Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:28

Getreidebelüftung

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Getreidebelüftung

Beitragvon Agro » Do Mai 22, 2008 16:50

Hallo,
wir lagern ca. 200t Gerste in unserer Halle ein. Jedoch haben wir auch bei trockener Gerste das Problem das sich kornkäfer einnisten. Wir haben schon mit einen belüftungsspeer versucht das Getreide zu kühlen, hatte jedoch keine positve Auswirkung. Was für techniken könnte man einsetzen, um auf den Hallenboden gelagerte Gerste effektiv zu belüften?
Agro
 
Beiträge: 265
Registriert: Mo Feb 04, 2008 22:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Do Mai 22, 2008 17:00

Wir haben schon mit einen belüftungsspeer versucht das Getreide zu kühlen, hatte jedoch keine positve Auswirkung.


das wundert mich, ich habe recht gute Erfahrungen damit.

Ansonsten bleiben dir mehrere Möglichkeiten:
-Säurekonservierung bei Eigenverbrauch
-Unterflurkanäle: Teurer Umbau, komfortabel
-Tunnel aus Lochblechen, evtl. in Teleskopausführung
-Dränschläuche: Werden meist beim Auslagern zerstört, keine optimale Luftführung.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meini » Do Mai 22, 2008 18:15

hi agro wie ist der boden und die wände beschaffen reinigst du gründlich die halle insekticid behandlung nach reinigung? wann beginnst du zu lüften unmitelbar nach einlagerung ?
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Do Mai 22, 2008 18:29

sind es kornkäfer oder getreideplattkäfer ,die kleinen braunen:?:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon eiermann3000 » Do Mai 22, 2008 19:13

Hallo wir lagern ca.130to Weizen und 100to körnermais eben falls im flachlager wir fahren das getreide trocken ein und belüftet wird bei uns nie und ich hab auch noch nie probleme gehabt.
Lager höhe ist bei uns aber nur so 2,5Meter

aber das getreidelager wird bei uns vor jeder Ernte gereinigt und mit Actelict raus gesprüht.
Wer früher stirbt ist länger Tot**
eiermann3000
 
Beiträge: 662
Registriert: So Jun 10, 2007 18:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Do Mai 22, 2008 21:46

Hallo,

wir hatten Probleme mit dem Kornkäfer als wir noch am Stallboden (Betondecke mit Isolierestrich) gelagert haben. Da half alles belüften auch nichts. Durch die Wärme vom Stall gab es immer wieder Nester.

Man muss bedenken das Kornkäfer bis zu 2,5 Jahre überleben können. Die Lebenserwartungen sinkt mit der Umgebungstemperatur. Bei ca. 30° beträgt dann die Lebenserwartung ca. 6 Monate. (Weitere INfos)

Das Lager ordentlich zur reinigen und mit Actelic zu behandeln, ist wohl klar. Eine ausreichende Belüftung & Kühlung ist meines Erachtens nicht mit einem Getreidespeer möglich. Unterflurkanäle machen auch nur bei einem Neubau Sinn. Ich empfehle die handelsüblichen Belüftungskanäle. Im Gegensatz zu etlichen Tonnen Verlust durch den Kornkäfer kann man dann ruhig einige defekte Kanäle in Kauf nehmen.

Das Getreide ist sofort nach der Einlagerung runterzukühlen. Viele Maschinenringe bieten dafür auch schon professionelle Kühlaggregate an. Damit ist es z.B. Möglich das Getreide auf unter 10° runterzukühlen. Da haben die Kornkäfer wenig Chancen. Trotzdem sollte man ständig die Temperatur überprüfen und in regelmäßigen Abständen erneut belüften.

Jeder der hier behaupten er lagere ohne Belüftung ein hat bis heute einfach nur Glück gehabt. In der Regel handelt man sich den Kornkäfer ein wenn man irgendwann einmal Getreide zugekauft hat. Aber auch Vögel können die Biester gut in der Nachbarschaft verteilen.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Fr Mai 23, 2008 7:28

Haben bisher unser Getreide auch selbst eingelagert.
Waren meist so 200t Gerste und Triticale auf den Betonboden unserer Maschinenhalle. Lagerhöhe bis zu 2m.

Alles was über 14% Feuchte war, wurde aber mit Propionsäure behandelt.

Noch nie Probleme mit gehabt.

Da sich der Aufwand aber nicht lohnt, und die Halle dann immer irgendwie "dreckig" ist, wollen wir damit aufhören.
Wollten evtl. in dem Bereich nen Schweinemaststall bauen :?
Kann man dann auf der Festen Betondecke Getreide lagern? Die Temperatur wird ja da um einiges höher sein. :?
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CarpeDiem » Fr Mai 23, 2008 7:49

Carsten spricht das Lagerproblem exakt an. Eine Lagerung in der Nähe einer Wärmequelle (Stall) würde ich nicht machen. Das Getreide muss nicht unmittelbar nach dem Einlagern belüftet werden. Es genügt wenn man einige Zeit die Temperatur beobachtet und bei mehr als 30-35 C einschreitet. Wichtig ist, dass der Stapel dann auf die jeweilige Aussentermperatur kommt und keine Wiedererwärmung stattfindet. Denn nur dann ist der Zweck erreicht.

Wenn man dann z.B. an kühlen Oktobertagen den Stapel auf unter 15 C bringt dann haben die lieben Käferlein keine Chance. Alles andere saubere Reinigung, Behandlung der leeren Lagerräume mit einem entsprechenden Mittel sind natürlich absolut notwendige Standardmassnahmen und auf jeden Fall vorzunehmen.

Eine Behandlung mit Propionsäure ist nicht billig und mit entsetzlichem Gestank verbunden. In Wohngebieten nicht durchführbar und das Inverkehrbringen des Getreides mit erheblichen Restriktionen verbunden, insofern ein Auslaufmodell.
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meini » Fr Mai 23, 2008 17:44

das mit der temperatur stimmt so nicht meistens kommt das getreide mit 30 oder mehr grad grünanteilen ins lager wenn du dann nicht lüftest fängt das teater schon an das getreide atmet noch und schwitzt also meine empfehlung auch bei relativ hohen temperaturen lüften nachts z.b. bis in den herbst warten da wäre ich sehr vorsichtig
:oops:
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon columella » Fr Mai 23, 2008 19:44

CarpeDiem hat geschrieben:Eine Behandlung mit Propionsäure ist nicht billig und mit entsetzlichem Gestank verbunden. In Wohngebieten nicht durchführbar

Ebenso ist die Belüftung in Wohngebieten nicht durchführbar.
Und Meini hat ganz recht: jede möglichkeit zum Belüften nützen,nicht bis zum Herbst warten!
Benutzeravatar
columella
 
Beiträge: 418
Registriert: Mi Okt 31, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meini » Di Mai 27, 2008 21:08

bis jetzt ist es erlaubt in Wohngebieten sein Getreide zu belüften,bei Gerwerbe sieht das anders aus.Solltest aber natürlich nicht mehr Lärm wie nötig machen.Aber verbieten kanns dir keiner.
Zuletzt geändert von Meini am Mi Mai 28, 2008 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon columella » Mi Mai 28, 2008 5:09

Ja klar,dürfen darf ich das,aber die Stimmung ist dann auch entsprechend... :wink:
Benutzeravatar
columella
 
Beiträge: 418
Registriert: Mi Okt 31, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meini » Mi Mai 28, 2008 17:41

Recht machen kannstes eh nicht allen.Aber vieleicht schmeckt denen Brot von vergammelten Getreide besser. :lol: das erinnert mich an eine Oma die sich über Kinderlärm aufregt. Nach dem sie in ein Altersresiedentz gezogen ist,in der sich ein C&A Kidsstore befindet und davor ein belebter Platz. Ich sag ja nicht die sollte man einschläfern aber ne Rentnkürzung wäre da doch fällig :lol: .Wenn ich ehrlich sein soll es geht mir langsam auf die Nerven wie die Metusalems mein Leben bestimmen wollen.Von denen hört man nur noch mehr Geld weniger Lärm ortsnahe Wohnung aber leise kein Stall darf mal riechen.Kein Faß Gülle nichtmal mit Schleppschlauch (nichtmal in 2Km Entfernung usw.)
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

gebläseleistung

Beitragvon hans g » Di Jun 03, 2008 10:17

will mir ein belüftungsgebläse anschaffen und könnte günstig eins mit 3kw bekommen---brauch aber nur 1,5 kw leistung---was machen :?:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CarpeDiem » Di Jun 03, 2008 10:28

Es gibt kluge Leute die können aus der Grösse des Lagerraums, Schütthöhe, Lagergut usw genau ausrechnen wie gross das Gebläse sein muss. Dies hat mir vor mehr als 30 Jahren jemand gemacht, der von Landwirtschaft keine Ahnung hatte, allein aufgrund der physikalischen Daten. Muss sagen das hat prima geklappt bis auf den heutigen Tag. Dabei habe ich wahrlich schon Partien eingelagert, da wäre ein mancher Silomeister fortgelaufen. Leider habe ich zu dieser Quelle keinen Zugriff mehr.
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 714er, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki