Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:33

Funktion Forstseilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jean » Mi Dez 24, 2008 16:31

Hallo zusammen,

danke schonmal für euere Erklärungen, Tipps und Erfahrungen. Hat mich in meinen Überlegungen deutlich weitergebracht.
Gruß Jean
Benutzeravatar
jean
 
Beiträge: 315
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:16
Wohnort: Ostbelgien
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Untere und obere Umlenkrolle

Beitragvon dietrich » Sa Dez 27, 2008 9:59

Hallo,
die untere Umlenkrolle brauchst du für alles bei dem der Schwerpunkt deines Traktors so tief wie möglich seien sollte (große Lasten, schrägzug am Hang). Zudem wenn du mit dem Holz im Seil noch zum polder fahren möchstest.
Gruß
Dietrich
dietrich
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr Dez 19, 2008 14:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Falke » Sa Dez 27, 2008 11:28

Hallo,
ich rücke nie mit "Holz im Seil" (außer mal ne dünne Stange), sondern hänge
die Kette(n) immer in die Schlitze an der Winde ein. So steht es auch in der
Betriebsanleitung. Ich denke, die Seilbremse wird es mir mit einer langen
Lebensdauer danken. Wie handhabt ihr das ?

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Sa Dez 27, 2008 13:02

Hallo,
ich habe mal gehört das man die maximale Leistung der Winde nur in der unteren Umlenkrolle bekommt.
Ist da was dran?

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tuningpaul77 » Sa Dez 27, 2008 14:18

Das ist Unsinn, Zugleistung ist oben und unten gleich, die Reibungsverluste in der Rolle kann man vernachlässigen.

Du kannst in bestimmten Situationen aber die volle Zugleistung nur in der unteren Rolle ausnutzen, weil sonst entweder der Traktor umfällt(bei seitlichem Zug), oder sich vorne aushebt.
Das tritt bei der unteren Umlenkrolle je nach Gewicht des Traktors und Zugleistung der Winde weniger oder gar nicht auf, weil der Angriffspunkt der Last niedriger ist, der Traktor bleibt standfester.
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Windeneinsatz

Beitragvon gmcpickup » Sa Dez 27, 2008 15:06

Hallo,
wir ziehen ohne Ketten, nur im Seil. Geht schneller. Kein Ketten schleppen. Kein Umhängen. Seil aufwickeln, Winde hoch und abfahren.
Gruss Gerd
Dateianhänge
Winde.jpg
Winde.jpg (419.29 KiB) 4727-mal betrachtet
Benutzeravatar
gmcpickup
 
Beiträge: 80
Registriert: So Jan 21, 2007 4:04
Wohnort: Südsauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Oskar- » Sa Dez 27, 2008 15:23

Hallo an alle Holzer,

wir ziehen ohne Ketten, nur im Seil.Geht schneller. Kein Ketten schleppen. Kein Umhängen. Seil aufwickeln, Winde hoch und abfahren.

Dieses Verfahren solltest Du unbedingt überdenken, denn das geht nicht nur auf die Bremse sondern bschädigt auf Dauer auch das Seil, welches auf der Trommel durch die stoßartigen Belastungen ineinander gedrückt wird, so das man es nachher nur schwer wieder ausziehen kann. Die Lebensdauer ist stark eingeschränkt!

schönen Gruß Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herbylix » Sa Dez 27, 2008 17:50

Hallo Oskar!
Ich schleppe alles nur am Seil, abermit Ketten.
Wenn die Seiwinde ordentlich wickelt, bereiet das keine Probleme und die Bremse hält in der Regel die 1 1/2 fache Zugkraft aus, die wirst Du beim fahren nie erreichen.

Gruss
Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Oskar

Beitragvon Waldhäusler » Sa Dez 27, 2008 18:09

Oskar- hat geschrieben:Hallo an alle Holzer,

wir ziehen ohne Ketten, nur im Seil.Geht schneller. Kein Ketten schleppen. Kein Umhängen. Seil aufwickeln, Winde hoch und abfahren.

Dieses Verfahren solltest Du unbedingt überdenken, denn das geht nicht nur auf die Bremse sondern bschädigt auf Dauer auch das Seil, welches auf der Trommel durch die stoßartigen Belastungen ineinander gedrückt wird, so das man es nachher nur schwer wieder ausziehen kann. Die Lebensdauer ist stark eingeschränkt!

schönen Gruß Oskar


Hallo Oskar,
du hast zwar Recht, das mit Ketten ist (nicht immer) aber in den meisten Fällen der richtige Weg, aber die angeführten Gründe sind wohl eher aus Grimm´s Büchern :!:
Das mit Bremse hat Herbylix bereits geschrieben, ist also mit Sicherheit großer Käse ob da jetzt noch ne Kette ist oder der Baum direkt am Seil hängt ist wohl mehr als egal und beim Schleppen mit der Zugmaschine sind die Kräfte bestimmt kleiner als beim Zugzug mit der Winde :!:

Das mit Seil ineinaderziehen ist immer ein Problem wenn das Seil ohne Last eingezogen wird, dann sind evtl. unten liegende Wiklungen zu locker gewickelt und bei schwerem Zug kann die obere Seillage dann hier eingedrückt werden, was natürlich oft zu Schäden am Seil führt! Hat aber wieder nix mit Kette zu tun!

Lediglich die geschichte mit dem verdrehen des Seiles ist ohne Kette so ne Sache, das kommt schon mal vor.

Übrigens das Seil an meiner Taifun 5to ist genau so alt wie die Winde (Standardseil) so um die flotten 10 Jahre und ich zieh auch das meiste direkt am Seil :wink:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Oskar- » Sa Dez 27, 2008 20:38

Hey, hey,

da habt ihr mich falsch verstanden. Man sollte die Last nach dem Beiseilen in die Kettenfallen einhängen und dann rausrücken und nicht mit dem Stamm an der Seiltrommel fahren weil sich das Seil hierbei in die Wicklungen "einarbeitet"!

Gruß Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Schon

Beitragvon Waldhäusler » Sa Dez 27, 2008 20:48

Hallo Oskar,
schon verstanden (auch Herbylix)!
Genau das ist nicht der Fall wenn dein Seil korrekt aufgewickelt wurde!

Außerdem wenn ich wirklich Lanholz hab das an der Grenze der Machbarkeit ist für mein Gespann, dann hängt das mit Sicherheit nur am Seil.
Erstens kann ich das dann mit der Hydraulik (an der Kette) nicht mehr anheben und zweitens bin ich mit der Last am Seil flexibler. Das heist wenn ich mal die Bodenhaftung verlier lass ich den Baum ein wenig nach um ihn dann an einer anderne Stelle mit mehr Grip wieder nachzuseilen.

Übrigens, nicht jede Kette hat genügend Bruchlast um an der Seilwinde eingesetzt zu werden :wink:

Viel Spaß mit Deiner Technik, kann ja jeder machen wie er will!
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herbylix » Sa Dez 27, 2008 22:01

Hallo Oskar!
Stimmt exakt wie Waldhäusler geschrieben hat.

Habe gerade in waldwissen.net etwas geschmöckert, es ist definitiv verboten, Bäume ohne Anschlagmittel nur mit dem Seil anzuhängen.

Mich störts aber nicht wenn einer macht, ich finde aber es ist meist leichter eine Kette mit Nadel unterzufädeln, als das Seil mit Haken :wink:

Grüsse
Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion Forstseilwinde

Beitragvon jean » Do Jan 01, 2009 19:04

jean hat geschrieben:Hallo,

ich gedenke mir eine kleine (auch günstige) Forstseilwinde zuzulegen.
Habe einen 21 PS "schwachen" Schmalspurschlepper und will in der Hauptsache dünnere Tannenstämme ziehen zum privaten Brennholzerwerb.
Mir schwebt eine Uniforst 30E vor.
Bild


Hallo, habe mich für die Uniforst 30E entschieden. Aus dem Grund weil es die leichteste Winde (190kg mit Seil) ist. Die 35E wiegt bereits 245Kg. Das wären 55Kg Differenz was bei meinem kleinen Schlepper sehr viel ausmacht. (Beim schleppen an der Kette) Der einzige Nachteil ist eben die fehlende untere Seilrolle. Sollte sich diese aber als notwendig erweisen, denke ich das man sich diese mit etwas Geschick nachträglich dranbasteln kann.
Habt ihr nochTipps für mich worauf ich achten muß wenn ich damit arbeite. In der Hauptsache sollte ich glaube ich drauf achten das die Stämme zum Schlepper kommen und nicht andersrum. :)
Gruß Jean
Benutzeravatar
jean
 
Beiträge: 315
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:16
Wohnort: Ostbelgien
  • YIM
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere1174, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki