Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 19:57

Getreideelevator oder ähnliches

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Getreideelevator oder ähnliches

Beitragvon automatix » Fr Okt 20, 2006 13:06

Hallo Forum,

da mein Gebläse leistungetechnisch doch relativ schwach ist grad bei weiteren Entfernungen bin ich auf der Suche nach Alternativen.

Förderweg wäre 8 m senkrecht und dann wenigstens nochmal 8 m horizontal (eventuell auch noch ein paar meter weiter, weil ich über eine erweiterung meiner Lager nachdenke)

was würdet ihr da verwenden?

danke schonmal

andreas
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Fr Okt 20, 2006 13:37

Ich würde ein Gebläse nehmen.
Da kann man die alten Rohre hernehmen.
Außerdem ist diese Lösung die günstigste und flexibelste.

Beim Gebläse wäre vielleicht ein Saug- Druckgebläse interessant, da man dann auch mit Saugrohr Silos leerräumen kann.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Fr Okt 20, 2006 14:38

Gebläse mit Zellenradschleuse haben einen besseren Wirkungsgrad als solche mit Injektorschleuse!

Wenn du die Kosten für Elevator und Trogschnecke bedenkst landest du ganz schnell wieder beim Gebläse, es sei denn du bekommst so etwas praktisch geschenkt und kannst es selbst passend um/aufbauen. Mit einer geraden fahrbaren Förderschnecke ("Getreidekanone") kommst du vermutlich nicht zurecht? Das wäre auch etwas das flexibel nutzbar ist.

Ich kenne eine kleine Getreideanlage mit Saugdruckgebläse die ganz gut funktioniert. Am Ende einer Tenne ist ein Sumpf, aus dem das Gebläse zieht. In der Ernte kann man Sumpf und Tenne als Zwischenlager nutzen und später mit dem Frontlader nachschieben. So sind die Wagen schnell leer.

Gebläse gibts auch oft gebraucht für "kleines".
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreideelevator oder ähnliches

Beitragvon Herr_Schmidt » Fr Okt 20, 2006 17:35

automatix hat geschrieben:...Förderweg wäre 8 m senkrecht und dann wenigstens nochmal 8 m horizontal (eventuell auch noch ein paar meter weiter, weil ich über eine erweiterung meiner Lager nachdenke...


Wenn das sich in einem Gebäude (Halle) abspielt und du willst vielleicht noch Silos darin aufbauen, würde ich einen Elevator bis über den Dachfirst vorschlagen und dann mit Gefälle ins Gebäude reingehen. Zum Erreichen der verschiedenen Stellen gibt es entweder Drehverteiler mit verschiedenen Abgängen (sehr teuer) oder aber, wie ich es realisiert habe, mit einem flexiblen Metallrohr unter dem Dachfirst und unterschiedlich langen Rohrstücken dran, damit du jeden Lagerplatz einfach erreichst.
Einen Elevator mit 12,5m Förderhöhe, einer Leistung von 40t/h und viel Zubehör (Körnersumpf und Trogschnecke) bekommst du zum Selbstabbau teilweise sehr günstig (ab 2000€). Ein 12,5m-Elevator hat eine Antriebsleistung von 5,5kW bei einer Förderleistung von 40t/h.
Mit einem Saug-/Druckgebläse habe ich vorher gearbeitet (18kW > 7-12 t/h) aber das Ding ist erstens unhandlich und zweitens hat es keine ausreichende Förderleistung. Dann sind laufend die Rohrbögen durchgescheuert.
Ich bin der Meinung, daß ein Gebläse nicht die günstigste Lösung ist, es sei denn du willst nur wenig Masse bewegen und hast Strom im Überfluss :lol:
Sobald es aber darum geht während der Ernte schlagkräftig zu sein, kommst du um einen Elevator oder Körnerschnecken nicht drumrum.

Übrigens in meiner neuen Halle (Getreideflachlager) verwende ich eine Getreideschleuder (50t/h Förderleistung)

Gruß Herr_Schmidt
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreideelevator oder ähnliches

Beitragvon aldersbach » So Okt 22, 2006 18:33

Übrigens in meiner neuen Halle (Getreideflachlager) verwende ich eine Getreideschleuder (50t/h Förderleistung)

Gruß Herr_Schmidt[/quote]

Was bitte ist eine Getreideschleuder? Und wie funktioniert die?
aldersbach
 
Beiträge: 972
Registriert: Fr Mär 18, 2005 12:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » So Okt 22, 2006 18:37

Getreideschleuder = Schnecke

Die einzigen gescheiten Schnecken gibts bei www.canagro.de der Rest ist Schrott und möglicherweise teurer. Die verkaufen auch direkt und schicken erst nach 4 Wochen die rechnung *ggg*. Hab eine mit 12 m, macht auch so 50 to / Std incl. Propionsäuredosierung
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Brieffreunde

Beitragvon Nagi » Mo Okt 23, 2006 14:13

Lauschi werden wir Brieffreund
wenn ja dann schick mir eine E-Mail
Thomas-Nagler-1@gmx.at
Nagi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon agrotron 100 » Mo Okt 23, 2006 14:46

Nagi was willst du von den leuten? Was du im Chat geleistet hast is wohl nich genug wa? Erst haste mich mit deinen obzönen Anspielungen genervt und wolltest das ich dir was per e-mail schreibe und jetz nervste schon im forum. wenn du dich nich wirklich änderst solltest du rausgeschmissen werden. ds is meine meinung.
mbg agrotron 100
agrotron 100
 
Beiträge: 429
Registriert: So Aug 13, 2006 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreideelevator oder ähnliches

Beitragvon Herr_Schmidt » Mo Okt 23, 2006 15:39

aldersbach hat geschrieben:Übrigens in meiner neuen Halle (Getreideflachlager) verwende ich eine Getreideschleuder (50t/h Förderleistung)

Gruß Herr_Schmidt

Was bitte ist eine Getreideschleuder? Und wie funktioniert die?


Eine Getreideschleuder ist keine Schnecke. Das ist ein kurzes, schnellangetriebenes Förderband, das das Getreide in die gewünschte Richtung wirft. Ähnlich einem Ballenwerfer an einer Hochdruckpresse.

guckst du hier:
http://www.maschinenbau-dimmich.de/#news

Gruß Herr_Schmidt
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brieffreunde

Beitragvon Gast » Mo Okt 23, 2006 15:49

Nagi hat geschrieben:Lauschi werden wir Brieffreund
wenn ja dann schick mir eine E-Mail
Thomas-Nagler-1@gmx.at


Nagi, wenn Du ne Frage hast, dann schreibe mir bitte eine Privatmitteilung hier. Gemailt wird hier nur mit der Damenwelt :oops:
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Mo Okt 23, 2006 15:54

Ne grosse Schnecke ist aber praktischer, wenn man z.T. noch deckenlastigt einlagert. So ne Getreideschleuder hat aber den Vorteil, dass das getreide nicht entmischt.
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Mo Okt 23, 2006 16:11

Hab ich ja oben beschrieben und da stimm ich dir auch voll zu. Getreideschleuder ist nur was für das Flachlager. Ansonsten mit Schnecke oder Elevator das Getreide an seinen Lagerort bringen, wenn es die Räumlichkeiten zulassen. Ansonsten kommt man um das Getösegebläse nicht drumrum, wenn es irgendwie um Ecken geht oder quer durch irgenwelche Gebäude durch.
Mein Schwiegervater orgelt auch noch mit einem Neuero-Gebläse bis über seinen Schweinestall. Es geht halt ohne größere Umbaumaßnahmen nicht anders. Aber wenn es in der Ernte anfängt zu regnen kommt er ganz hurtig zu mir in die Halle :lol:
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreideelevator oder ähnliches

Beitragvon Carsten » Mo Okt 23, 2006 19:36

Hallo,

Herr_Schmidt hat geschrieben:
aldersbach hat geschrieben:Übrigens in meiner neuen Halle (Getreideflachlager) verwende ich eine Getreideschleuder (50t/h Förderleistung)

Gruß Herr_Schmidt

Was bitte ist eine Getreideschleuder? Und wie funktioniert die?


Eine Getreideschleuder ist keine Schnecke. Das ist ein kurzes, schnellangetriebenes Förderband, das das Getreide in die gewünschte Richtung wirft. Ähnlich einem Ballenwerfer an einer Hochdruckpresse.

guckst du hier:
http://www.maschinenbau-dimmich.de/#news

Gruß Herr_Schmidt


ich habe die Erfahrung gemacht das es bei der Getreideschleuder einen ziemlichen Dreck gibt.

Wir nutzen eine canagro Förderschnecke zum abladen in der Halle.

@automatix

Das einzigste was für mich für einen Elevator sprechen würde wäre die Förderleistung. Also wenn du keine 25t - 40t / h abladen musst, stehst du dich mit dem Gebläse günstiger.

Bei einem Elevator muss es auch nicht gleich ein riesiger Sumpf sein. In der Regel reicht eine kleine Gosse aus um dann dort dann mit dem Getreideschieber abladen zu können.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Trac Freak » Mo Okt 23, 2006 20:21

Hallo diese ist mein erster beitrag in diesem Forum.

Jetzt zum Thema, ich bin berufich anlagenplaner für getreidemühlen und plane auch getreidesilos mit zu- und abförderung für das getreide.

mhm um dir ein bisschen helfen zukönen must eich erstma wissen wieviel zu umschlagen willst. udn wie du es machen möchtes. wie hier schon geschriben wurde kan man elevatoren mut kettenförder und schnecken oder man nimmr saug- oder druckgebläse. hast du jetzt schon vorhandene leitungen liegen. waäre schön wen du mir darauf antworten könntets dan kan ich dir etwas dabei helfen

MFG

Trac Freak
Benutzeravatar
Trac Freak
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo Okt 23, 2006 11:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Mo Okt 23, 2006 21:27

Also, vorhandene Leitungen ist nicht viel, ein paar 20er Gebläse Rohre, Lagerkapazität, die befüllt wird ist im moment ca. 75 Tonnen, will ich aber erweitern, da ich auch um 10 ha mehr Fläche habe ab nächster Ernte -
blöd ist halt auch, daß ich momentan ein 25 Tonnen Silo hab, ein ca. 20 tonnen silo und 4 8 Tonnen Silos, da ist mit dem momentanen Gebläse immer viel umstellen bei den 4 kleinen Silos zu tun (und das ist immer schön staubig).
benötigt wirds nur zum befüllen, entleeren geht durch unterfahren, bzw. durch eine schnecke beim 25 Tonnen Silo.

Ideal wäre, wenn man einfach in etwa 6 - 7 tonnen abschütten könnte und die dann von selber weglaufen - momentan würde wohl eine leistung von 10 tonnen in der stunde langen, aber falls mal ein umsteigen auf Lohndrusch erfolgt dann wird das wohl zu knapp
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fiat 45-66, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki