Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 28, 2025 20:31

Getreide / Weizen beizen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Getreide / Weizen beizen

Beitragvon G.MF 7600 » Mo Sep 24, 2018 12:16

Servus,

wollte letztes Jahr den Rest an Weizen der mir noch gefehlt hat selber beizen ca. 3dt. Also hab ich meinen alten Betonmischer angeschmissen, Weizen rein und die passende Menge an Landor CT rein geschüttet. Aber irgendwie hat der Weizen so gut wie kein Beizmittel angenommen, normal ist er ja immer knall rot und bei mir wa er ein bisschen rötlich. Der Weizen war aber auch nicht gereinigt, liegts an dem? Hab aber den Mähdrescher schon scharf eingestellt gehabt beim dreschen von den Vermehrungsflächen, war also nicht viel Gso dabei. An was kann das liegen das der Weizen keine Farbe annimmt?

MfG
G.MF 7600
 
Beiträge: 106
Registriert: Do Mär 01, 2018 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreide / Weizen beizen

Beitragvon wesley » Mo Sep 24, 2018 12:34

Hast Du auch die entspechende Menge Wasser, laut Anleitung mit dazu gegeben?

Gruß Wesley
Wer sich ins Geschirr von Leuten spannen lässt, die den Hals nicht voll bekommen können, darf sich nicht wundern, wenn er eines Tages verschluckt wird.
wesley
 
Beiträge: 151
Registriert: Mo Okt 12, 2009 21:41
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreide / Weizen beizen

Beitragvon AgroTom » Mo Sep 24, 2018 12:36

G.MF 7600 hat geschrieben:Servus,

wollte letztes Jahr den Rest an Weizen der mir noch gefehlt hat selber beizen ca. 3dt. Also hab ich meinen alten Betonmischer angeschmissen, Weizen rein und die passende Menge an Landor CT rein geschüttet. Aber irgendwie hat der Weizen so gut wie kein Beizmittel angenommen, normal ist er ja immer knall rot und bei mir wa er ein bisschen rötlich. Der Weizen war aber auch nicht gereinigt, liegts an dem? Hab aber den Mähdrescher schon scharf eingestellt gehabt beim dreschen von den Vermehrungsflächen, war also nicht viel Gso dabei. An was kann das liegen das der Weizen keine Farbe annimmt?

MfG



Dann war wohl die Beize zu dickflüssig. Da wär's wohl besser gewesen, Du hättest noch etwas Wasser dazugegeben.
Das Saatgut hätte ich aber trotzdem zuvor mal durch den Vorreiniger gelassen.
AgroTom
 
Beiträge: 154
Registriert: So Feb 18, 2018 19:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreide / Weizen beizen

Beitragvon G.MF 7600 » Mo Sep 24, 2018 13:55

Wasser hab ich nicht dazu getan.
Aber wegen der kleinen Menge lass ich den Weizen nicht extra reinigen, selber hab ich nichts zum reinigen.
MfG
G.MF 7600
 
Beiträge: 106
Registriert: Do Mär 01, 2018 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreide / Weizen beizen

Beitragvon Tobi2005 » Mo Sep 24, 2018 21:03

liegt wie zuvor beschrieben an der fehlenden Wasserzugabe, hatte ich auch mal.
Tobi2005
 
Beiträge: 682
Registriert: Mi Sep 14, 2005 18:42
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreide / Weizen beizen

Beitragvon JonnyD2250 » Mo Sep 24, 2018 21:16

1:4 Wasser rein. in der Anleitung steht 1:3 aber das haut noch nicht so richtig hin. 1:4 beizt
besser
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1660
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreide / Weizen beizen

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Sep 28, 2018 21:07

Landor CT mischt man aber nur 1:1 mit Wasser wurde immer alles schön rot benetzt.
Es geht aber auch pur ohne Wasser wichtig ist das jedes Korn etwas abbekommt es muss nicht rundherum rot sein.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8223
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreide / Weizen beizen

Beitragvon Wini » So Sep 30, 2018 20:39

Wir schütten da exakt einen Liter Wasser bei der Beizung von 1 Zentner Weizen im Betonmischer mit rein.
Du musst Dir mal vor Augen führen, wieviel Staub bei der Eigenbeizung dabei ist.
Also Beize + Wasser erst mal in ein Gefäß und mit einem Holzstab, bspw. Rest einer Silvesterrakete, umrühren.

Früher habe ich 50:50 Öttinger Hefeweizen dafür verwendet. Das ist billig und klebt wunderbar!!

Um den Staub gleichmäßig auf die Oberfläche der Weizenkörner zu binden, reichen
nämlich wenige 100ml Wasser und Beize nicht aus.
Der Hersteller der Beize geht davon aus, dass der Weizen entstaubt und gereinigt wurde.
Rechne selbst einmal aus, wie groß die Oberfläche der Weizenkörner bei 50 kg Weizen ist.
Da reichen doch niemals die paar ml Beize aus, um eine ganzflächige Bedeckung zu errreichen.

Der Weizen muß gleichmäßig feucht und knallrot aus dem Mischer kommen.
Der Weizen muß klatschnass aus dem Mischer rutschen, dann ist es genau richtig.
Sonst is es einfach Mist. Das geht nur mit ordentlicher Wasserzugabe.

Wir lassen dann den Weizen auch einige Tage ruhen, um das Wasser bzw. das Hefe Weizen vollständig aufzunehmen.
Die prall vollgesaugten, vorgekeimten Körner haben schon mal einen Keimvorteil bei der Dürre.
Säst Du die gebeizte Ware sofort aus, stimmt auch die Abdrehprobe an der Sämaschine nur selten.
Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreide / Weizen beizen

Beitragvon Family Guy » So Sep 30, 2018 20:51

Wini hat geschrieben:Der Weizen muß klatschnass aus dem Mischer rutschen, dann ist es genau richtig.

Wir lassen dann den Weizen auch einige Tage ruhen, um das Wasser bzw. das Hefe Weizen vollständig aufzunehmen.
Die prall vollgesaugten, vorgekeimten Körner haben schon mal einen Keimvorteil bei der Dürre.


Ds ist Quatsch, besonders die Theorie des Vorkeimens.
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreide / Weizen beizen

Beitragvon Wini » So Sep 30, 2018 20:56

Tja, dann bist Du nicht auf dem neuesten Stand der Technik.

Gerade in Zeiten des Klimawandels wird die Vorkeimung von Saatgut immer wichtiger.
Hier mal die grundsätzlichen Zusammenhänge für Dich aus Wikipedia:

Für die Keimung von Samen sind Wasser, Wärme und Sauerstoff nötig, manchmal auch Licht oder Dunkelheit. Verschiedene Arten von Samen benötigen verschiedene Keimbedingungen, vor allem die richtige Temperatur ist wichtig, um die Keimruhe zu überwinden. Manche Samen können sogar erst nach Frost oder nach Waldbränden keimen. Der Samen ist oftmals sehr trocken und muss erst eine große Menge Wasser aufnehmen, damit sein Stoffwechsel starten kann. Für die ersten Wachstumsvorgänge werden die Nährstoffe im Samen, z. B. Öl oder Proteine, als Nahrung genutzt. Hydrolasen bauen diese Nährstoffe ab und ermöglichen es dem Embryo, sich durch Wachstum der Sprossachse und der Blätter zum Licht zu bewegen. Sind diese Stoffe aufgebraucht und das Licht ausreichend, gewinnt er die nötige Energie aus der Photosynthese.

Gruß
Wini
Der seinen Raps und sein Getreide vorkeimt
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreide / Weizen beizen

Beitragvon Family Guy » So Sep 30, 2018 22:52

Wini hat geschrieben:Hier mal die grundsätzlichen Zusammenhänge für Dich.....

Für die Keimung von Samen sind Wasser, Wärme und Sauerstoff nötig, manchmal auch Licht oder Dunkelheit. Verschiedene Arten von Samen benötigen verschiedene Keimbedingungen, vor allem die richtige Temperatur ist wichtig, um die Keimruhe zu überwinden. Manche Samen können sogar erst nach Frost oder nach Waldbränden keimen. Der Samen ist oftmals sehr trocken und muss erst eine große Menge Wasser aufnehmen, damit sein Stoffwechsel starten kann. Für die ersten Wachstumsvorgänge werden die Nährstoffe im Samen, z. B. Öl oder Proteine, als Nahrung genutzt. Hydrolasen bauen diese Nährstoffe ab und ermöglichen es dem Embryo, sich durch Wachstum der Sprossachse und der Blätter zum Licht zu bewegen. Sind diese Stoffe aufgebraucht und das Licht ausreichend, gewinnt er die nötige Energie aus der Photosyntese


Na ja, das ist mir neu, habe das so noch nie gehört, wieso wird deine Bahnbrechende "Erfindung" eigentlich nicht in Fachzeitschriften publiziert und wo kann ich das genauer nachlesen, um es für mich zu nutzen????? :oops:
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreide / Weizen beizen

Beitragvon T5060 » So Sep 30, 2018 23:04

Weizenbier mit Wasser geht gut und das sprühen wir langsam mit Drulu auf.
Schütten oder Gießkanne gibt eine zu große Tröpfchenbildung und einige zu stark benetzte Körner.
Mischer max. 3/4 füllen bei mittlerer Drehzahl

Das Saatgut sollte nach Abschluß der Beizung so 17 - 18 % Wasser haben, damit es noch gut rieselfähig ist, da kann man vorher schon was Wasser drangeben.

@Family Guy : Probiere es aus
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34849
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreide / Weizen beizen

Beitragvon Jose110-90 » So Okt 06, 2019 16:06

Wini hat geschrieben:Tja, dann bist Du nicht auf dem neuesten Stand der Technik.

Gerade in Zeiten des Klimawandels wird die Vorkeimung von Saatgut immer wichtiger.
Hier mal die grundsätzlichen Zusammenhänge für Dich aus Wikipedia:

Für die Keimung von Samen sind Wasser, Wärme und Sauerstoff nötig, manchmal auch Licht oder Dunkelheit. Verschiedene Arten von Samen benötigen verschiedene Keimbedingungen, vor allem die richtige Temperatur ist wichtig, um die Keimruhe zu überwinden. Manche Samen können sogar erst nach Frost oder nach Waldbränden keimen. Der Samen ist oftmals sehr trocken und muss erst eine große Menge Wasser aufnehmen, damit sein Stoffwechsel starten kann. Für die ersten Wachstumsvorgänge werden die Nährstoffe im Samen, z. B. Öl oder Proteine, als Nahrung genutzt. Hydrolasen bauen diese Nährstoffe ab und ermöglichen es dem Embryo, sich durch Wachstum der Sprossachse und der Blätter zum Licht zu bewegen. Sind diese Stoffe aufgebraucht und das Licht ausreichend, gewinnt er die nötige Energie aus der Photosynthese.

Gruß
Wini
Der seinen Raps und sein Getreide vorkeimt


Nur bedingt richtig, da das vorgekaimte saatgut nochmals behandelt werden muss, also der keimvorgang nochmals unterbrochen werden muss, um einen virteil zu erzielen
Jose110-90
 
Beiträge: 117
Registriert: Fr Jan 22, 2016 13:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreide / Weizen beizen

Beitragvon Kartoffelbluete » So Okt 06, 2019 20:53

Ich verwende zum Getreidebeizen einen Durchlaufbeizer, der mindestens 50 Jahre alt ist. Aber immer noch eine
tolle Beizqualität abliefert. Voraussetzung ist allerdings eine Wasserbeize, sprich eine Beize die mit Wasser noch
verdünnt werden kann. Das Prinzip von dem Beizer ist so genial einfach. Da ist vor der Mischtrommel eine kleine
Durchlaufkippwaage, deren Achse in den Flüssigkeitsbehälter reicht. Dort sind zwei kleine Schöpfgefäße montiert,
die immer dann, wenn die Waage mit 5 kg kippt, Flüssigkeit in einen kleinen Trichter ausleeren, von wo es in
die Mischtrommel geleitet wird. Konstand und nicht veränderbar 100kg Saatgut mit 3 ltr. Flüssigkeit!! Aber das
mit dem Bier ist eine gute Idee, muss ich mal probieren. Denn meine Beobachtung ist schon auch: Solange das
Saatgut feucht ist, eine super gleichmässig verteilte Beize. Wenn das Saatgut aber länger wie einen Tag steht
und so aussen automatisch wieder trocken wird, ist schon Beizabrieb vorhanden. Obwohl das Saatgut vor dem
Durchlaufbeizer in einem "Petkus"- Reiniger scharf mit Siebe und Luft gereinigt wird.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreide / Weizen beizen

Beitragvon gaugruzi » So Okt 06, 2019 22:33

....kann man dann so "ganz grob" rechnen:

in einen Betonmischer werden 50 kg Getreide gegeben.
wenn selbst auf diese (geringe Menge) 1 Liter Wasser dazu gegeben werden, dann sind das nur 2 % Gewichtsanteil !

Richtig oder Falsch ?

dann kann man mit 1 Liter Wasser als Fließverbesserer bzw. Verdünnung im Bezug auf Feuchte nichts falsch machen oder habe ich einen Denkfehler ?
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki