Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 21:24

Getreidetrocknung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidetrocknung

Beitragvon 240236 » Mo Aug 02, 2021 5:29

Biohias hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:
Öchslemacher hat geschrieben:Am Tag natülich .Trocknet hier niemand sein Getreide selbst.
Für deine Menge brauchst du einen Umlauf- oder Satztrockner. Satztrockner ist günstiger aber nicht so energieefizient und man muß beachten, daß das äußere Getreide feuchter als das innere ist. Diese Bauart ist günstig und häufig auch Gebraucht verfügbar. Nachteil: keine so hohen Trocknungsthemperaturen und dadurch weniger Leistung. Für einen Durchlauftrockner brauchst kontiunierlich Ware. Wenn du Bio bist, dann darfst du nur indirekt trocknen. Ich habe einen Durchlauftrockner, bei Getreide (mit 17% Feuchte) brauche ich beim direkt Trocknen ca. 0,8l/dz Heizöl.

Durchlauftrockner funktioniert aber auch mit niedrigen Temperaturen recht gut. Haben damals auch einen alten gebrauchten gekauft.
Fahre aktuell nur mit Wärmetauscher an der Hackschnitzelheizung, 2% bei 5 tonnen am Tag sind zwar echt nicht die Menge, läuft aber voll automatisch mit Befüllung und Entleerung und somit 24/7. Man muss nur alle paar Stunden kontrollieren wie schnell der Durchlauf sein darf damit man nicht zu viel oder zu wenig trocknet...
Kostet halt fast nix.
Hab mir einen indirekten Ölbrenner besorgt, falls es mal wieder mehr zu trocknen ist. Muss ich aber erst noch dranbasteln, so das ich die angewärmte Luft mit dem Ölbrenner heiß machen kann, wär jetzt mein Gedanke bzw. so gestalten das man auch nur eine Heizart nutzen kann.
Mit dem Durchlauftrockner mit niedrigen Themperaturen, das glube ich. Wie sieht es dann mit dem Stromverbrauch aus, da man ja eine gewisse Gebläseleistung braucht um die Luft durch den Stapel zu bringen?
240236
 
Beiträge: 9261
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidetrocknung

Beitragvon Biohias » Mo Aug 02, 2021 22:34

Der Stapel ist doch beim Durchlauftrockner durch die Dächer eigentlich gar nicht so hoch, oder wie meinst du das ?
Das Gebläse hat 2,2Kw, also einen gewissen Strom kann man schon rechnen. Allerdings Eigenstromnutzung PV-Anlage, und ab übernächstem Jahr Post EEG Anlage praktisch zur Entsorgung :roll:
Benutzeravatar
Biohias
 
Beiträge: 945
Registriert: Mo Nov 01, 2010 18:04
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidetrocknung

Beitragvon Sönke Carstens » Mo Aug 02, 2021 22:44

Ich denke nicht das du große Probleme mit dem Strom bekommst wenn du 8to am Tag trocknen möchtest.
Das schafft jede kleine Steckdose.
Mein Trockner wird an einer 125A Steckdose angeschlossen, das ist dann eine andere Nummer aber dafür kann der über 25to pro Stunde schaffen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidetrocknung

Beitragvon Biohias » Mo Aug 02, 2021 23:03

Die Anschlussleistung war auch nicht das Thema, eher der Stromverbrauch je Einheit getrocknetes Getreide.
Benutzeravatar
Biohias
 
Beiträge: 945
Registriert: Mo Nov 01, 2010 18:04
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidetrocknung

Beitragvon 240236 » Mo Aug 02, 2021 23:13

Biohias hat geschrieben:Der Stapel ist doch beim Durchlauftrockner durch die Dächer eigentlich gar nicht so hoch, oder wie meinst du das ?
Das Gebläse hat 2,2Kw, also einen gewissen Strom kann man schon rechnen. Allerdings Eigenstromnutzung PV-Anlage, und ab übernächstem Jahr Post EEG Anlage praktisch zur Entsorgung :roll:
Wenn ich einen Durchlauftrockner mit 6m höhe habe, kann ich mir nicht vorstellen, daß man mir einem Gebläse von 2,2KW genügend Luft durchsaugt, daß das Getreide genügend trocknet.
240236
 
Beiträge: 9261
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidetrocknung

Beitragvon langer711 » Di Aug 03, 2021 11:54

Wir haben seit etwa 40 Jahren einen Trocker von "Rietberg"

Dächer-Satz-Trockner
Passen knapp 10t Getreide rein
Gebläse hat 3 kw etwa, schätze ich.
Davor kommt ein Heylo-Ölbrenner zum Einsatz mit 80kW glaub ich. (Heylo D80)

Ist die Ölversorgung sichergestellt, läuft das Ganze sehr zuversichtlich.

Getreide per Trockner zur Reife zu bringen ist ein absolutes NoGo!
Dabei geht locker das Dreifache an Energie durch.
Ist die Ware reif, aber zu nass zum Lagern, ziehe ich die Feuchtigkeit binnen 6 Stunden von 18 auf <15% runter.
Dabei läuft nur das Gebläse und der Ölbrenner.
Gebläse etwa 3kw plus Brenner etwa 0.6 kW plus vielleicht 10Liter/Stunde Heizöl.
Sagen wir 5kw Strom bei 6h sind 30kWh oder ca 10 Euro.
Dazu noch 60 Liter Heizöl für vielleicht 40 Euro
Summe: ca 50 Euro Kosten pro 10 Tonnen oder 5 Euro / Tonne oder 50 Cent / 100 kg
Durch die Gefahr der fehlerhaften Messung aufgrund ungleichmässiger Trocknung, lasse ich den lieber länger laufen.
Faustregel:
Wenn seitlich aus der Entlüftung feuchtwarme Luft strömt, ist die Ware noch nicht trocken. 8)


Durchlauftrockner ist sicherlich effizienter.
Aber da braucht es auch während des Trocknens durchweg Beschickung und Abtransport der Ware.
Also im Prinzip zwei Elevatoren plus Verteilschnecke und Zulaufschnecke.
Dazu noch die permanente Überwachung per SMS oder anderer Logik.

Mir ist darum der Dächer-Satz-Trockner viel lieber, da simpel in der Anwendung und preiswerter in der Anschaffung.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7078
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidetrocknung

Beitragvon Sönke Carstens » Di Aug 03, 2021 12:05

langer711 hat geschrieben:Durchlauftrockner ist sicherlich effizienter.
Aber da braucht es auch während des Trocknens durchweg Beschickung und Abtransport der Ware.
Also im Prinzip zwei Elevatoren plus Verteilschnecke und Zulaufschnecke.
Dazu noch die permanente Überwachung per SMS oder anderer Logik.


Ein Durchlauftrockner braucht eine Schnecke oder Elevator um sich zu befüllen und eine Schnecke die den Trockner entleert. So viel Fördertechnik braucht der also gar nicht.
Die Steuerung vom Trockner überwacht diesen auch, wird ein schwerer Fehler festgestellt schaltet sich der Trockner ab. Eine Fernüberwachung braucht man also nicht.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidetrocknung

Beitragvon langer711 » Di Aug 03, 2021 12:13

Naja das kommt auch ein wenig auf die örtlichen Gegebenheiten an.
Ich müsste den Durchlauftrockner von oben beschicken und das fertige Getreide auch wieder hoch transportieren um es ins Silo zu bekommen.
Hat man die Klotten nicht so eng in der Scheune stehen, werden wohl auch Schnecken reichen.

Ich gehe davon aus, das hier jemand seinem mittleren Betrieb eine Trocknung gönnen will.
Ich würde dazu den Gebrauchtmarkt beäugen zwecks Trocknungsanlage und dann entscheiden.

Aus meiner Sicht ist ein Satz-Trockner einfacher in der Anwendung, als ein Durchlauftrockner.
Dafür ist der Durchlauftrockner leistungsfähiger, das ist auch klar.

Stellt sich die Frage: Wie wichtig ist die Leistungsfähigkeit ?
Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7078
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidetrocknung

Beitragvon 240236 » Mi Aug 04, 2021 0:12

langer711 hat geschrieben:Wir haben seit etwa 40 Jahren einen Trocker von "Rietberg"

Dächer-Satz-Trockner
Passen knapp 10t Getreide rein
Gebläse hat 3 kw etwa, schätze ich.
Davor kommt ein Heylo-Ölbrenner zum Einsatz mit 80kW glaub ich. (Heylo D80)

Ist die Ölversorgung sichergestellt, läuft das Ganze sehr zuversichtlich.

Getreide per Trockner zur Reife zu bringen ist ein absolutes NoGo!
Dabei geht locker das Dreifache an Energie durch.
Ist die Ware reif, aber zu nass zum Lagern, ziehe ich die Feuchtigkeit binnen 6 Stunden von 18 auf <15% runter.
Dabei läuft nur das Gebläse und der Ölbrenner.
Gebläse etwa 3kw plus Brenner etwa 0.6 kW plus vielleicht 10Liter/Stunde Heizöl.
Sagen wir 5kw Strom bei 6h sind 30kWh oder ca 10 Euro.
Dazu noch 60 Liter Heizöl für vielleicht 40 Euro
Summe: ca 50 Euro Kosten pro 10 Tonnen oder 5 Euro / Tonne oder 50 Cent / 100 kg
Durch die Gefahr der fehlerhaften Messung aufgrund ungleichmässiger Trocknung, lasse ich den lieber länger laufen.
Faustregel:
Wenn seitlich aus der Entlüftung feuchtwarme Luft strömt, ist die Ware noch nicht trocken. 8)


Durchlauftrockner ist sicherlich effizienter.
Aber da braucht es auch während des Trocknens durchweg Beschickung und Abtransport der Ware.
Also im Prinzip zwei Elevatoren plus Verteilschnecke und Zulaufschnecke.
Dazu noch die permanente Überwachung per SMS oder anderer Logik.

Mir ist darum der Dächer-Satz-Trockner viel lieber, da simpel in der Anwendung und preiswerter in der Anschaffung.

Der Lange
Wie lange must du dann kühlen?
240236
 
Beiträge: 9261
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidetrocknung

Beitragvon langer711 » Mi Aug 04, 2021 11:54

1-2 Stunden bleibt das Gebläse noch an, ohne Ofen.
Dann gehts rüber ins Silo.
Im Silo wird über nacht Luft durchs gesamte Silo geblasen.
Wenn wir in der Sonne dreschen, kommt die Ware ja auch mit über 30 Grad ins Silo.
Also muss dort so oder so belüftet werden.

Trocknung / Ofen lasse ich über nacht nicht laufen, ist mir zu riskant.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7078
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidetrocknung

Beitragvon Neo-LW » Sa Aug 07, 2021 20:08

Moin,

wenn es mal sein muss, dann trocknen wir auf dem Anhänger.

Dazu gibt es folgendes Gebläse:

.
Lüfter_aa.jpg
Lüfter_aa.jpg (93.15 KiB) 2485-mal betrachtet


.
Wenn man will, kann man die angesaugte Luft per Öl- / Propanbrenner auch noch erwärmen.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidetrocknung

Beitragvon 240236 » Sa Aug 07, 2021 20:15

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

wenn es mal sein muss, dann trocknen wir auf dem Anhänger.

Dazu gibt es folgendes Gebläse:

.
Lüfter_aa.jpg


.
Wenn man will, kann man die angesaugte Luft per Öl- / Propanbrenner auch noch erwärmen.


Olli
Bis ich mit solchem Gerät ein Getreide trockne, fahre ich es ins Lagerhaus oder sonst wo hin und lasse es trocknen, dann passt es und kostet nicht viel mehr.
240236
 
Beiträge: 9261
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidetrocknung

Beitragvon 240236 » Sa Aug 07, 2021 20:19

Dem starter dieses Beitrages ist scheinbar das mit der Getreidetrocknung sowieso nicht wichtig, sonst würde er sich mal melden.
240236
 
Beiträge: 9261
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidetrocknung

Beitragvon Öchslemacher » Sa Aug 07, 2021 21:32

Hab Erntestress.. also ich brauche ganz sicher nicht ein Durchlauftrockner.Ein Satztrockner mit Warmluftgebläse würde reichen.Ein Tornado hab ich schon angeschaut aber es passt nicht.
Öchslemacher
 
Beiträge: 484
Registriert: So Nov 08, 2009 15:54
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040, Manfred, Pedro 1, rundumadum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki