Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:28

Gelenkwellenschaden an der Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Gelenkwellenschaden an der Seilwinde

Beitragvon holzjackl » Di Mär 09, 2010 19:10

Servus,
da ich mir nun an der Winde schon die zweite Gelenkwelle komplett zerstört habe: Profilrohr verbogen, am Gelenk herausgerissen, Gelenk zerbröselt..., die erste beim LAMA gekauft auf dessen Empfehlung ca. 80 € teuer, die zweite auf Kulanz bekommen.
Nun ist diese auch komplett zerstört, zum LAMA gefahren, der sagte, das kann nicht von einer 4T Winde sein und hat mir eine Walterscheid W 300 empfohlen. Das ist ein mords Riegel und 130Euronen teuer.
Was habt ihr für Wellen drann, und welche Erfahrungen damit gemacht, da meine Secura, vergleichbar mit Krpan usw. eine empfohlene Schlepperleistung von irgendwas um die 25- 45 PS hat, kann ich mir kaum vorstellen das die Einstellung der Winde passt, wenn ich damit Gelenkwellen für den unteren bis mittleren Anwendungsbereich kille.

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gelenkwellenschaden an der Seilwinde

Beitragvon Buchenhunter » Di Mär 09, 2010 19:19

Ich habe auch eine Walterscheid. Benutze sie für den Spalter und die Seilwinde. Ich finde sie Klasse.
Wie ist denn dein Anstellwinkel von der Zapfwelle zur Winde? Haste Bilder??
Ist der Schlepper rot, so braucht er morgens Startpilot.

http://www.youtube.com/watch?v=oMcnQlBzzmY
Benutzeravatar
Buchenhunter
 
Beiträge: 39
Registriert: Di Jul 07, 2009 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gelenkwellenschaden an der Seilwinde

Beitragvon NinjaFlo » Di Mär 09, 2010 19:24

Welle zulang oder zukurz?

Prüfen auch unter allen umständen ausgehoben und abgelassen bis sie sich tief in den Boden eingräbt!

Was für ein Traktor hängt vor der Winde?
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gelenkwellenschaden an der Seilwinde

Beitragvon Frank Neifer » Di Mär 09, 2010 19:43

Oder eventuell Zugmaul oder Pendel unten im Weg wenn sich die Winde noch etwas eingräbt.Meine läuft am 70er mit 6to Winde,am 15cm Hacker und am Spaltgerät,ist ne mittlere Baugröße und schon einiges gehackt und gezogen.Ist ein anscheinend ein Walterschnachbau.Auf dem Schutz steht IFA (DDR???)drauf,keine Ahnung wo die her ist,war beim Häcksler dabei.
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gelenkwellenschaden an der Seilwinde

Beitragvon Falke » Di Mär 09, 2010 19:47

Die Zapfwelle vor dem Anheben der Winde immer ausschalten !
Meine Gelenkwelle warnt mich mit häßlichen Geräuschen, falls ich das einmal vergesse ... :shock: :? :cry:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gelenkwellenschaden an der Seilwinde

Beitragvon alex1011 » Di Mär 09, 2010 19:55

Hallo

Hast Du mal den Knickwinkel kontrolliert? Da Lagerung der Seiltrommel i.d.R. mittig der Winde ist, befindet sich der Zapfwelleneingang häufig außermittig. Je nach Trecker- Windenkombination soll es da nicht kompatible Kombinationen geben, bei denen die Gelenkwellen zu sehr geknickt werden und eine Weitwinkelwelle erforderlich ist. Vor dem Kauf unserer Winde hatte mich darauf mal ein Händler hingewiesen.

Gruß, Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gelenkwellenschaden an der Seilwinde

Beitragvon johndeere93 » Di Mär 09, 2010 19:58

@ Falke
Warum den ausschalten ? macht man beim Wender z.b auch nicht. Alos ich hatte bisher noch keine Probleme sie dabei weiterlaufen zu lassen !
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gelenkwellenschaden an der Seilwinde

Beitragvon Holgi1982 » Di Mär 09, 2010 20:00

Mit dem ausschalten muss man wohl je nach gerät/knickwikel entscheiden ob man ausschalten muss oder laufen lässt
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gelenkwellenschaden an der Seilwinde

Beitragvon DX3.60 » Di Mär 09, 2010 20:14

johndeere93 hat geschrieben:@ Falke
Warum den ausschalten ? macht man beim Wender z.b auch nicht. Alos ich hatte bisher noch keine Probleme sie dabei weiterlaufen zu lassen !

Zeig mir den, der mit eingeschalteter Zapfwelle Den Wender aushebt und zum nächsten Feld fährt, bekommst 10 Euro wenn du mir einen Zeigst, der das auf dauer macht ohne was kaputt zu machen.
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gelenkwellenschaden an der Seilwinde

Beitragvon johndeere93 » Di Mär 09, 2010 20:26

warum zum nächsten Feld fahren ??? Naj bei uns ist das kein Problem weil die Welle genau gerade nach hinten weg geht bei der Winde.
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gelenkwellenschaden an der Seilwinde

Beitragvon holzjackl » Di Mär 09, 2010 21:10

servus,

hab mal ein Bild dazu gemacht. Winkel beim Arbeiten passt eigentlich, ganz eingegraben bei der Winde ist er nur minimal tiefer als die Schlepperwelle selbst.
Auch ist sie weder zu kurz noch zu lang, beim verbogenen Profil ist noch ca. 10 cm Luft, da war sie eingegraben.
Sieht für mich so aus als wäre es schrottiges Material.
Vor der Winde ist ein 60 PS Schlepper.

MfG
Dateianhänge
gelenkwelle 004.JPG
gelenkwelle 004.JPG (115.03 KiB) 1291-mal betrachtet
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gelenkwellenschaden an der Seilwinde

Beitragvon DX3.60 » Di Mär 09, 2010 21:12

Hm vlt stimmt auch mit deiner Winde was nicht und die Kupplung greift immer wenn du ziehst und schleift nicht bei xtonnen, also nimmt die ganze Schlepperleistung, normalerweise wird die Gelenkwelle bei halbwegs akzeptablen Winkeln kaum belastet.
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gelenkwellenschaden an der Seilwinde

Beitragvon JueLue » Di Mär 09, 2010 21:20

Kenn mich ja mit Winden nicht aus, aber hat so eine Winde keinen Überlastungsschutz?
Das sieht ja nun wirklich klassisch nach Überlastung aus. Wenn deine Winde keinen hat, solltest du eine Gelenkwelle mit Rutschkupplung nehmen, so wirst du da keine Freude dran haben.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gelenkwellenschaden an der Seilwinde

Beitragvon Shortcut » Di Mär 09, 2010 21:28

Hi,

also ich hab eine Taifun 5t Winde. Fakt ist, wenn ich die anhebe und die Zapfwelle läuft dann macht das ebenfalls sehr unschöne Geräusche, meines Erachtens wegen dem Winkel.

So wie deine Welle aussieht würde ich auf schlechtes Material oder zu schwach tippen.

Meine Zapfwelle ist jedenfalls sehr kurz (zumindest wenn ich die Winde am Case dran habe, am Güldner ist die länger) und ist eine Walterscheid, bisher habe ich damit keine Probleme. Einzig...der Zapfwellenstummel an der Winde mußte mal ausgetauscht werden da sich der eingearbeitet hat, die Zapfwelle war jedoch ok. Wahrscheinlich war sie in irgendeiner Position doch etwas lang (gibt auch einen Artikel mit Bildern hier von mir zu dem Thema).

Man müsste halt mal sehen wie die Zapfwelle in deiner Winde in den verschiedenen Positionen der Winde sitzt, dann könnte man eher eine Aussage machen. Oder...du schnappst deinen Schlepper und die Winde und fährst mal zu deinem Lama und ihr probiert das vor Ort aus. So wie es jedenfalls im Moment ist, kann man mit der Maschinenkombi jedenfalls nicht sicher und schon gar nicht zuverlässig arbeiten. Mir wäre das Thema jedenfalls zu heiß und ich würde es klären lassen bevor ich die Winde wieder im Einsatz habe. Wenn so ne Zapfwelle abreisst und ggf. Trümmer davon durch die Gegend donnern dann ist da Schluss mit lustig, zumal du ja meistens neben der Winde hinterm Gitter stehst also im direkten Gefahrenbereich wenn da was geflogen kommt.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gelenkwellenschaden an der Seilwinde

Beitragvon Fendtianer » Di Mär 09, 2010 21:35

Hi,

ich hatte die gleiche Gelenkwelle und ebenfalls nicht sehr lange - die Welle war nach zwei Mal benutzen rund.
Denke das Material ist der größte Mist.
Habe mir nun was anständiges gekauft und hatte bisher keinerlei Probleme.

Gruß
Roland
Fendtianer
 
Beiträge: 266
Registriert: Do Aug 02, 2007 17:45
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki