Schlächel hat geschrieben:Ich hätte das mit dem Claas wahrscheinlich einfach weglassen oder nicht erwähnen sollen.
Die Frage war wirklich allgemein auf alle Fabrikate bezogen - einfach wie hoch das Risiko bei einer Maschine ist die in sehr kurzer Zeit viele Stunden drauf bekommen hat.
5000h in 4 Jahren wären ja auch schon 1250 pro Jahr. Klar viele Betriebe schaffen das Problemlos, aber ich hatte immer das Verständnis das die Stunden auch zum Alter passen müssen.
In kurzer Zeit viele Stunden war für mich nie ein gutes Zeichen. Aber vielleicht gibt es da ja andere Erfahrungen.
Grundsätzlich ist bei gleicher Stundenzahl die neuere Maschine besser. Die Kunststoffe - und das sind nicht nur die Kotflügel, sondern auch Hydraulikschläuche, Abdichtungen, Kabel oder Elektronikteile, altern viel mit dem alter der Maschine. Ob 2 oder 6 Jahre dürfte dabei relativ egal sein, wirklich interessant ist ein Vergleich 2 Jahre alte Maschine und 12 Jahre alte Maschine mit angenommen 3000 Stunden.
5000 Stunden mit 4 und 6 Jahren, 1250 Stunden in 4 Jahren bei der jüngeren Maschine ist wie ich finde eine niedrige bis eher mittlere Auslastung für einen Schlepper dieser Größenklasse. Ein größerer Anteil der Schlepper wird eher in Richtung 2000-2500 Stunden laufen.
Die Auslastung deutet nicht auf schlechtere Wartung hin. Es gibt Schlamper mit 300 Stunden im Jahr, und es gibt Schlamper mit 3000 Betriebsstunden im Jahr. Die Jüngere Maschine wird in der Tendenz die bessere sein. Bei dem niedrigen Altersunterschied von 2 Jahren darf sich das allerdings nicht erheblich im Preis niederschlagen.
