Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 1:30

Funkfernsteuerung für Forstkran selber aufbauen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Funkfernsteuerung für Forstkran selber aufbauen?

Beitragvon saschi » Di Jun 24, 2014 9:43

Extrakt aus dem Thema <Bilder Forstarbeiten>:




IMG_3781 Kopie.JPG
IMG_3781 Kopie.JPG (112.35 KiB) 7219-mal betrachtet
Bildschirmfoto 2014-04-19 um 16.44.01 Kopie.png
Bildschirmfoto 2014-04-19 um 16.44.01 Kopie.png (234.1 KiB) 7219-mal betrachtet
wollte es eigendlich noch net zeigen weil ich weis was jetzt für argumente kommen werden weil ich die gleichen hatte wo mein kumpel sagte bauen wir doch modelbau funk ein ,aber ganz ruhig ist auch wieder an alles gedacht . mein kumpel hat funklizenz und kennt sich sehr gut mit amateurfunk und auch modelbau funk aus . also schon mal vorweg :D läuft auf 2,4 ghz. sender wird mit empfänger gekoppelt und Nur die beiden können digital agieren störung ist ausgeschlossen . ist absolut störsicher wie auch der forstfunk der auch auf 2,4 ghz läuft. . dann werden die servo motoren aus dem modelbau mit kugelgelenken an die orginalen hebel montiert. die servos sind komplett aus metall ausser das gehäuse . sie haben eine zug und druckkraft von 15 kg. mein kumpel sagt das die belastung beim lenkung eines rc verbrenner cars viel höher ist alls hier die hebel zu ziehn und zu drücken was wir gemesen haben und bei 3kg liegt um einen hebel zu betätigen . betreff feinfühligkeit . ist alles einstellbar an der ferbedinenung.extrem fein. auch gegen vermeindliches drücken der hebel kannste was einstelln wenn diese zu ruckartig bewegt werden ,reagieren die net . ich hab auch noch en käfig um die hebel gebaut wegen äste oder wenns se ma runterfällt .

dann wieder die sicherheit .
es werden 3 notschalter verbaut rechts links kran und einer aufm schlepper "falls doch mal ein servo getriebe hängt ,was aber in den proportional ventielen von der teuren steurerung auch passieren kann, selbst an hebebühnen schon gehabt" , alles kabelgebunden . in der hauptleitung öl zum kran ist ein ventil was unter strom erst öl durchläst zum kran ,wie bei einer druckluftbremse . hauste auf not aus ,kein strom, öl fliest in tank .die stützen können senkrecht ausgefahren werden durch die zwei hebel neben den schlüsselschaltern . die schlüssel sind dafür da , das unter last net aus versehen eine stütze betätigt wird . der weise und rote taster sind für die zwei weichen zu schalten für rotator oder greifer . beide werden dann durch seitliche bewegung vom rechten joystick bewegt. ist keine weiche geschaltet , wird durch die seitliche bewegung nur der ausschub ein oder ausgefahren .

hab mich mit hbc funk auch was beschäftigt , das einzigste was uns fehlt ist der notaus an der fernbedienung und evtl. notruf taste . der notaus war nicht mehr möglich weil wir eine 7 kanal gekauft haben und das uns vom preis schon reichte .

wie gesagt , genau so störsicher wie der hbc forstfunk auf 2,4 ghz und digital . allso das argument ist raus . dann an notaus ist gedacht bzw. ohne strom läuft kein kran . mehr sicherheit haste auch bei 5000 euro hbc funk net so wie ich das verstehe. klar die bedienung ist net so spritzwasser dicht und stabil , daruf muß man hal achtgebene. aber bei regen will ich ihm schlepper sitzten und laden ;-)


so und die bg kann mich ma , wir sind nur 2 chefs keine knechte und freiwillig in der bg . meckert die bg und tschüss !! können aber in 30 sekunden wieder auf manuelle hebel steurung umbauen .

hier seht ihr wie fein das läuft. ist genau so gemacht wie wirs vorhaben .

https://www.youtube.com/watch?v=GANc4GwNZxc


wem noch was einfällt was gegen die bedienung spricht bitte sofort heraus damit ,da wirs evtl. berücksichtigen können .

so genug jetzt , das hier ist für forstbilder eigendlich und kein eigenbau tread ;-)) ja ich weis .
Zuletzt geändert von saschi am Di Jun 24, 2014 9:59, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum ... bum=134951
http://www.youtube.com/watch?v=U2eEyAw4 ... re=related
Benutzeravatar
saschi
 
Beiträge: 254
Registriert: Mo Mai 24, 2010 11:39
Wohnort: westerwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon ober_lenker » Di Jun 24, 2014 18:38

saschi hat geschrieben:...dann werden die servo motoren aus dem modelbau mit kugelgelenken an die orginalen hebel montiert. die servos sind komplett aus metall ausser das gehäuse . sie haben eine zug und druckkraft von 15 kg


Interessantes Projekt!

Wie setzt du den verhältnismäßig geringen Bewegungsspielraum der Servos auf die deutlich längeren Hebelwege des Hydraulikventils um? Hebel des Ventils kürzen? Reicht dann die Zug/Druckkraft des Servos noch?
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon hirschtreiber » Di Jun 24, 2014 19:29

@saschi

Sieht gut aus und mag für den Holztransport auf Straßen und die von Dir beschriebene Brennholzlieferung auch gut geeignet sein ...........
..... aber für die Rückegasse ist das Ding wirklich nicht geeignet. Da hat er einen zu hohen Schwerpunkt, ist zu lang, hat keine Deichsellenkung, die Rungen sind starr, die Kranabstützung ist ebenfalls nix für den weichen Boden und bis du den Kran für eine Fixlänge betriebsbereit hast ist der echte Rückewagen schon zwei Stämme weiter
Und die Idee mit der RC-Steuerung ist ganz nett und mag vielleicht auch funktionieren aber ich glaub du bist das Teile tauschen schnell leid und baust was geeignetes ein. Das RC Zeug ist auch nicht billig und wie das mit der Haltbarkeit der Potis und des Senders unter feuchten und schmutzigen Bedingungen ausschaut...............
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon hälle » Di Jun 24, 2014 19:36

Ich wirf auch mal die Stabilität der Fernsteuerung in den Raum. Ich bin jetzt mehr oder weniger täglich mit einem LKW mit 34mt Kran unterwegs. Und der Funk wird schon ziemlich beansprucht. Beim rumklettern aufm Fahrzeug, Irgendwo dazwischen zwängen um etwas anzuhängen etc. Ich glaub deine Fernbedienung überlebt nicht sehr lange...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ugruza » Di Jun 24, 2014 19:47

hälle hat geschrieben:Ich wirf auch mal die Stabilität der Fernsteuerung in den Raum. Ich bin jetzt mehr oder weniger täglich mit einem LKW mit 34mt Kran unterwegs. Und der Funk wird schon ziemlich beansprucht. Beim rumklettern aufm Fahrzeug, Irgendwo dazwischen zwängen um etwas anzuhängen etc. Ich glaub deine Fernbedienung überlebt nicht sehr lange...


Genau so ist es! Die Fernbedienung und auch die Servos werden das nicht lange mitmachen. Glaubst die sind nicht beansprucht wenn die am RW offen hängen? Da hilfst auch nichts wenn du im Schlepper sitzt wenn deinen Komponenten im Regen stehen...
Und gerade bei solchen Sicherheitsrelevanten Dingen wird dir die BG oder Versicherung auch nicht egal sein können - schon im eigenen Interesse nicht. Und wenn Personenschaden entsteht gute Nacht.
Ich finde deine Umsetzung schon ok, aber deine Argumentation bezüglich Sicherheit ist nicht nur lückenhaft sondern auch wenig durchdacht.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon hälle » Di Jun 24, 2014 20:44

Ich frage mich sowieso was der Funk am Forstkran bringt. Beim Stückgutkran ist es mir klar, ich geniesse ja auch die Freiheit dort zu sein wo die Ladung hängt. Ist aber bei 28m doch etwas anders als bei 8m. Zudem empfinde ich beim Greifern mit vielen schnellen Bewegungen den Funk nicht wirklich optimal. Auch wenn ich meinen Bekannten beobachte (Stepa-Rückewagen mit Palfinger Kran mit Funk) wirkt es auch mich einfach nicht so sauber wie wenn man "echte" Hebel in der Hand hat.

Ich weiss nicht ob es an den geringfügigen Verzögerungen liegt oder ob einem das Gefühl fehlt wenn man nicht selber auf dem Bock sitzt und mit dem Arsch fühlen kann...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Jun 25, 2014 15:58

Ich kenne einen selbstst. Holzrücker, der einen RW mit Funkfernsteuerung hat.

Dieser hat was am Herz und packt es deshalb körperlich nicht, dass er so oft vom Traktor runter und den Rückewagen rauf klettert.

Hier macht mMn Funksteuerung schon Sinn.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Badener » Do Jun 26, 2014 9:18

Eine Funkfernsteuerung am RüWa macht schon Sinn. Beim Sägewerk meines Bekannten ist die Einfahrt sehr eng und das Abladen muss auf hohe Polter passieren. Da ist es von Vorteil, wenn man vom Bock absteigen und auf das Polter hochstehen kann, da man von unten sonst nicht hoch sieht. Also nicht alles gleich verteufeln.

Aber Saschi, ist das dein Traktor und RüWa? Schönes gespann, steigst Du jetzt groß in den Holzhandel oder in den Holztransport ein?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon hirschtreiber » Do Jun 26, 2014 11:17

@schosi @badener
ja so ist das wenn man die vorhergehenden Beiträge nicht richtig liest, :wink:

Es geht eigentlich nicht um den Funk an sich der ja eine, zwar teure aber auch, feine Sache ist sondern um den Eigenbau einer Funksteuerung mit Modellbauteilen!
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Badener » Do Jun 26, 2014 11:22

hirschtreiber hat geschrieben:@schosi @badener
ja so ist das wenn man die vorhergehenden Beiträge nicht richtig liest, :wink:

Es geht eigentlich nicht um den Funk an sich der ja eine, zwar teure aber auch, feine Sache ist sondern um den Eigenbau einer Funksteuerung mit Modellbauteilen!


Wieso "nicht richtig liest"? Ich habe mich auf Hälles Beitrag beziehen wollen und den Beitrag von Schosi ergänzen.

Das hatte schon seine Richtigkeit :wink: :prost:

Grüße
Zuletzt geändert von Badener am Do Jun 26, 2014 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon saschi » Do Jun 26, 2014 16:30

Badener hat geschrieben:Eine Funkfernsteuerung am RüWa macht schon Sinn. Beim Sägewerk meines Bekannten ist die Einfahrt sehr eng und das Abladen muss auf hohe Polter passieren. Da ist es von Vorteil, wenn man vom Bock absteigen und auf das Polter hochstehen kann, da man von unten sonst nicht hoch sieht. Also nicht alles gleich verteufeln.

Aber Saschi, ist das dein Traktor und RüWa? Schönes gespann, steigst Du jetzt groß in den Holzhandel oder in den Holztransport ein?

Grüße
was heist groß , hab ja 2012 gewerbe in sachen problemfällungen und fällungen im forst angemeldet mit kumpel zusammen. ja und so wie wir aufträge bekommen und halt es wesentlich leichter ist mit den maschienen, ist es jetzt auf das hinausgelaufen . und wir haben halt spaß am bastelln und an den maschienen. mit dem ich das mache mit dem war ich schon im kindergarten immer zusammen , haben viel im wald gespielt und viel an unseren kettcars gebastelt . jetzt verdienen wir halt geld damit und die spielsachen sind was größer ;-))

ach heute beim tüv gewesen , ohne beanstandungen durch mit der vollabnahme bzw. neues gutachten . ach ausser die unterlegekeile waren noch nicht gesichert . da wurde drauf hingewiesen . aber sonst nix . gott sei dank . der ganze spass mit tüv fürn schlepper und anmelden vom hänger hat 300 euro gekostet :-(( naja haupsache durch und ruhe .
http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum ... bum=134951
http://www.youtube.com/watch?v=U2eEyAw4 ... re=related
Benutzeravatar
saschi
 
Beiträge: 254
Registriert: Mo Mai 24, 2010 11:39
Wohnort: westerwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon saschi » Do Jun 26, 2014 16:39

hälle hat geschrieben:Ich frage mich sowieso was der Funk am Forstkran bringt. Beim Stückgutkran ist es mir klar, ich geniesse ja auch die Freiheit dort zu sein wo die Ladung hängt. Ist aber bei 28m doch etwas anders als bei 8m. Zudem empfinde ich beim Greifern mit vielen schnellen Bewegungen den Funk nicht wirklich optimal. Auch wenn ich meinen Bekannten beobachte (Stepa-Rückewagen mit Palfinger Kran mit Funk) wirkt es auch mich einfach nicht so sauber wie wenn man "echte" Hebel in der Hand hat.

Ich weiss nicht ob es an den geringfügigen Verzögerungen liegt oder ob einem das Gefühl fehlt wenn man nicht selber auf dem Bock sitzt und mit dem Arsch fühlen kann...
gespannt wie es sich anfüheln wird und steuern läst sind wir auch . hab noch nie einen kran mit funk gesteuert . noch net ma unsere 50 to hallenkran is mit funk in meiner ex firma . ma sehn evtl. wird es mir auch besser gefallen mit kreuzhebel wie bei unserem kleine gleben lafeten kran . den ich nie verkauft hätte ,hätten wir das geld net gebraucht um das projekt durchzuführen hier . da war ich so schnell mit wo viele beim zusehen sagten was ich ein gefühl für das teil hätte wäre schon beachtlich . naja hab auch mim arsch den kran mitbedient . das ist dan hier net mehr der fall.

funk wollten wir haben weil sowieso feststand das vom schlepper aus gefahren werden kann ,muß,. da gabs nix zu rütelln. hatte mich so oft letztes jahr aufgeregt wegen wetter und immer 2 schlepper auf baustelle, das sollte jetzt ein ende haben . will in der richtung die nächsten jahre nix mehr bastelln. jo un wo die idee vom kumpel kam mit funk und er mir das alles erklärte und ich sah das es sicher war , meinte ich ok, dann machen wirs so und haben dann alle möglichkeiten zum bedienen.
http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum ... bum=134951
http://www.youtube.com/watch?v=U2eEyAw4 ... re=related
Benutzeravatar
saschi
 
Beiträge: 254
Registriert: Mo Mai 24, 2010 11:39
Wohnort: westerwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Agrokid » Do Jun 26, 2014 16:58

hallo saschi

das lesen Deiner Beiträge ist ja recht interessant, nur leider sehr, sehr anstrengend!
Endschuldige, aber das musste ich mal loswerden
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon sek1986 » Do Jun 26, 2014 17:01

saschi hat geschrieben:
hälle hat geschrieben:Ich frage mich sowieso was der Funk am Forstkran bringt. Beim Stückgutkran ist es mir klar, ich geniesse ja auch die Freiheit dort zu sein wo die Ladung hängt. Ist aber bei 28m doch etwas anders als bei 8m. Zudem empfinde ich beim Greifern mit vielen schnellen Bewegungen den Funk nicht wirklich optimal. Auch wenn ich meinen Bekannten beobachte (Stepa-Rückewagen mit Palfinger Kran mit Funk) wirkt es auch mich einfach nicht so sauber wie wenn man "echte" Hebel in der Hand hat.

Ich weiss nicht ob es an den geringfügigen Verzögerungen liegt oder ob einem das Gefühl fehlt wenn man nicht selber auf dem Bock sitzt und mit dem Arsch fühlen kann...
gespannt wie es sich anfüheln wird und steuern läst sind wir auch . hab noch nie einen kran mit funk gesteuert . noch net ma unsere 50 to hallenkran is mit funk in meiner ex firma . ma sehn evtl. wird es mir auch besser gefallen mit kreuzhebel wie bei unserem kleine gleben lafeten kran . den ich nie verkauft hätte ,hätten wir das geld net gebraucht um das projekt durchzuführen hier . da war ich so schnell mit wo viele beim zusehen sagten was ich ein gefühl für das teil hätte wäre schon beachtlich . naja hab auch mim arsch den kran mitbedient . das ist dan hier net mehr der fall.

funk wollten wir haben weil sowieso feststand das vom schlepper aus gefahren werden kann ,muß,. da gabs nix zu rütelln. hatte mich so oft letztes jahr aufgeregt wegen wetter und immer 2 schlepper auf baustelle, das sollte jetzt ein ende haben . will in der richtung die nächsten jahre nix mehr bastelln. jo un wo die idee vom kumpel kam mit funk und er mir das alles erklärte und ich sah das es sicher war , meinte ich ok, dann machen wirs so und haben dann alle möglichkeiten zum bedienen.


Bevor ich mir solch einen Akt geben würde mit Servos vom Modellbau etc würde ich mir zumindest mal einen Elektronischen Steuerblock zulegen. Den kannst du dann auch mit einer Modellbau Fernsteuerung ansteuern und hast nicht so ein gebastels da drauf. Das Video mit den Baggern ist ja recht schön und gut, aber bei einem Rückewagen kannst ruck zuck einen Umbringen. Das selbe ist bei den Forstfunksteuerungen für Seilwinden. Irgendeinen Grund muss es ja haben das gescheite gleich mal das 5 fache der Billigen kostet.

Diesen Modellbaufunk kannst du sehr schnell Stören oder sogar fremd Steuern. Habe lange zeit Modellflug gemacht mit Heli und Flugzeug und da gabs öfters Probleme
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon saschi » Do Jun 26, 2014 17:04

Ugruza hat geschrieben:
hälle hat geschrieben:Ich wirf auch mal die Stabilität der Fernsteuerung in den Raum. Ich bin jetzt mehr oder weniger täglich mit einem LKW mit 34mt Kran unterwegs. Und der Funk wird schon ziemlich beansprucht. Beim rumklettern aufm Fahrzeug, Irgendwo dazwischen zwängen um etwas anzuhängen etc. Ich glaub deine Fernbedienung überlebt nicht sehr lange...


Genau so ist es! Die Fernbedienung und auch die Servos werden das nicht lange mitmachen. Glaubst die sind nicht beansprucht wenn die am RW offen hängen? Da hilfst auch nichts wenn du im Schlepper sitzt wenn deinen Komponenten im Regen stehen...
Und gerade bei solchen Sicherheitsrelevanten Dingen wird dir die BG oder Versicherung auch nicht egal sein können - schon im eigenen Interesse nicht. Und wenn Personenschaden entsteht gute Nacht.
Ich finde deine Umsetzung schon ok, aber deine Argumentation bezüglich Sicherheit ist nicht nur lückenhaft sondern auch wenig durchdacht.

Lg Ugruza
meinst du nicht wir hätten uns gedanken gemacht um den wasser schutz der servos ;-)) ??? das past schon die werden gekappselt . und wie gesagt , die beanspruchung mechanisch ist bei einem rc car wo die servos in der lenkung verbaut sind um ein vielfaches höher. wir haben nur 3 kilo die der ohne stoß wirkungen und vibrationen arbeiten muß .

aber wie werden sehen wie sich alles verhält. und noch ma zur sicherheit . wenn bei einem profesionellen system das ventil hängt und der kran weiterfährt was wird dann gemacht ??????? oder wie reagiert das system . da wird der not aus gedrückt und strom und öldruck vom system abgeschaltet. wie bei uns !!!!! und das sogar noch besser weil wir im schlepper oder am kran kabelgebundene notschalter instalieren . bei der prof. steuerung ist der in der steuerung und geht über funk . was so gesehn wieder eine schwäche ist.

ich und mein kumpel stellen uns selbst die anforderungen das es perefekt klappen muß und sicherheit gegeben sein muß , obs in der statik oder in der elektrik oder sonst wo ist. ihr könnt finde ich ,uns bzw. das projekt , net mit den 100 selbstgebauten rückewägen die überall zu kaufen sind vergleichen . wenn wir in 4 wochen fertig gewesen wären mit allem dann ja , dann hätte ich en kran drauf mit 3 to eigengewicht , rungen aus 1" rohr 3 meter lang ,alte lkw reifen usw. oder der kran wäre so das man nicht weis ob das rohr und die winkel als diagonale vom kran , das 2 monate nur mitmachen würden . es soll alles so halten wie bei einem prof. wagen und auch so sicher oder noch sicherer sein . die anforderungen stellen wir an uns selber . mein kumpel der vatter die haben ne firma wo die größere automation anlagen bauen in sonder bau . da wird alles neu gemacht in sachen sicherheitseinrichtungen störsignalen usw. gerade wenn ins ami land geliefet wird. die stellen anforderungen an sicherheits einrichtungen da sind wir deutschen kinder gegen . naja bei den millionen regress fordrungen bei nem unfall kein wunder . allein von daher vertrau ich meinem kumpel zu 100% wenn er sagt das der funk und die sachen das alles 10 jahre und mehr ohne thema halten .

aber alles können wir auch net durchdenken im vorraus . wir werden es sehen . halte euch damit aufm laufenden .

ach wir hatten ne funk cam mit monitor bei eba.. gekauft neu fürn 50 aus china . klappt auch super der funk von hinten nach vorn . aber wenn man fährt kommen so viele störungen das is nix . wird jetzt auf wlan umgebaut oder kabel . dan is ruhe . falls sich einer ne funk cam holen will , last es , oder halt wirklich von nem namhaften hersteller . wir waren auch gesppannt ob das klappt uns skeptisch , aber die 50 euro wars uns wert . da sind wir zb. auf bewustes risiko gegangen !!!!! was aber bei den ganzen andren sachen vom wagen net so ist . da wissen wir obs geht oder net , im vorfeld schon .
http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum ... bum=134951
http://www.youtube.com/watch?v=U2eEyAw4 ... re=related
Benutzeravatar
saschi
 
Beiträge: 254
Registriert: Mo Mai 24, 2010 11:39
Wohnort: westerwald
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki