Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 11:55

gelöscht

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: gelöscht

Beitragvon Ugruza » Do Nov 28, 2013 20:32

Das find ich jetzt aber auch a bissl schwach - nur weil Kritik kommt einfach löschen. Ich hab ja auch nie geschrieben, dass es unter keinen Umständen in der Not so machbar ist, lassen würd Ichs so aber nicht. Also nimm dir ein Herz und Kauf dir den neuen Schlauch um die paar Euros und stell das tolle nachher Bild hier ein und alle sind glücklich :mrgreen:

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: gelöscht

Beitragvon wald5800 » Do Nov 28, 2013 21:03

Was ist das für ein Stumpfsinn mit den 7 jährigen Wechselintervall von Hydroschläuchen? Welche "Fachidioten" haben das auserkoren? Ob ein Schlauch 3 Jahre, oder 15 und mehr Jahre hält, kommt auf die äußeren Umstände an. Dauerbelastung, Biegeradius, Belastung bei tiefen Temperaturen, und was das größte Gift ist für Schläuche (und auch Reifen), die Sonnenbestrahlung! Das UV- Licht setzt den Schläuchen enorm zu. Habe etliche Hydroschläuche, die noch nie gewechselt werden mussten. Die sind halt wo verdeckt eingebaut, daher für Sonnenlicht unerreichbar. Genauso gut kann ein Schlauch schon am nächsten Tag hin sein, weil er wo eingezwickt wurde. Daher schadet es sicher nicht, wenn man die Schläuche öfters genauer in Augenschein nimmt. Wenn sie Gefahrenbereich eines Menschen liegen, wird man einen defekten Schlauch eh bald sehen. Aber generell alle 7 Jahre alle Schläuche zu wechseln, dass kann nur von einem praxisfremden Fachidioten kommen!
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: gelöscht

Beitragvon Falke » Do Nov 28, 2013 21:10

Die angesprochene Regelung gilt für D.
Wie sieht das in Ö. aus?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: gelöscht

Beitragvon wald5800 » Do Nov 28, 2013 21:23

Ich weiß schon, das gilt für Deutschland! Aber jeder Blödsinn schnappt mal auch nach Östi um!
Denn, ES KÖNNTE SEIN, DASS WAS SEIN KÖNNTE!
Ich glaube, das Pech von einem geplatzten Hydraulikschlauch verletzt zu werden, ist ungleich weniger, als wenn ich ins Auto einsteige, oder wenn ich Sport betreibe!
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: gelöscht

Beitragvon togra » Do Nov 28, 2013 21:40

wald5800 hat geschrieben: Aber generell alle 7 Jahre alle Schläuche zu wechseln, dass kann nur von einem praxisfremden Fachidioten kommen!

Kommt von denen, die sich nach einem Unfall um's Zahlen drücken möchten... :? Der Schlauch war aber 7 Jahre und einen Tag alt, leider Pech gehabt.

Bei uns im GaLaBau ist der Wechsel z.B. am Bagger meine ich sogar alle 5 Jahre "vorgeschrieben" :lol:
Ich bin ganz klar für Arbeitssicherheit, aber diesen Punkt ignoriere ich geflissentlich. (Ich kenne i.Ü. auch nicht einen einzigen Mitbewerber, der sich daran hält...)
Jährliche, genaue Inspektion aller Bauteile reicht aus. Hydraulikschläuche platzen entweder plötzlich sofort (auch wenn sie neu/jüngeren Datums sind) oder der Schaden kündigt sich SICHTBAR an.
Das "vorgeschriebene" Wechselintervall ist da eher Makulatur..... in Einem von 1Mio Fällen dürfte die Ursache wohl in unerkannter Materialermüdung liegen....

Wir umhüllen bei unseren Maschinen (sofern nicht werkseitig vorhanden) alle Schläuche sofort mit einer Geflechtschlauch-Schutzumhüllung:
- Reduziert das Unfallrisiko durch Unterhautinjektion bei Schlauchbruch auf null
- Reduziert die nach einem Platzer zu reinigende Fläche auf etwa 1/1000stel
- Reduziert die UV-Einstrahlung gegen hochbelastetes Material auf null

Von daher interessiert mich ein vorgeschriebenes Wechselintervall überhaupt nicht.

Bei Maschinen, wo Personen im Gefahrenbereich arbeiten müssen, ist eh eine Schlauchbruchsicherung vorgeschrieben (und sinnvoll)....da spielt das Alter eines Hydraulikschlauchs überhaupt gar keine Rolle.....
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: gelöscht

Beitragvon Kormoran2 » Do Nov 28, 2013 21:46

Danke Togra. Guter Beitrag.
Ich glaube, bei meinem MF sind die Schläuche so alt wie der gesamte Schlepper, also 26 Jahre. Natürlich sind sie porös. Der Schlepper arbeitet nur im Brennholz privat. Da kommt man schon ins Nachdenken.....
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: gelöscht

Beitragvon togra » Do Nov 28, 2013 22:18

Kormoran2 hat geschrieben:Ich glaube, bei meinem MF sind die Schläuche so alt wie der gesamte Schlepper, also 26 Jahre. Natürlich sind sie porös.

Hat ein Bekannter auch gesehen, seine Schläuche am IHC 523 waren 45 Jahre alt und der Gummimantel etwas porös.
"Löblicherweise" hat er die getauscht, aber nicht ein Jahr später ist der "Neue" auf der linken Seite geplatzt :shock:
Durch die dünnen Hydraulikleitungen bei diesem Schlepper erfolgte der Druckausgleich zu langsam und aufgrund der (bisher 1000fach problemlos bewegten) schweren Last am FL hat sich die treue Baas-Schwinge verzogen.... :evil: :evil: :evil:
Da der Schlauch komplett platzte (und nicht erst durch ein kleines Löchlein spritzte), sind die Konsolen auch im A.....

Herzlichen Glückwunsch! :(
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: gelöscht

Beitragvon MTX-Driver » Do Nov 28, 2013 22:58

Meppel hat geschrieben:Ja richtig.
Das ist aber das Herstellungsdatum des schlauchmaterials.
Ausschlaggebend ist wo das Material zum "fertigen" hydraulikschlauch montiert wird. Und das Datum wird i.d.R. auf die Hülse gepresst.
Gruß

Ist vorgeschrieben. Datum und Betriebsnummer kommen da rauf :klug:
Weltmeister im einbeinigen Holzklotzumtreten und Testfahrer für Gasfeuerzeuge auf einer Zuckerrübenkolchose bei Minsk! :D

Mähdrescher werden in Landkreisen mit 130 Biogasanlagen völlig überbewertet!
MTX-Driver
 
Beiträge: 1927
Registriert: Do Mär 06, 2008 19:21
Wohnort: HB --> :) <-- OL
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: gelöscht

Beitragvon Ugruza » Fr Nov 29, 2013 7:11

Wäre mir noch nie aufgefallen - muss ich die Tage gleich mal nachschauen. Aber in Ö könnte das ja wie gesagt auch anders sein - ich weiß zumindest nichts von so einer Regelung.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: gelöscht

Beitragvon wald5800 » Fr Nov 29, 2013 17:04

Habe nachgesehen beim Binderberger FA. Da steht auf jeder Muffe eine Nummer. Die Meisten sind gleich.
4200-11-06 B
Binderberger exportiert ja sehr viel, darum wird eine Nummer "mitgepresst". Habe erst vor Kurzem einige neue Schläuche gebraucht, da wurde keine Nummer "eingepresst", obwohl es eine autorisierte Werkstatt war.
Kann mir vorstellen, dass dieser Humbug auch noch nach Österreich überschwappt. So ist auch in Deutschland ein Grundkurs in der Motorsägenhandhabung erforderlich, wenn in einem Staatsforst Brennholz gemacht wird. (Generell beim Holzarbeiten). So eine Bestimmung gibt es in Österreich (noch) nicht.
Bürokratie wird, so habe ich den Eindruck, auch in Deutschland hochverehrt!
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: gelöscht

Beitragvon dappschaaf » Fr Nov 29, 2013 17:34

togra hat geschrieben:Bei uns im GaLaBau ist der Wechsel z.B. am Bagger meine ich sogar alle 5 Jahre "vorgeschrieben" :lol:
Ich bin ganz klar für Arbeitssicherheit, aber diesen Punkt ignoriere ich geflissentlich. (Ich kenne i.Ü. auch nicht einen einzigen Mitbewerber, der sich daran hält...)


Hallo,

es gibt Industriebetriebe, die achten nicht nur bei sich selber auf die vorgeschriebenen Wechsel Intervalle sondern auch bei Fremdfirmen, welche im Auftrag arbeiten. Da kann es dann gut möglich sein, dass bei der Baustellenbegehung der oberen Herren, dann zb. der Bagger still gelegt wird bis der Mangel beseitigt ist.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: gelöscht

Beitragvon brennholz jürgen » Fr Nov 29, 2013 17:43

Ja denn sollte man doch versuchen, so viel wie möglich mit Rohren zu gestalten. Leider lassen sich so nicht alle Verbindungen realisieren.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: gelöscht

Beitragvon togra » Fr Nov 29, 2013 23:01

dappschaaf hat geschrieben:Hallo,

es gibt Industriebetriebe, die achten nicht nur bei sich selber auf die vorgeschriebenen Wechsel Intervalle sondern auch bei Fremdfirmen, welche im Auftrag arbeiten. Da kann es dann gut möglich sein, dass bei der Baustellenbegehung der oberen Herren, dann zb. der Bagger still gelegt wird bis der Mangel beseitigt ist.

Gruß
Dappschaaf

Glaub' mir, kenne ich: Die loben sich selbst in den höchsten Himmel, beauftragen nach fast unmenschlichen Preisverhandlungen aber dann doch den Billigsten und machen dann noch Theater... :?
Bei uns werden die Maschinen i.d.R. im Kundenverkehr keine 5 Jahre alt, von daher interessiert mich die Wechselvorschrift nicht.

Dass die auf dem Lagerplatz u.U. noch 30 Jahre problemlos weiter funktionieren nehme ich BG-unkonform gerne in Kauf...
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Google [Bot], JohnDeere1174, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki