Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:16

Gasverstellung beim Seilwindenbetrieb

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Gasverstellung beim Seilwindenbetrieb

Beitragvon markus4006 » Do Feb 26, 2009 17:26

Hallo,
ich würde mal gerne wissen wie ihr das mit dem Gas handhabt.
Stellt ihr beim Beiseilen das Handgas höher, oder nutzt ihr eine Gasverstellung per Funk, oder hat jemand da auch Eigenkonstruktionen zur Gasverstellung?
Bin nämlich gerade am rätzeln wie ich das machen soll, denn ewig rein in die Kabine und das Gas verstellen habe ich keine lust zu, und das der Trecker permanent auf halbgas läuft ist auch keine Lösung.
Wie macht ihr das?

Gruß Markus
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SauWild » Do Feb 26, 2009 17:44

Also Bei unserem ist das mit nem kleinen Hydraulik-Zylinder (glaub ich zumindest das es Hydraulik ist) über dem Gaspedal gelöst. Wenn man auf dem Funk Gas + drückt fährt der aus und drückt drauf. Ist allerdings net selber gebaut sondern wurde von der Firma Ritter direkt miteingebaut.
-Ohne Mampf kein Kampf-
Benutzeravatar
SauWild
 
Beiträge: 173
Registriert: Fr Feb 22, 2008 18:53
Wohnort: R-PF/AW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Gasverstellung

Beitragvon Waldhäusler » Do Feb 26, 2009 17:50

Hallo Markus 4006,

weis jetzt nicht welche Winde Du in Betrieb hast, aber bei meiner mech. 5T Winde handhabe ich das so, das ich wenn ich die Winde in Betrieb setze ein wenig Gas gebe (Handgas auf ca. 1000 U/min.).
Dazu muss ich nicht kpl. in die Kabine rein, nur am Treppchen stehen und die Zapfwelle an und gleich daneben ist der Handgashebel.

Diese Einstellung passt das in min. 95% der Fälle!
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » Do Feb 26, 2009 18:04

Servus,

ich mach das genauso wie der Waldhäusler. Bevor ich absteige, schalte ich die Zapfwelle ein und stelle das Standgas auf etwa 1000 U/min ein.

Das reicht in aller Regel aus, um die Stämme heranzuziehen.



Gruß


Kurt
Fendt-Deutz-Fan
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frank Neifer » Do Feb 26, 2009 18:14

Tach. Bei dünnen Stämmen laß ich den 70er mit der 6toWinde bei 1000er Zapfwelle im Standgas laufen(Fichte und ähnliches)Bei Dicken Sachen 540er mit 900-1000 Motorumdrehungen(kommt drauf an was dranhängt).
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jörg73 » Do Feb 26, 2009 18:27

Hallo, meine Gasverstellung geht elektrisch über einen Hubspindelmotor mit rechts/links lauf, der über einen Bouwdenzug dann das Gas verstellt.
Ich habe an meiner Taijfunwinde den B&B Forstfunk F9 mit dem dazu gehörigen Verstellmotor. Habe den Bouwdenzug so eingestellt, daß ich das Gas bis max. 1800 U/min stufenlos verstellen kann. Funktioniert sehr gut.

Grüße aus der West-Pfalz Jörg
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dane4295 » Do Feb 26, 2009 18:30

Genau das geht mit den meisten elektirsch
Einfach irgendwie an den Bowdenzug für das Gas vom Trecker.
Bei den neueren ohne Gasbowdenzug wird das elektronisch über eine Software und so einen "kleinen Computer gemacht"
dane4295
 
Beiträge: 105
Registriert: So Aug 24, 2008 9:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulo » Do Feb 26, 2009 18:59

Seilwindenbetrieb mache ich nur im Standgas, hatte mit der 5 to Winde noch immer alles ziehen können, ..schneller möchte ich das Seil aus Sicherheitsgründen auch nicht laufen lassen.
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Do Feb 26, 2009 19:10

Hallo,
bei mir läuft die Winde auch nur im Standgas und das reicht vollkommen aus.
Alles andere wäre nur Sprit Verschwendung.

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sisu » Do Feb 26, 2009 19:35

Hallo!
Weiß jetzt zwar nicht was man mit einer Winde im Standgasbetrieb ziehen soll oder kann. Aber bei mir stirbt auf jeden Fall der Traktor ab.
Ich habe meine Gasverstellung über einen Hubspindelmotor mit + und - was recht gut funktioniert. Benutze einen Valtra 6200 mit 8to Holzknecht Getriebewinde.
MfG
sisu
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rhönherby » Do Feb 26, 2009 20:50

hi Markus4006

Ich habe eine 5t Winde Hytraulisch,als Gasverstellung habe ich eine
dünne Kette am Fußgas befestigt und nach hinten gelegt.
Läuft jetzt schon 3 Jahre so. Für schmales Geld eine top lösung.
Ein neuer Rentner 8)
Benutzeravatar
rhönherby
 
Beiträge: 846
Registriert: So Jan 11, 2009 13:47
Wohnort: Franken/Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waidler743 » Do Feb 26, 2009 22:54

Hallo,

ich arbeite mit meiner 6to Winde auch nur im Standgasbetrieb.
Der Schlepper stirbt dabei nie ab, vorher rutscht die Kupplung der Winde durch.
Bei dem bisschen Holz was ich mache, darfs auch etwas länger dauern. :)
Grüße vom Waidler
Waidler743
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Jan 21, 2009 21:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzwurm 68 » Fr Feb 27, 2009 13:15

Hallo,

vor der Frage stehe ich auch - aus mehreren Gründen:

- Volle Zugleistung bringt keine Winde im Standgas... - klar reicht zum Stangenziehen die 8-to-Winde im Standgas beim 120-PS-Schlepper (ich hab aber nur ne 4-to-Winde und nen 40 PS)
- Langes Standgas iss Gift für den Motor - siehe Landtechnik - dort unendlich oft durchgekaut...
- rauf und runter iss nervig... und dosieren der Leistung - und damit der GEschwindigkeit sehr sinnvoll
- Spritverbrauch und Lärm sollte man auch ned vergessen

Für mich hat sich ein Weg rauskristallisiert, zu dem ich über jede Anmerkung dankbar bin - mein Funk hat den Gas + und - Kanal, also an den Schlepper (mechanische ESP) den Stellmotor dran und dann Schlepper im Standgas beim Seil ausziehen und mit der nötigen / möglichen GEschwindigkeit deim Beiseilen.... Abstellen kann man ja leider ned ohne weitere Kanäle... geschweige denn wieder starten...

LG

Holzwurm
Holzwurm 68
 
Beiträge: 743
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Standgas und Gift

Beitragvon Waldhäusler » Fr Feb 27, 2009 14:14

Hallo,
das mit Standgas und Gift für den Motor versteh ich nicht.

Im Landtechnikforum gibt´s einige Themen dazu mit "blauer Rauch" und so, aber das bedeutet doch nicht gleichzeitig das ein Motor der okay ist dadurch Schaden zwangsläufig nimmt :roll:

Oder kann das jemand sinnvoll erklären, warum dem so sein soll :?:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zog88 » Fr Feb 27, 2009 14:31

Ich muss sagen ich kenne wenige Traktoren bei denen der Handgashebel so blöd liegt das man nicht von der Rechten Seite drankommt.

Wenn du ein halbwegs guter Bastler bist kannst du dir ja einen Handgashebel hinten am Kotflügel anbauen. Kauf dir ein paar Meter 1,6'er oder 1,9'er Seil und eine passende Hülle dazu und verleg es vom Gashebel an der ESP bis hinten an den Kotflügel wo du einen Gashebel montierst. Und richtig Elegant ist es wenn du den hinteren Gaszug aushängen kannst wenn er nicht gebraucht wird den dann kann kein Unfug passieren. Den Seilzug richtig eingestellt, kannst du damit Super die Drehzahl anpassen. Nachteil ist das du mach Gehör einstellen musst weil es gibt ja hinten keinen Drehzahlmesser.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1768
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Mad, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki