Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 2:11

Fütterung mit Ballenwagen

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fütterung mit Ballenwagen

Beitragvon Smavaron » Di Nov 01, 2022 20:43

Hallo,

kennt ihr einen Ballenwagen mit dem ich einen Quaderballen fahren kann UND Kraftfutter transportieren kann?
Kenne nur sowas:
https://www.stallbedarf24.de/Ballenwagen-Kombi-Jumbo/

Aber dann müsste ich mit Kraftfutter immer ne zweite Runde drehen, das würde ich gerne vermeiden.

Nutzt jemand sowas?
Smavaron
 
Beiträge: 107
Registriert: Di Jul 19, 2022 10:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fütterung mit Ballenwagen

Beitragvon Smavaron » Do Mär 16, 2023 15:12

Niemand? Wie füttert ihr Kraft- und Raufutter gleichzeitig?
Smavaron
 
Beiträge: 107
Registriert: Di Jul 19, 2022 10:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fütterung mit Ballenwagen

Beitragvon AEgro » Fr Mär 24, 2023 22:37

Wäre so eine Einhängekrippe zum Einhängen am Holm nicht geeignet ?
https://www.tierzucht24.de/Transportkri ... gLliPD_BwE
Wenn zu klein, Selbstbau aus Sperrholz oder Siebdruckplatte wäre auch kein Problem.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4174
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fütterung mit Ballenwagen

Beitragvon Pegasus_o » Mo Mär 27, 2023 22:23

Smavaron hat geschrieben:Niemand? Wie füttert ihr Kraft- und Raufutter gleichzeitig?



Hmm, gar nicht?

Erst Raufutter, dann Kraftfutter...
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fütterung mit Ballenwagen

Beitragvon Smavaron » Di Mär 28, 2023 20:34

Kann mich nicht mit dem Aufwand anfreunden... füttern 3x täglich und dann 6 mal die runde zu drehen dauert schon lange.
Smavaron
 
Beiträge: 107
Registriert: Di Jul 19, 2022 10:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fütterung mit Ballenwagen

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Mär 31, 2023 18:24

Was sind das denn für Pferde ?
und zu welchem Zweck werden die gehalten ?

Kraftfutter als erstes zu geben bzw zusammen mit Raufutter ist nicht pferde(verdauungs)gerecht .
3x täglich Heu , wieviel kriegen die dann auf einmal ? 2 kg ?
Welche Hochleistung vollbringen die , ich meine wegen dem Kraftfutter ...
KF ist schon gut wenn man es in ganz kleine Mengen aufteilt , also 10 mal am Tag wäre noch besser , sofern die das auch wirklich brauchen .

Ein Ballenwagen mit einem frischen ballen Heu, ist schon schwer zu schieben . Möchtest du dazu noch 500kg KF dazuladen ?
Oder wird er mit einem Hoflader gezogen ?
Technisch ist das einfach machbar so einen Wagen zu bauen, sinnvoll ist es nicht.

Ach wenn ich einen Aufschrei riskiere : Wirf dein Kraftfutter flächig übers Raufutter , dann kommt das langsam dosiert im Magen an und die Viecher sind lange beschäftigt. (Jetzt lachst du wahrscheinlich ;-) )

Und warum dreimal füttern ? Stehen die immer im Stall ?
I hab welche die füttere ich ca einmal die Woche, andere einmal am Tag , abends nochmals nachschieben , ad lib.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fütterung mit Ballenwagen

Beitragvon Smavaron » So Apr 02, 2023 18:02

Sind Dressurpferde bis S***, ohne Kraftfutter geht's nicht. Einige schaffen z. b. nur 12kg Heu/Tag.

Optimal ist es nicht, beides gleichzeitig zu füttern. Das weiß ich. Aber es macht nen riesen Unterschied ob ich 3x täglich die runde mache oder 6x.

Ja ist noch klassische Boxenhaltung. Paddocks und Weide gibt's, aber Stundenweise da kein Wasser dort zur Verfügung steht.
Smavaron
 
Beiträge: 107
Registriert: Di Jul 19, 2022 10:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fütterung mit Ballenwagen

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Apr 03, 2023 9:11

Smavaron hat geschrieben: Optimal ist es nicht, beides gleichzeitig zu füttern. Das weiß ich. Aber es macht nen riesen Unterschied ob ich 3x täglich die runde mache oder 6x.
Das extra Füttern dauert wieviel Minuten/Tag länger ? 5 ? x 3 wären 15 min am Tag . DAS wären mir meine Hochleistungspferde wert , und wenn es nicht deine sind, würde ich das bei meinen Einstellern zur Option stellen und ggf bezahlen lassen.
Alle werden keine 3 * sein , denn so kommen die nicht auf die Welt, ein langer Weg dahin !

Smavaron hat geschrieben: Ja ist noch klassische Boxenhaltung. Paddocks und Weide gibt's, aber Stundenweise da kein Wasser dort zur Verfügung steht.
Auf einer Weide (mit Gras) sind 6 Std gar kein Problem (mehr noch ) . Sollte es doch nach deiner Meinung eines sein und bei den Padokks , hast du um je ca 100 € eine sehr preisgünstige Schwimmertränke mit einem IBC Behälter hergestellt .
Deshalb finde ich die Aussage "gibts kein Wasser " für an den Haaren herbeigezogen .
Nur meine Meinung, mehr nicht.

Typische Frage, wann trinken Pferde mehr Wasser: Im Sommer oder im Winter ? Ja natürlich im Sommer !
Eben nicht (bei artgerechter Weidehaltung ), weil das meiste Wasser übers Gras aufgenommen wird .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fütterung mit Ballenwagen

Beitragvon ChrisB » Di Apr 04, 2023 5:17

Hallo Sturmwind,
Kenne mehrere Sportpferdehalter, die Ihre Pferde nur Stundenweise, auf die Weide stellen!
Aber nicht wegen Wassermangel :wink:
Selbst ein Bekannter, Pensionsbetreiber, hat mehrere Pferde, die nur wenige Stunden, auf die Weide kommen.
Der Kollege lässt sich diesen Aufwand, aber auch bezahlen.
Sollte es sich wirklich um Dressurpferde handeln, gibt es schon Sinn ?
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fütterung mit Ballenwagen

Beitragvon Smavaron » Di Apr 04, 2023 7:33

Jede Futterrunde dauert ungefähr 20-30 Minuten würde ich sagen.

Würde ich also Raufutter und Kraft gleichzeitig machen, wären es 3x 20-30 Min. Doppelte Runde wären 6x 20-30 Min.

Ist ein alter Hof, muss durch drei kleinere Gebäude zu insgesamt 40 Pferden.

Daher die Idee, obs nicht so einen Ballenwagen gibt. Kann ja auch elektrisch angetrieben sein oder so.

Sind auch keine eigenen Pferde, alles Fremdpferde. Natürlich auch nicht alle 3*, sind auch viele "normale" L, M und S dabei.

Die Einsteller wollen nur stundenweise Wiese, da eben Verletzungsgefahr besteht, daher auch meist nicht so gern in Gruppen. Ich würde die ja gern länger draußen lassen, aber wenn der Kunde es so wünscht.
Smavaron
 
Beiträge: 107
Registriert: Di Jul 19, 2022 10:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fütterung mit Ballenwagen

Beitragvon Sturmwind42 » Di Apr 04, 2023 7:56

ChrisB hat geschrieben:Sollte es sich wirklich um Dressurpferde handeln, gibt es schon Sinn ?

Aus der verqueren Sicht eines Dressurpferdereiters mag das Sinn machen, in der Realität m.M. nach nicht !
Warum denn auch ?
Die Verletzungsgefahr ? Das ist ja genau der Grund dafür ! Wären die immer draussen würde sich diese Verletzungen deutlich reduzieren !
Und ja ein Pferd das NUR im frisch befahrenen Sandkasten läuft , hat keine Kräfte auf unebenem Boden verletzungsfrei zu laufen . Hier liegt noch vieles im Argen .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fütterung mit Ballenwagen

Beitragvon Sturmwind42 » Di Apr 04, 2023 8:24

Wenn du für NUR Heu 20-30 min brauchst, dannbrauchst du für Heu UND KF mehr Zeit als die 20-30 min .
Wenn du für 40 Pferde KF füttern ( max 60 kg ) 20-30min benötigst, dann machst du scheinbar jeden zweiten Schritt rückwärts , das du nicht zu schnell wirst . :-) , anders kann ich mir das kaum vorstellen . Das geht doch ruck zuck .

Elektrische Ballenwagen gibt es, jedoch kenne ich das nicht mit zusätzlich KF-behälter . Das ist wieder ein Kostenfaktor, Verschleissfaktor , Batterie laden usw , würde ich mir nicht antun ..
Ballenwagen kann man nach seinen eigenen Vorstellung rel einfach selbst bauen .
Bestimmt gäbe es andere Optimierungen in dem Bereich , wie beispielsweise in jedem der Abteile einen eigenen Vorrat, oder mal langfristig über automatische Fütterer in der Box nachdenken.
Von dem Gedanken Heu und KF auf einem Wagen zur gleichen Zeit zu füttern würde ich mich verabschieden .
Stell dir mal alleine diese Ineffizienz vor , Wagen schieben, Gabel in die Hand ..Heu aufnehmen ..in di Box .. Gabel ablegen... Handschaufel aufnehmen .. KF fassen ..eingeben.. wieder zurück und von Anfang an , das 40 mal , never !

Bau dir Zwischenlager die mit deinem Giant umsetzbar und oder befüllbar sind , Holzkisten , Grosskisten , abgeschnittene Heizöltanks aus Stahl usw . Es gibt so viele Möglichkeiten .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fütterung mit Ballenwagen

Beitragvon Smavaron » Di Apr 04, 2023 8:34

Hab nen Futterwagen für KF und muss durch 3 Gebäude, weils nen alter verwinkelter Stall ist. Die Runde dauert tatsächlich so lange ohne groß rumzutrödeln. Das liegt aber an den Gebäuden bzw. der Anlage und der Beschaffenheit grundsätzlich. Hab leider nicht eine lange Stallgasse wo links 20 und rechts 20 stehen.

Die Raufutter Runde mach ich mit Kippkarren von Schwarz genauso.

Ich muss mal schauen, ob die ggf. Heuballen überall lagern kann, dass ich das parallel machen kann.

Die automatische KF Fütterung ist doch bestimmt sehr kostspielig oder? Hatte nur mal geschaut was so schöne Futterraufen für die Ecke in der Box kosten, damit ich die 1x am Tag bis oben vollmachen kann und Ruhe hab. Selbst die sind schon sehr teuer auf 40 Pferde finde ich.
Smavaron
 
Beiträge: 107
Registriert: Di Jul 19, 2022 10:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fütterung mit Ballenwagen

Beitragvon Sturmwind42 » Di Apr 04, 2023 9:00

Smavaron hat geschrieben:Hab leider nicht eine lange Stallgasse wo links 20 und rechts 20 stehen.
Das ist für dein Klientel eher ungewöhnlich. Solche Leute sind eigentlich in neuen modernen Anlagen zu finden. So gesehen könnte sich in naher Zukunft auch viel ändern für dich .

Die Raufutter Runde mach ich mit Kippkarren von Schwarz genauso.
Ok das dauert ! Mit so einem kleinen Wagelchen . Kenne nur den Quaderballen auf einen Einachsplattform-Karren und von da runter gefüttert .

Ich muss mal schauen, ob die ggf. Heuballen überall lagern kann, dass ich das parallel machen kann.
Nen Quader kannst du auch aufgestellt lagern, dann nimmt er nur 70cm Platz weg. Das der nach dem öffnen nicht auseinander fällt , baust dir aus 10er Rundeisen ein paar unterschiedlich lange Bügel , die von oben in das Heu eingestochen werden und den Ballen zusammenhalten.
Es gibt auch Lösungen von Karren , die einen oder einen halben, stehenden Quaderballen aufnehmen können und in schmale verwinkelte Gebäude fahren können, direkt vor die Box !

Die automatische KF Fütterung ist doch bestimmt sehr kostspielig oder?
Ja ist es , aber das ist relativ und kommt auf deinen Lohnanspruch an ! 3 x täglich 20 min KF = 60 min/Tag ! also 1 std x 365 = 365 std jährlich x 25 =9125 € ! Da schaut es schon wieder besser aus mit dem Invest ..

Hatte nur mal geschaut was so schöne Futterraufen für die Ecke in der Box kosten, damit ich die 1x am Tag bis oben vollmachen kann und Ruhe hab. Selbst die sind schon sehr teuer auf 40 Pferde finde ich.
Kann man wunnerbar selbst herstellen ! Notfalls kaufst dir eine und kopierst die, hinterher zum Verzinken und schon schauts aus wie ne gekaufte und kostet eine Bruchteil davon. Mit ein bisserl handwerklichem Geschick ist das kein Problem .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fütterung mit Ballenwagen

Beitragvon Sturmwind42 » So Apr 09, 2023 9:58

Falls du einen solchen kaufen möchtest, wie von dir in deinem Eingangspost verlinkt , dann möchte ich dir davon dringend abraten !
Die Schubkarrenreifen sind für diesen Zweck nicht geeignet ! Gewicht ist das Eine, seitliche Schubkräfte während des Auflegens des Grosspackens das Andere, ganz schnell zieht es da den Mantel von der Felge.

Schwarz bietet das auch mit Zwillings-schubkarrenreifen an. Das ist zwar besser, aber auch nicht optimal .
Hab meinen mit 2 Heuwenderräder 16-6.50 gebaut , das hält TOP ! Selbst wenn man den mal schief anschaut , dann ist der nicht gleich platt .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki