Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 21:21

Getreidegosse Getreideannahme

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Getreidegosse Getreideannahme

Beitragvon Gerd7 » So Feb 02, 2020 18:47

Hallo,
Wie habt ihr eure Getreidegosse gebaut es gibt ja vorgefertigte Trichter zum einbetonieren hat hier jemand erfahrung damit ? Habe am Standort etwas Probleme mit Wasser daher würde mir so eine Lösung mit einem dichten Metalltrichter gefallen
Gerd7
 
Beiträge: 74
Registriert: So Feb 11, 2018 14:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidegosse Getreideannahme

Beitragvon 714er » So Feb 02, 2020 20:26

Wir haben einen Trichter einbetoniert, ca 2 m tief. Mit Wasser gibt es keine Probleme.
714er
 
Beiträge: 2165
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidegosse Getreideannahme

Beitragvon Gerd7 » So Feb 02, 2020 20:39

Wie erfolgt bei dir die Entnahme aus dem Trichter
Gerd7
 
Beiträge: 74
Registriert: So Feb 11, 2018 14:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidegosse Getreideannahme

Beitragvon Zement » So Feb 02, 2020 20:42

Ich hab Trichter aus Beton gebaut , vorher eine Teichfolie reingelegt .
Tiefstes Punkt , ca.2m
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidegosse Getreideannahme

Beitragvon countryman » So Feb 02, 2020 20:57

Wichtig ist aus hygienischen Gründen dass es immer restlos leerläuft.
Ein Betrieb in der Nähe hat die Hälfte eines großen alten Tanks eingegraben und darin einen Trichter für die Entnahmeschnecke aus Beton modelliert (vielleicht zum Teil auch gemauert). Die reine Funktion ist gut, es blieben aber immer Reste in den Ecken wenn ich dort entladen habe.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15056
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidegosse Getreideannahme

Beitragvon Nordhesse » So Feb 02, 2020 22:28

Wir haben klassisch mit Beton gearbeitet. bei hoch aufstehendem Grundwasser. Unterm Sumpf Ringdrainage mit Pumpschacht und Schwimmerpumpe. Dann Teichfolie eingearbeitet. Ist seit 1986 noch nie feucht geworden.
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidegosse Getreideannahme

Beitragvon T5060 » So Feb 02, 2020 22:36

Bei den heutigen Getreideschnecken macht eine Gosse noch wenig Sinn. Mehr dazu u.a. bei www.canagro.de
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34781
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidegosse Getreideannahme

Beitragvon Sönke Carstens » So Feb 02, 2020 22:43

T5060 hat geschrieben:Bei den heutigen Getreideschnecken macht eine Gosse noch wenig Sinn. Mehr dazu u.a. bei http://www.canagro.de


Kommt immer auf die Gegebenheiten drauf an, bei einer Gosse geht das entladen blitzschnell.
Das entladen über eine Schnecke dauert immer länger.
Ich baue derzeit ein weiteres Flachlager, dort wird einfach abgekippt und dann mit dem Radlader hochgeschoben, Schnecke dauert zu lange.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2191
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidegosse Getreideannahme

Beitragvon 240236 » So Feb 02, 2020 22:53

Habe 2019 auch eine Schüttgosse gebaut. Grundwasser bei 1,5m und Schüttgosse 3,5m tief. Haben bis zum Grundwasser gebaggert und dann Spundwände runtergedrückt, Außerhalb einen Pumpensumpf und fleißig gepumpt. Dann Lekagefolie, Bodenplatte drauf mit Seitenwänden und dann Folie bis Oberkante Wände hochgezogen. Schräge haben wir dann zuerst mit Riesel aufgefüllt und dann Baustahl drüber und mit einem ganz "strengem" Beton auf 50° Schräge betoniert.

Ist Dicht und mir passt sie super
240236
 
Beiträge: 9179
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidegosse Getreideannahme

Beitragvon T5060 » So Feb 02, 2020 23:07

Sönke Carstens hat geschrieben:
T5060 hat geschrieben:Bei den heutigen Getreideschnecken macht eine Gosse noch wenig Sinn. Mehr dazu u.a. bei http://www.canagro.de


Kommt immer auf die Gegebenheiten drauf an, bei einer Gosse geht das entladen blitzschnell.
Das entladen über eine Schnecke dauert immer länger.
Ich baue derzeit ein weiteres Flachlager, dort wird einfach abgekippt und dann mit dem Radlader hochgeschoben, Schnecke dauert zu lange.


So ab 2.000 Tonnen Annahme pro Jahr kann man über eine Gosse nachdenken. Die Gosse ist ja nicht das Problem, sondern der Elevator und dann der Redler. Beide neigen ja immer mal dazu auszufallen oder Unterhaltskosten zuverursachen
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34781
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidegosse Getreideannahme

Beitragvon 240236 » So Feb 02, 2020 23:24

Ackergaul82 hat geschrieben:Redler? Was ist das?

Trogkettenförderer
240236
 
Beiträge: 9179
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidegosse Getreideannahme

Beitragvon 240236 » So Feb 02, 2020 23:31

T5060 hat geschrieben:
Sönke Carstens hat geschrieben:
T5060 hat geschrieben:Bei den heutigen Getreideschnecken macht eine Gosse noch wenig Sinn. Mehr dazu u.a. bei http://www.canagro.de


Kommt immer auf die Gegebenheiten drauf an, bei einer Gosse geht das entladen blitzschnell.
Das entladen über eine Schnecke dauert immer länger.
Ich baue derzeit ein weiteres Flachlager, dort wird einfach abgekippt und dann mit dem Radlader hochgeschoben, Schnecke dauert zu lange.


So ab 2.000 Tonnen Annahme pro Jahr kann man über eine Gosse nachdenken. Die Gosse ist ja nicht das Problem, sondern der Elevator und dann der Redler. Beide neigen ja immer mal dazu auszufallen oder Unterhaltskosten zuverursachen
Was soll bei einem Becherelevator oder Redler kaputtgehen. Bei mir im Nachbardorf wurde vor 1/2 Jahr ein Raiffeisenlagerhaus (hatte eine Lagerkapazität von 40000 to) abgebrochen. Da war ich dabei, beim Abbruch. Baujahr 1962. Da waren in den Elevatoren die 2ten Gurte noch drinnen und am Redler wurde noch gar nichts gemacht. Das weiss ich aus sicherer Quelle, da dort mein Schwiegervater 45 Jahre dort gearbeitet hat, bis er 2017 in Rente ging.
240236
 
Beiträge: 9179
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidegosse Getreideannahme

Beitragvon Homer S » Mo Feb 03, 2020 8:16

Kenne jemand der befüllt seine Silos auch mit Schnecken, Bintec oder so ähnlich, klappt auch soweit ganz gut.
Trotzdem möchte ich meine Gosse und die Technik dahinter nicht missen. Vorteile der Gosse wurde ja genannt, Wagen auf, kippen, Wagen zu, weiter. So kann ich unseren 6-Schüttler bei hofnahen Flächen alleine bedienen.
Außerdem kann man Waage, Reinigung usw. einbinden. Auch ein schnelles separieren einzelner Patien geht schnell.
Homer S
 
Beiträge: 2228
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], Schlepperfahrer77, Spänemacher58

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki