Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:23

Getreidehähnchen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidehähnchen

Beitragvon 240236 » Fr Jun 03, 2022 20:44

Wini hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:Ich hatte stellenweise sehr hohen Befall, an den ganz schlimmen Stellen bis zu 2 Hähnchen pro Fahnenblatt. Habe Anfang der Woche deshalb die Abschlussspritzung etwas vor gezogen.
IMG-20220531-WA0015klein.jpg


Ein tolles Bild Stoapfälzer, wie aus dem Bioland-Lehrbuch!

Mensch Stoapfälza, dös siat ja bös aus !! Die schwarze Viecher sind ja fast auf jedem Fahnenblatt.
Wo kommen denn die vielen Käfer, die die Eier für diese Larven legen, bei Dir her ?
Die fressen Dir ja noch die Haare vom Kopf.
Das war gut, dass Du da sofort gehandelt hast.

Da wird der Schlepper ja richtig eingesaut mit den Larven beim Durchfahren.
Hoffentlich fressen die nicht noch am Schlepper den Lack streifenweise ab :-)

Viel Erfolg
Gruß
Wini
Ist das Ironie oder Ernst? Ich finde das noch nicht schlmm
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

2- 3 Wochen Fraßzeit

Beitragvon adefrankl » Sa Jun 04, 2022 16:23

Nun laut https://www.lfl.bayern.de/ips/getreide/237079/index.php dauert der Fraß der Getreidehähnchenlarven nur so 2-3 Wochen. Anschließend verpuppen sich diese. Insofern muss man sich die Frage stellen, dass wenn man Schäden sieht ob der vorhandene Besatz nicht schon den größten Teil seines Fraßes hinter sich hat.
Ich würde mal vermuten, dass jede Larve nur eine bestimmte Blattfläche abfrisst, bevor sie sich verpuppt. Wenn man sich vorwiegend am Schaden orientiert, könnte das zur Folge haben, dass man faktisch erst zur Verpuppung behandelt. Also die Behandlung den Schaden kaum noch reduziert. Insofern dürfte der Besatz + das Verhältnis zwischen Schaden und Besatz ein besserer Indikator sein als allein die Betrachtung der Blätter. Denn mit einer Behandlung schädigt man auch leicht Nützlinge und bringt das Gleichgewicht durcheinander. Insofern sollte man da wirklich nur bei echten Bedarf behandeln (das reduziert auch die Resistenzentwicklung, auch bei anderen Insekten die sich sonst im bestand aufhalten)
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidehähnchen

Beitragvon Wini » Sa Jun 04, 2022 21:03

Beim gezeigten Schaden würde ich auf jeden Fall mindestens eine Randbehandlung fahren.
Die Käfer wandern ja schließlich zur Eiablage von Waldrändern, Acker- und Gewässerrandstreifen und
gefährden insbesondere den spät gesäten Weizen.
Wenn Du da auf Nützlinge warten willst, die die Larven fressen, kannst Du 20% des Ertrages abschreiben.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Randbehandlung

Beitragvon adefrankl » Sa Jun 04, 2022 23:29

Wini hat geschrieben:Beim gezeigten Schaden würde ich auf jeden Fall mindestens eine Randbehandlung fahren.
Die Käfer wandern ja schließlich zur Eiablage von Waldrändern, Acker- und Gewässerrandstreifen und
gefährden insbesondere den spät gesäten Weizen.
Wenn Du da auf Nützlinge warten willst, die die Larven fressen, kannst Du 20% des Ertrages abschreiben.
Gruß
Wini

Sicher ist auch eine Randbehandlung oft eine sinnvolle Option. Und was den gezeigten Bestand betrifft, so wollte ich mich da bezüglich einer Behandlung gar nicht äußern. Ich wollte nur den Aspekt aufwerfen, dass es bei einer späten Behandlung leicht passieren kann, dass zu diesen Termin der Fraß faktisch schon gelaufen ist. Und dann ist der Vorteil durch die Behandlung eben nur noch gering. Insofern ist vor allem der Besatz entscheidend. Bei niedrigen Besatz --> keine Behandlung. hoher Besatz + noch wenig Schaden --> Behandlung dürfte sich lohnen.
Viel Schaden im Vergleich zum Besatz --> Schaden dürfte schon gelaufen sein. Behandlung dürfte wenig bringen, weil die Sache schon gelaufen ist.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidehähnchen

Beitragvon Stoapfälzer » So Jun 05, 2022 9:20

Wini hat geschrieben:Beim gezeigten Schaden würde ich auf jeden Fall mindestens eine Randbehandlung fahren.
Die Käfer wandern ja schließlich zur Eiablage von Waldrändern, Acker- und Gewässerrandstreifen und
gefährden insbesondere den spät gesäten Weizen.
Wenn Du da auf Nützlinge warten willst, die die Larven fressen, kannst Du 20% des Ertrages abschreiben.

Gruß
Wini

Kannst du vergessen am Rand war es nicht schlimm. Stellenweise mitten im Schlag je nach Boden und Bestandsdichte die stärksten Nester. Der Käfer kommt ja nicht zu Fuß sondern per Flug(zeug). :roll:
Den Schlepper hab ich hinterher gewaschen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8233
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidehähnchen

Beitragvon Crazy Horse » Sa Jun 18, 2022 8:06

Wini hat geschrieben:Beim gezeigten Schaden würde ich auf jeden Fall mindestens eine Randbehandlung fahren.
Die Käfer wandern ja schließlich zur Eiablage von Waldrändern, Acker- und Gewässerrandstreifen und
gefährden insbesondere den spät gesäten Weizen.
Wenn Du da auf Nützlinge warten willst, die die Larven fressen, kannst Du 20% des Ertrages abschreiben.

Gruß
Wini


Ich hab eigentlich nur am Waldrand ein paar kleinere Fraßschäden - nichts was eine Behandlung rechtfertigen würde. Für einen massiven Befall ist es für die Larven viel zu heiß und trocken. Die haben ja noch keinen schützenden Chitinpanzer wie die adulten Käfer
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidehähnchen

Beitragvon Schnortz » Sa Jun 18, 2022 9:47

Hi,

Dieses jahr war der Befall stellenweise extrem. Im Winterweizen habe ich mich auf einem Schlag bei der Abschlussbehandlung mit Spurennährstoffen, etwas Azol und Strobilurin für den Einsatz von einem Insektizid entschieden(erste mal seit 10 Jahren), eine Woche später war beim Nachbarn die meisten Fahnenblätter weiß, bei mir nur die kleinen Schäden die sie vor der Spritzung verursacht haben.

Im Sommerweizen und Hafer waren zwar auch viele aber dort habe ich nichts dagegen unternommen, meine Schmerzgrenze war noch nicht erreicht.
Schnortz
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi Sep 24, 2008 10:52
Wohnort: BW
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki