warentest im Kopf bei dem Jogurt untersucht wurde.
Da waren die teuren vorne. Als Fazit von dem Test hieß es: (inhaltlich) "Das Werk alleine ist kein Garant für Qualität, der Fruchtanteil und die Zusammensetzung sind bei den teuren Produkten um ein Vielfaches besser...." Man kann auch in einem Bauer werk verschiedene Qualitätsstufen anrühren und es dann günstig oder teuer Verkaufen.

Zum Thema Funk innen:
Hier mal meine Mito, die erstens günstig ist, und zweitens nur ziehen und lösen können muss. Unter der Platine links ist noch eine zweite!

Foto0304.jpg
Foto0304.jpg (165.8 KiB) 1759-mal betrachtet


Grüße

Badener
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkfernsteuerung für Forstkran selber aufbauen?

Beitragvon moggälä » Fr Jun 27, 2014 8:28

Hallo,

jetzt last mal Saschi machen, er bringt Fakten - ihr bringen Meinungen.
Habe lange zeit Modellflug gemacht mit Heli und Flugzeug und da gabs öfters Probleme

Das ist dann entweder noch länger her als bei mir oder Du vergisst, um welche Entfernungen es hier geht. Es wird wenig Sinn machen, den Ladekran aus einer Entfernung von >30m zu betreiben.
Bei den 2,4GHz-Anlagen sollte eine Doppelbelegung aus div. Gründen kein Problem mehr sein. Saschi verweist hier ausdrücklich darauf, damit sollten die Probleme von den 35MHz-(ganz zu schweigen von den 27MHz-)Anlagen vorbei sein.

Ich frage mich sowieso was der Funk am Forstkran bringt.

Wer sowas fragt, hat scheinbar nach keinen am Rückwegen benutzt. Wäre froh, wenn am RW10 einer dran wäre.

Des weiteren kannst du mit einem Traktor über einen Sender von nem Forstfunk (kein billigteil) drüber fahren und dem passiert nicht viel.

:shock: Wie kann man nur offen solch einen St... erzählen :?:
Musste erst im März ein paar Tage länger auf den Rückwagen warten (RW10), weil der Vor-Nutzer eben über die Fernsteuerung drüber gefahren war - Schrott! (und das nicht billig - die Rede war von mehreren k€)

Wer sich hier an Saschi's Rückewagen hochzieht, sollte das dann aber im selben Maß bei div. andren Konstruktion hier im Forum auch tun, bei denen mir allein vom hinsehen schon Angst wird.

Also bitte Leut - Fakten oder n8

mfG
Axel
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkfernsteuerung für Forstkran selber aufbauen?

Beitragvon hirschtreiber » Fr Jun 27, 2014 9:27

Ja da bin ich gespannt darauf.
Also weniger auf das ob es funktioniert sondern auf:
-sind die Modellbaukomponenten feinfühlig und kräftig genug?
-was passiert bei einem Arbeitstag bei Regen, Schnee und -10°?
-und wie lange halten das die Modellbaukomponenten durch?
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkfernsteuerung für Forstkran selber aufbauen?

Beitragvon moggälä » Sa Jun 28, 2014 7:09

alles zitieren

nö - wozu?
Macht es Sinn, Doppel- und Dreifach-Zitate zu erstellen, nur weil man sich auf eine spezielle Aussage bezieht?

Wie passen deine 2 Zitate 2 Beiträge vorher genau zusammen??

Wo stellt sich dir da ein Problem uva. warum sollten beide Aussagen direkt zusammen hängen?
a) das sich froh wäre, wenn an dem von mir genutzten RW10 ein Funk dran wäre, ist aber nur eine Kabelfernbedienung dran. Resultat: es ist durch das teils etwas kurze Kabel einfacher (aber nicht wirklich sicherer) sich auf den teilbeladenen Hänger zu stellen, weil man sonst nicht sieht, wo man hin läd. Ein längeres Kabel wäre deshalb zwar notwendig, aber andererseits wieder hinderlich weil man damit auch wieder hängen bleibt. Also wäre ne Fernbedienung sehr praktisch
b) das es ein weiterer Nutzer dieses RW fertig gebracht hat, diese Fernbedienung durch überfahren zu killen. Deshalb konnte ich ihn nicht wie vereinbart erhalten.
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki