Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 0:04

GAP Reform

Hier hat alles Platz was mit Agrarpolitik und drumherum zu tun hat.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

GAP Reform

Beitragvon julius » Mi Okt 15, 2014 17:01

Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass nach der neuen GAP Dauergrünland nicht wie bisher nach 5 Jahren Grünlandstatus sondern zukünftig erst nach 7 oder 8 Jahren entsehen soll.

ist hier schon was genaueres bekannt ?
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GAP Reform

Beitragvon SechzgerHias » Mo Okt 28, 2024 10:46

Servus,

im Sommer wurde ja eine kleine Reform der EU Staaten für GAP durchgewunken.

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/ne ... _sich_2025

Denkt ihr, man kann darauf jetzt spekulieren, dass das in D auch zeitnah so umgesetzt wird?

Besonders gehts mir um

Rückwirkend zum 01.01.2024 unterliegen Betriebe mit bis zu 10 ha landwirtschaftlicher Fläche keinen förderrechtlichen Sanktionen mehr,
ab 2025 entfallen auch die Kontrollen im Bereich der Konditionalität.
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GAP Reform

Beitragvon allgaier81 » Mo Okt 28, 2024 14:26

Moin, es war doch bisher auch schon so das man unter 10ha weniger Auflagen einhalten musste.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2871
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GAP Reform

Beitragvon SechzgerHias » Mo Okt 28, 2024 15:23

Das schon, aber zb. Glöz 6 und 5 gelten auch für unter 10ha.
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GAP Reform

Beitragvon Grasland » Mo Okt 28, 2024 18:22

SechzgerHias hat geschrieben:Servus,

im Sommer wurde ja eine kleine Reform der EU Staaten für GAP durchgewunken.

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/ne ... _sich_2025

Denkt ihr, man kann darauf jetzt spekulieren, dass das in D auch zeitnah so umgesetzt wird?

Besonders gehts mir um

Rückwirkend zum 01.01.2024 unterliegen Betriebe mit bis zu 10 ha landwirtschaftlicher Fläche keinen förderrechtlichen Sanktionen mehr,
ab 2025 entfallen auch die Kontrollen im Bereich der Konditionalität.


Das ist schon umgesetzt, keine Kontrollen und keine Sanktion wenn Du Kleinstlandwirt bist.
Hoffentlich wird das aber nicht missbraucht. Daneben gibt es aber weiterhin Kontrollen von den Fachstellen und die werden sich vornehmlich Kleinbetriebe vornehmen.
Grasland
 
Beiträge: 130
Registriert: So Jul 30, 2017 9:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GAP Reform

Beitragvon Otto Mohl » Mo Okt 28, 2024 18:48

Aktuell werden sich schon vornehmlich Kleinbetriebe vorgenommen, weil sie einfach die Mehrheit der Antragssteller sind. Wenn die ganzen kleinen wegfallen - wo eh nicht viel zu holen ist- bekommen die großen mehr Zufallskontrollen.
Otto Mohl
 
Beiträge: 548
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GAP Reform

Beitragvon SechzgerHias » Di Okt 29, 2024 7:55

Grasland hat geschrieben:
Das ist schon umgesetzt, keine Kontrollen und keine Sanktion wenn Du Kleinstlandwirt bist.
Hoffentlich wird das aber nicht missbraucht. Daneben gibt es aber weiterhin Kontrollen von den Fachstellen und die werden sich vornehmlich Kleinbetriebe vornehmen.


Inwiefern schon umgesetzt? Muss das nicht in diesem Wisch vom stmelf ( zb. für Bayern) auch was drinstehen?
Oder hast du da was offizielles?
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GAP Reform

Beitragvon langholzbauer » Di Okt 29, 2024 8:35

Moin,
Meines Wissens gab es die "Kleinerzeugerregelung" bzw. den Einstieg da rein nur einige Jahre.
Wer den Status hat, darf ihn behalten, kommt aber nicht an ÖR und sonstige Zuschläge ran.
Falls ich mich irre, dürft Ihr mich gerne berichtigen!
Zuletzt geändert von langholzbauer am Di Okt 29, 2024 13:24, insgesamt 1-mal geändert.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12596
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GAP Reform

Beitragvon SechzgerHias » Di Okt 29, 2024 9:37

Ne ich denke nicht dass das das Gleiche ist.
Die neue Regelung soll für alle gelten, nicht nur für Kleinunternehmer, denke ich.
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GAP Reform

Beitragvon 240236 » Di Okt 29, 2024 19:03

Ich bin ja vielleicht nicht ganz gut informiert, Welchen Sinn macht es, daß bei uns viele ihre Zwischenfrüchte umpflügen, auf denen im nächsten Jahr Mais kommt?
240236
 
Beiträge: 9133
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GAP Reform

Beitragvon Grasland » Di Okt 29, 2024 19:28

SechzgerHias hat geschrieben:
Grasland hat geschrieben:
Das ist schon umgesetzt, keine Kontrollen und keine Sanktion wenn Du Kleinstlandwirt bist.
Hoffentlich wird das aber nicht missbraucht. Daneben gibt es aber weiterhin Kontrollen von den Fachstellen und die werden sich vornehmlich Kleinbetriebe vornehmen.


Inwiefern schon umgesetzt? Muss das nicht in diesem Wisch vom stmelf ( zb. für Bayern) auch was drinstehen?
Oder hast du da was offizielles?


Hallo, verfolgst Du denn als Landwirt und EU-Direktzahlungsempfänger nicht die landwirtschaftliche Fachpresse?
Dort war dies im Sommer wochenlang ein Thema in den führenden Agrarmagazinen (topagrar, agramanager, dlg-Mitteilungen, Wochenblatt und weitere). Das sollte daher nicht entgangen sein.
Die Erleichterung war Teil des Brüsseler GAP-Vereinfachungspaketes (Verordnung (EU) Nr. 1468/2024), dort wurde unter anderem auch geregelt, dass die verpflichtende Brache von 4 % des Ackerlandes ab 2025 entfällt und die Kontrollen für Betriebe bis 10 ha bereits 2024 entfallen. Ein deutsches Papier oder einen eigenen Wisch für die Bayern braucht es nicht, da Inhalte von EU-Verordnungen unmittelbar geltendes Recht in der ganzen EU darstellt.
Grasland
 
Beiträge: 130
Registriert: So Jul 30, 2017 9:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GAP Reform

Beitragvon allgaier81 » Di Okt 29, 2024 19:52

Moin,

vermischt hier bitte nicht Kleinerzeugerregelung, Kleinunternehmen und Betriebe mit weniger als 10ha.
Sind meiner Meinung nach drei verschiedene Dinge.

Meines Wissens gab es die "Kleinerzeugerregelung" bzw. den Einstieg da rein nur einige Jahre.

Mit wenigen Hektar konnte man sich 2016 (?) dazu entscheiden pauschal 1250€ zu nehmen ohne Kontrolle.
Kleinunternehmen gibt es in der Ldw nicht.

Betriebe unter 10ha sind von Kontrollen ausgenommen. Auch beim Nährstoffvergleich ist das einfacher, es muss keine Stoffstrombilanz erstellt werden.

Leider ist es nicht mehr so einfach einen zweiten Betrieb zu gründen (der auch noch prämienberechtigt ist) da man dafür eine landwirtschaftliche Ausbildung nachweisen muss. Sonst könnte ich und meine Frau jeweils <10ha bewirtschaften...die Bewilligungsstelle würde ggf. trotzdem skeptisch gucken.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2871
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GAP Reform

Beitragvon Stoapfälzer » Di Okt 29, 2024 20:19

240236 hat geschrieben:Ich bin ja vielleicht nicht ganz gut informiert, Welchen Sinn macht es, daß bei uns viele ihre Zwischenfrüchte umpflügen, auf denen im nächsten Jahr Mais kommt?

Das beobachte ich hier auch gut Begrünung bzw Bedeckung braucht man nur auf 80% der Ackerfläche aber wir sind hier alles gelbes Gebiet und für mich heißt das ohne Begrünung keine Düngung im Folgejahr.
Das haben anscheinend viele nicht mehr am Schirm.
Wir haben hier auch überwiegend schwere Böden aber da bin ich dann ausgestiegen das hab ich nicht mehr gecheckt.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8200
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GAP Reform

Beitragvon 240236 » Di Okt 29, 2024 22:23

Wir sind rotes und gelbes Gebiet
240236
 
Beiträge: 9133
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GAP Reform

Beitragvon SechzgerHias » Mi Okt 30, 2024 11:36

Grasland hat geschrieben:
Hallo, verfolgst Du denn als Landwirt und EU-Direktzahlungsempfänger nicht die landwirtschaftliche Fachpresse?
Dort war dies im Sommer wochenlang ein Thema in den führenden Agrarmagazinen (topagrar, agramanager, dlg-Mitteilungen, Wochenblatt und weitere). Das sollte daher nicht entgangen sein.
Die Erleichterung war Teil des Brüsseler GAP-Vereinfachungspaketes (Verordnung (EU) Nr. 1468/2024), dort wurde unter anderem auch geregelt, dass die verpflichtende Brache von 4 % des Ackerlandes ab 2025 entfällt und die Kontrollen für Betriebe bis 10 ha bereits 2024 entfallen. Ein deutsches Papier oder einen eigenen Wisch für die Bayern braucht es nicht, da Inhalte von EU-Verordnungen unmittelbar geltendes Recht in der ganzen EU darstellt.


Dann saßen die deutschen Agrarminister nur so zur Bespaßung zusammen?

"Sondersitzung zur Umsetzung der Mini-Reform in Deutschland
In Deutschland kommen die Agrarminister der Bundesländer nun am 22. Mai zu einer Sondersitzung zusammen.
Bei der digitalen Sonder-Agrarministerkonferenz (Sonder-AMK) wird es um die nationale Umsetzung der Brüsseler Mini-Rreform gehen.
Die AMK-Vorsitzende, Thüringens Ressortchefin Susanna Karawanskij, will möglichst Einvernehmen über die notwendige Änderung des GAP-Konditionalitätengesetzes erzielen.
Während die Aussetzung der obligatorischen Stilllegung im Rahmen von GLÖZ 8 bis Ende der Förderperiode weitgehend unstrittig ist,
dürfte es insbesondere um die flexiblere Auslegung der Fruchtfolgeregelungen in GLÖZ 7 Diskussionen geben.
Bundesagrarminister Cem Özdemir will an einer vielfältigen Fruchtfolge festhalten.
Auch eine mögliche Aufstockung des Budgets für Öko-Regelungen sowie eine neue Öko-Regelung für Milchviehbetriebe mit Weidehaltung könnten im Kreis der Länderminister wieder auf den Tisch kommen."


https://www.landundforst.de/politik/eu- ... men-571344

oder auch

https://www.landundforst.de/politik/lan ... ten-571395

Tatsächlich ging der Beschluss der Ampel dann an mir vorbei. Schande über mein Haupt.
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Agrarpolitik

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki