Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:26

Getreidebelüftung

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Getreidebelüftung

Beitragvon Merde » Mo Jun 26, 2006 11:55

Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem:
Ich lagere das Getreide für meine Mastschweine(ca 40 t) über dem Schweinestall auf der Betondecke.Wenn das Getreide aber nicht hundertprozentig trocken ist, also ich sag mal unter 12%feuchte bekomme ich auf dem Betonboden immer Probleme das die unteren 10 cm immer verschimmeln und teilweise das Getreide auswächst.Jetzt habe ich gedacht ich lege mir einen belüftungsspeer zu um damit abhilfe zu schaffen. Hat jemand erfahrungen mit so einem gerät, bringt es was, oder hat jemand andere Ideeen, Erfahrungen.

Danke für eure tipps schon mal im vorraus.
geht nicht-gibts nicht
Merde
 
Beiträge: 31
Registriert: Fr Jun 23, 2006 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Mo Jun 26, 2006 12:40

Hallo,

wir haben auch lange Zeit das Getreide über den Stallungen auf Betondeckung gelagert. Um eine Erwärmung durch die Decke zu vermeiden haben wir den Boden mit einem Isolierestrich ausgelegt. Belüftung ist aber in jedem Fall Pflicht. Mit Schimmel hatten wir keine Probleme.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Vario930 » Mo Jun 26, 2006 13:15

Wir lagern ebenfalls 50t Getreide in der Scheune. Belüftung muss ein!

wir haben in den Silos Drenascherohre liegen, im Abstand von ca. 2m.
Durch diese Rohre wird klate Luft Mittels eines normalen Körnengebläse geblasen. Funktioniert top!
Benutzeravatar
Vario930
 
Beiträge: 236
Registriert: Do Jun 02, 2005 7:46
Wohnort: Wetterau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidebelüftung

Beitragvon IHC1255XL » Mo Jun 26, 2006 14:42

Merde hat geschrieben:Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem:
Ich lagere das Getreide für meine Mastschweine(ca 40 t) über dem Schweinestall auf der Betondecke.Wenn das Getreide aber nicht hundertprozentig trocken ist, also ich sag mal unter 12%feuchte bekomme ich auf dem Betonboden immer Probleme das die unteren 10 cm immer verschimmeln und teilweise das Getreide auswächst.Jetzt habe ich gedacht ich lege mir einen belüftungsspeer zu um damit abhilfe zu schaffen. Hat jemand erfahrungen mit so einem gerät, bringt es was, oder hat jemand andere Ideeen, Erfahrungen.

Danke für eure tipps schon mal im vorraus.


Wenn tatsächlich ganze 10(!) cm verschimmeln muß das auch noch andere Gründe haben. Entweder war euer Getriede wesentlich feuchter als 14-15% oder irgendwo läuft Wasser rein oder sowas. Die Wärme von unten ist natürlich nicht zu unterschätzen...

Belüftung würd ich mal probieren wie vario930 gesagt hat, ansonsten mal alles genau nach Feuchtigkeitsbildung absuchen, ich hatte es mal das mehrere Fensterdichtingen hinüber waren und das Wasser ganz langsam und fast nicht zu erkennen an der Wand in den Haufen gelangen konnte.
Die Sauerei und der Gestank war groß...

Allerdings habe ich auch schon 15%iges eingelagert ohne Probleme, wenn man mal nach Rußland oder Osteuropa schaut wie die das machen...zum Haareraufen manchmal... :roll:
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hammer|on » Mo Jun 26, 2006 21:05

Hallo,

also ich habe auch schon mit über 15% eingelagert das ist überhaupt kein Problem......

Ich denke mal es wird bei dir am Schweinestall liegen, der dunst von den Schweinen könnte die ursache sein das der durch den Beton dampft !!!!

An deiner stelle würde ich mal ein Stück Folie auf den Beton legen und einige tage warten wenn sich unter der Folie Wasser sammelt ist dein Beton nicht für die Getreide lagerung geeignet.....
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Mo Jun 26, 2006 21:38

Hammer|on hat geschrieben:Hallo,

also ich habe auch schon mit über 15% eingelagert das ist überhaupt kein Problem......

Ich denke mal es wird bei dir am Schweinestall liegen, der dunst von den Schweinen könnte die ursache sein das der durch den Beton dampft !!!!

An deiner stelle würde ich mal ein Stück Folie auf den Beton legen und einige tage warten wenn sich unter der Folie Wasser sammelt ist dein Beton nicht für die Getreide lagerung geeignet.....


Jepp, das sehe ich genauso. Das Problem kenne ich mit Getreidelagerung über einem Kuhstall. Auch hier ist mir durch den "Schwarm" (Dunst) die Gerste angegangen. Das Problem hat sich aber bei mir erübrigt, zum einen keine Kühe mehr und zum zweiten Silos in der angrenzenden Scheune aufgestellt.
Zum Thema Belüftung muß ich sagen, je kälter das Getreide eingelagert wird, desto weniger muß belüftet werden. Ich habe letztes Jahr Nackthafer mit ca. 16% Feuchtigkeit abends gedroschen, hab ihn ca. 2m hoch auf einen Holzboden eingelagert (ja, mir ging die Muffe) und hatte kein Problem damit. Ich habe regelmäßig die Temperatur im Getreidehaufen gemessen und hatte auch schon die Belüftungskanone bereitliegen, die kam aber dort nicht zum Einsatz.
Zum Thema Belüftungskanone oder -speer hab ich die Erfahrung gemacht, daß dieses nur ein Hilfmittel in der Not ist, das nur punktuell arbeitet. Im Flachlager kannst du diese Belüftungsart nur nehmen, wenn du einen Getreidehaufen hast der genauso hoch oder höher wie deine Kanone lang ist. Die Kanone muß ziemlich senkrecht in den Haufen gedreht werden, sonst sucht sich die Luft einen leichteren Weg aus dem Haufen und kühlt nicht mehr da wo sie gebraucht wird. Im Silo nehme ich die Kanone überhaupt nicht, da die Feuchtigkeit nicht nach oben sondern zur Seite ausgedampft wird. An der Silowandung bildet sich dann Kondenswasser und du hast dir die wunderbarste Schimmelschicht auf Erden gezüchtet :cry: Hier kommt für mich nur die Belüftung von unten in Frage.
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Merde » Mi Jun 28, 2006 11:06

Hallo,

danke für eure tipps und vorschläge.
Ich hab mir schon auch gedacht das des Problem der Dampf oder sowas sein wird, der durch die Decke kommt. Ich denke dann werde ich auch mal die idee mit dem drainageschlauch ausprobieren.ein kleines altes gebläse hab ich auch noch rumstehen.
geht nicht-gibts nicht
Merde
 
Beiträge: 31
Registriert: Fr Jun 23, 2006 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Küspert » So Jul 02, 2006 10:52

Wir lagern es zwar nicht am Dachbodensondern is 12 Silos, aber auch da gilt das Zeug muss trocken sein.

entweder ihr legt einen Doppelboden mit vielen kleinen Löchern rein und blast da Luft rein oder lasst es trocken.

Das 2. trifft auf uns nicht zu da jeder bei uns einen trocknung hat, da wir auch gerne mal mit 27 Wasser dreschen ;)
Küspert
 
Beiträge: 17
Registriert: Sa Jul 01, 2006 11:43
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Do Jul 20, 2006 9:04

ich habe mir letztes Jahr eine Belüftungsrakete gekauft und bin damit gut zufrieden.
Ich hatte ein Flachlager mit rund 50 t grenzwertigem Weizen liegen, der doch warm wurde. Ich habe dann einige Nächte belüftet (immer schön umgesetzt) und das Problem war erledigt. Die Partie blieb bis in den Winter stabil.
Ist also eine gute Hilfe, ersetzt in Großlägern und Hochsilos aber keine "richtige" Belüftung.

Achso, das Prob über dem Schweinestall wirst du damit kaum in den Griff kriegen. Ich denke auch dass da Kondensfeuchte eine Rolle spielt. Folie unterlegen???
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Do Jul 20, 2006 10:23

Hallo,

wie Herr Schmidt schon geschrieben hat, hat das Getreide was in der glühenden Sonne gedroschen wurde, im Haufen Temperaturen um die 30°C :!:. Das bleibt auch so wenn man nichts tut. Probleme mit Kornkäfer (lieben diese Temperaturen) und Schimmel sind vorprogrammiert. Deshalb ist die Belüftung Pflicht. Alleine dadurch kann man die Temperatur schon auf ca. 15°C runterbringen. Belüften sollte man dann auch nicht nur einmal sondern in regelmäßingen Abständen.Am optimalsten wäre es natürlich mit einem Kühlaggregat. Das können sich aber in der Regel nur die Genossenschaften leisten oder der Maschinenring.

Wir blasen z.B. im Winter nochmal in richtig kalte Luft in das Getreide.

Wenn man das Getreide ausschliesslich als Futtergetreide verwenden möchte kann man auch über den Einsatz von Propionsäure nachdenken. Hier kann das Getreide auch feuchter eingelagert werden und muss nicht belüftet werden.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Vario930 » Do Jul 20, 2006 14:08

Hallo,

mal anders gefragt, in wie weit ist es überhaupt noch erlaubt Getreide in selbst gebauten Holzsilos oder wie oben beschrieben über dem Schweinestall auf einer Betondecke zulager?? da gibts doch bestimmt auch Cross Compliance Vorschriften.
Benutzeravatar
Vario930
 
Beiträge: 236
Registriert: Do Jun 02, 2005 7:46
Wohnort: Wetterau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hammer|on » Do Jul 20, 2006 15:35

Hallo,

keine ahnung was es da schon CC Vorschiften gibt.......
Wenn ich mir das bei meinem Landhandel anschaue der das Getreide aufm Hof lagert und das zum teil bis mitte Dezember frage ich mich auch ob das alles mit rechten dinge zu geht........
Ich legere mein Getreide inner Scheune und wenn ich in der Ernte durch die gegend fähr sieht man das selbe Bild auch bei den anderen
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Do Jul 20, 2006 18:23

Da ich ja schon CC-Geplagter :lol: bin (guckst du hier: http://www.landtreff.de/viewtopic.php?p ... ght=#44725), kann ich euch sagen was die Herren im Anzug gerne bei der Scheunenlagerung haben wollen. Das erste worauf die schauen ist, ob das Gebäude dicht (Vogelflug) ist oder die Getreidehaufen mit einem Vlies abgedeckt sind, sodaß kein Vogelkot ins Getreide kommen kann. Dann kommt der bürokratische Teil und die wollen die Lagerdokumentation (Lagerüberwachung, Temperaturmessungen, usw.) sehen, möglichst von den letzten 2 Jahren. Dann geht das los mit der Lagerreinigung und Schadnagerbekämpfung. Mit was hast du bekämpft, woher ist das Zeug (Belege), ist das zugelassen.
Da ich als Direktvermarkter zu den Futtermittelherstellern gezählt werde, muß ich auch dort registriert sein. Ich habe aber den Vorteil (wenn man das so nennen kann), daß ich alles was ich vermarkte auch durch die Getreidereinigung jage und bin deswegen für weitergehende Dokumentationen (Verfütterung) sozusagen befreit.
Die Lagerung in Holzsilos oder auf -böden ist noch erlaubt. Nur bei Neubauten darf lt. CC kein Holz mehr verbaut werden.
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Vario930 » Fr Jul 21, 2006 11:27

reicht da "normaler" Baumarktvlies aus, oder muss es auch hier zugelassener CC-Vlies sein?
Benutzeravatar
Vario930
 
Beiträge: 236
Registriert: Do Jun 02, 2005 7:46
Wohnort: Wetterau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Fr Jul 21, 2006 12:21

Ich benutze da Vlies zum Zuckerrübenhaufenzudecken, das ich über den Maschinenring gekauft habe. Den Herren hat's gefallen :D
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki