Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:08

Funkseilwinde ohne hydr. Seilausstoss?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Funkseilwinde ohne hydr. Seilausstoss?

Beitragvon Hobbyfoerster » Do Jun 25, 2015 10:04

Servus zusammen.

Wir (Vater und Sohn) sind am überlegen uns für die nun anstehenden Waldarbeiten eine Seilwinde anzuschaffen. Haupstächlich geht es ums ausdünnen von Schwachholz bis 30 oder 35cm und gelegentliche Fällungen (Käferholz z.B.). Wir hätten uns eine 4t-Winde vorgestellt, 3,5 oder 4,5 wären auch ok. Vom Arbeitsaufwand ist Sie sicher nicht notwendig bei uns, aber naja, Hobby halt :D Man muss es sich ja nicht schwerer machen und jünger wird auch keiner. Elektrohydraulisch sollte Sie schon sein, wenn ein funk dabei wäre würde ich auch nicht nein sagen :mrgreen:

Nun bin ich zufällig auf ein Angebot einer gebrauchten Tajfun EGV 50 AHK Bj. 2007 gestossen. Im Allgemeinen habe ich über die Tajfun nur gutes gelesen, den Beiträgen nach würde ich sie eher in die "Oberklasse" einstufen. Die Winde verfügt über einen F9 Funk aber keinen hydr. Seilausstoss.
Wie wichtig ist ein Seilausstoss in Verbindung mit Funk?
Worauf sollte man beim Kauf einer gebrauchten Sw achten?
Seil vor Kauf über die ganze Länge ausziehen? oder lieber doch eine Kleinere und dafür neu (Vorführgerät / Aussteller)?

Danke schonmal für eure Einschätzungen und Antworten.

Gruß

Alex
I bin da Alex und da bin i dahoam :D
Hobbyfoerster
 
Beiträge: 8
Registriert: Do Jun 25, 2015 9:43
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkseilwinde ohne hydr. Seilausstoss?

Beitragvon Badener » Do Jun 25, 2015 10:45

Hallo,

für Dich ist der Seilausstoß absolut unwichtig. Im Allgemeinen würde ich sagen, dass sich ein Seilausstoss nur im Berggebiet rechnet. Auf der Ebene kann man auch Kunststoffseile eisetzen. Durch Felsen geht das im Alpinen raum leider nicht und das Stahlseil hat schon sein Gewicht. Ich habe selbst auch eine Seilwinde mit Funk ohne Seilausstoß. Wenn Ihr weniger wie 50 Einsatzstunden im Jahr zusammenbringt, oder extrem unzugängliches Gelände habt, würde ich mir das mit dem Funk sogar nochmal überlegen.

Viele Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkseilwinde ohne hydr. Seilausstoss?

Beitragvon Badener » Do Jun 25, 2015 10:52

Ach so, auf was Du achten musst beim Kauf:

Seine Seilwinde ist eigentlich ein relativ simples Gerät. Schau Dir die Winde und das Seil an. Ist die Winde verbogen oder hat das Seil Schäden so kannst Du entweder den Preis drücken (Seil) oder die Winde stehen lassen, wo sie ist (verbogen). Dann würde ich sie laufen lassen und auf Klappergeräusche achten. Kettenseilwinden, wie es die Taifun auch ist, haben meist ein Klappern von der Kette, das ist nicht so wild, aber zu lautes Klappern weißt auf schlechte Wartung hin. Lass dir auf jeden Fall - falls vorhanden - das Prüfbuch zeigen. Wenn keines vorhanden ist, frag ob der Verkäufer die Zugkraft messen lassen kann. Wenn Die Winde in einem guten Zustand ist, nicht zu stark klappert und auch noch genug zieht (Kupplungsverschleiß), kann man nicht viel falsch machen.

An der Seileinlaufrolle erkennst Du im Übrigen wie viel geseilt wurde. Wenn die schon vom Seil eingelaufen ist, würde ich vielleicht die Finger davon lassen.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkseilwinde ohne hydr. Seilausstoss?

Beitragvon Hobbyfoerster » Do Jun 25, 2015 12:32

Hallo.

Vielen Dank für die schnelle und umfangreiche Antwort, damit habe ich ja schon ein paar Richtlinien für ne Gebrauchte und eine klare Aussage zum Seilausstoss. Über's Jahr gesehen sind wir schätzungsweise jeden zweiten Samstag mit der Waldarbeit beschäftigt (im Winter mehr, im Sommer weniger). Funk ist auch nicht zwingend nötig, wäre einfach das "Zuckerl" und würde sich bei einer guten gebrauchten anbieten. Dann werden wir mal die Augen weiter offen halten.

Danke schonmal

Gruß

Alex
I bin da Alex und da bin i dahoam :D
Hobbyfoerster
 
Beiträge: 8
Registriert: Do Jun 25, 2015 9:43
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkseilwinde ohne hydr. Seilausstoss?

Beitragvon Tiros02 » Do Jun 25, 2015 12:35

Ob man den hydr. Ausstoß braucht ist im wesentlichen von Seildurchmesser, Seillänge und Seilmaterial abhängig. Wenn Du die Winde anschaust, probiers einfach aus, wie schwer es ist das Seil die ganze Länge auszuziehen. Dann kannst Du selber entscheiden. Geht es zu schwer wär eine Alternative neben dem schon angesprochen Kunststoffseil ein dünneres, ggf. hochverdichtetes Stahlseil. Beides kostet natürlich gleichmal zusätzlich Geld.

Bei unserer 6,5to-Winde möchte ich mit dem 80m/12mm Seil den hydraulischen Ausstoss nicht missen...
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkseilwinde ohne hydr. Seilausstoss?

Beitragvon Falke » Do Jun 25, 2015 12:46

Ich meine, das regelmäßige stramme Aufspulen des Seils (nach ein paar Tagen Einsatz) sowie das gelegentliche Nachstellen der Auslaufbremse
erspart bei Winden bis 5 t den Seilausstoß.

Wo liegt denn das Angebot für die gebrauchte Tajfun EGV 50 AHK Bj. 2007 mit FFB preislich?

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkseilwinde ohne hydr. Seilausstoss?

Beitragvon Hobbyfoerster » Do Jun 25, 2015 13:04

Ok. Schön das zu hören!

Momentag liegt es bei 3650, allerdings unverhandelt und unbesichtigt. BJ 2007.
Habe jetzt mal nach weiteren Details angefragt, mal schauen was noch kommt, auf den Fotos sieht sie noch richtig gut aus, "nur" die schrift am Schild ist sozusagen runtergearbeitet, also der gelbe Aufkleber auf dem roten Schild.
I bin da Alex und da bin i dahoam :D
Hobbyfoerster
 
Beiträge: 8
Registriert: Do Jun 25, 2015 9:43
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkseilwinde ohne hydr. Seilausstoss?

Beitragvon Badener » Do Jun 25, 2015 13:16

Hallo nochmal,

der fehlende Aufkleber kann aber auch dafür sprechen, dass die Winde übergeduscht wurde.
Das Angebot hört sich nicht schlecht an. Das Alter einer Maschine ist (fast) unwichtig. Wichtig ist wieviel und wie mit Ihr gearbeitet wurde.
Mein Spalter habe ich gebraucht gekauft, der war dazumal 8 Jahre alt. Hatte aber erst 21h auf dem Zähler.

Stell doch einfach mal ein Bild hier ein, dann können wir eine Einschätzung geben, ob die Seilwinde noch was taugt oder nicht.
Bei 100 Einsatzstunden im Jahr (25mal mit 50% Seilarbeit) kann man sich schon einen Funk gönnen.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkseilwinde ohne hydr. Seilausstoss?

Beitragvon Hobbyfoerster » Do Jun 25, 2015 13:30

ok, ist klar, dass bei solchen Geräten eher die Arbeitsstunden und nicht direkt das Alter entscheidend sind.

Anbei mal ein Versuch hier Bilder einzustellen..

1.JPG
1.JPG (80 KiB) 2710-mal betrachtet

2.JPG
2.JPG (54.34 KiB) 2710-mal betrachtet

3.JPG
3.JPG (53.48 KiB) 2710-mal betrachtet


Also nachdem noch Reste vom Aufkleber zu sehen sind, gehe ich von "durch Nutzung abgescheuert"aus. Das Seil kommt mir komisch vor, da es so eingedreht raushängt, aber wie gesagt, unverhandelt und ungesehen... Ein Seil ist nicht das große Problem, da !!ich glaube!!, korrigiert mich wenn nötig, das ich mit einer Tajfun 50 mit Funk grundsätzlich nichts falsch mache.
I bin da Alex und da bin i dahoam :D
Hobbyfoerster
 
Beiträge: 8
Registriert: Do Jun 25, 2015 9:43
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkseilwinde ohne hydr. Seilausstoss?

Beitragvon Badener » Do Jun 25, 2015 13:36

Sofort kaufen :wink:

Nein im Ernst, die sieht sehr gut aus, da machst nichts Falsch....

Der Preis ist auf jeden Fall heiß....

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkseilwinde ohne hydr. Seilausstoss?

Beitragvon endurofahrer » Do Jun 25, 2015 13:45

Sieht sehr gut für den Preis, so eine Winde ist nichts hoch technisch kompliziertes.
Auch wenn hier viele sagen werden das es Funk ist für deinen Einsatzzweck nicht braucht, würde ich trotzdem nur eine Funk Wínde kaufen.
So eine Winde hat man ja vor allem im Hobby Bereich Jahrzehnte lang.
Wir selber haben eine Tajfun Egv 45 von 2008 leider mit mechanischer Bedienung, wir haben ungefähr die gleichen Einsatzstunden wie ihr im Jahr aber in letzter Zeit hab ich mich schon oft geärgert über den fehlenden Funk. Letzte Woche durfte ich wegen einen 8 Meter stamm zum Beispiel 4 mal 30 Meter über Felsen in den Bestand rein weil ich 2 mal das seil umhängen musst, 1 mal nicht von oben gesehen habe ob der Stamm an einen Baum vorbei geht und der Stamm an einen Stein verhängt hat. Wenn man Funk hat und mehr oder weniger in der Nähe des Stammes mitläuft spart man sich die Lauferei / Anstrengung / Zeit. Auch beim Seilwinden unterstützen Fällen ist es bequemer wenn man den Baum anhängt per Funk das Seil auf Spannung bringt und nicht noch mal zur Winde laufen muss um das seil zu spannen. Unserer nächste Winde wird auf alle Fälle eine mit Funk.
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkseilwinde ohne hydr. Seilausstoss?

Beitragvon dieterpapa » Do Jun 25, 2015 13:54

Moin,

mein Senf dazu: ich habe mir vor 3 Jahren eine Uniforest EH50pro als Vorführgerät (6 Monate alt, neuwertig) gekauft und mir einen Forstfunk nachgerüstet. Sowohl Uniforest als auch Tajfun sind etablierte und qualitativ vergleichbar Hersteller aus Slowenien.

Die Winde lag bei ca. 3300€ und der Funk bei 500€. Insofern erscheinen mir die geforderten 3700€ für eine 8 Jahre alte Winde als reichlich viel.

Aus meiner Erfahrung heraus war der Funk eine absolut richtige Investition, damit ist auch die Arbeit alleine möglich, speziell wenn schonendes Beiseilen angesagt ist.
Der Seilausstoß ist kein Muß, jedoch verhindert er vermutlich das Einzwicken des Seiles bei Schlappseil und gewährleistet eine gute Seilwicklung. Ich muß schon ab und an das Seil mit dem Schlepper ausziehen :D und dann wieder unter Last aufwickeln.

Da ist wieder eine im Angebot, übrigens der selbe Händler bei dem ich damals gekauft habe:
http://www.ebay.de/itm/FORSTMASTER-5-To ... 235365ec6c
für 3300€ neu...

Dieter
Zuletzt geändert von dieterpapa am Do Jun 25, 2015 14:00, insgesamt 1-mal geändert.
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkseilwinde ohne hydr. Seilausstoss?

Beitragvon Fadinger » Do Jun 25, 2015 14:00

Hallo!

Da ist sogar noch die originale Seilschlaufe mit Parallelhaken dran ... :shock:
Hobbyfoerster hat geschrieben:Das Seil kommt mir komisch vor, da es so eingedreht raushängt

Das kommt eben davon, wenn kein Endstück/Seilgleiter in Kombination mit Würgeketten/seilen verwendet wird, sondern das Zugseil selber als Würgeseil mißbraucht wird. Ist aber nur auf den letzten paar Metern.
Wenn die Kupplung in Ordnung ist (testen, da Tajfun mal bei einer Serie Probleme mit den Kupplungsscheiben hatte!), würde ich sagen: "nahezu neuwertig" ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkseilwinde ohne hydr. Seilausstoss?

Beitragvon Badener » Do Jun 25, 2015 14:04

Dieterpapa,

das ist ein Telenot F9 Funk, der kostet alleine schon über 1100 Öken neu.
Ich finde den Preis top...

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funkseilwinde ohne hydr. Seilausstoss?

Beitragvon dieterpapa » Do Jun 25, 2015 14:44

@Badener:
3300+1100 = 4400 für eine neue Winde mit Garantie, bei dem von Dir favorisierten Funk.
3700 für eine gebrauchte Winde

Das ist natürlich Ansichtssache.

Natürlich kann man auch den teuren Funk kaufen, ich habe jetzt die 2. Saison das hier: http://www.ebay.de/itm/Forstfunk-T60-Fu ... 20de2ab689

Für den Hobbygebrauch ausreichend, hat Plug-and-Play an die Forstmaster/Uniforest gepasst. Klar, da hab ich keine Hupe und keine Motorregelung - das hab ich aber bisher auch noch nicht vermisst, da die EH Winde schon bei Standgas das DBV anspricht, also maximaler Druck erreicht wird.

Da wir bei beiden Komponenten (Winde und Funk) nicht von No-Name Billig China Schrott reden, sondern von absolut tauglichen Produkten mit gesicherter Hersteller-/Vertreiberbetreuung bzw. -garantie, wäre für mich die Sache klar.

Dieter
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki