Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 17:56

Getriebeschaden bei John Deere 6506 Getriebe Schäden

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Getriebeschaden bei John Deere 6506 Getriebe Schäden

Beitragvon Wini » Sa Mär 25, 2006 11:48

Hallo,

habe bei meinem JD 6506, 8 Jahre alt 2800h, einen Getriebeschaden.

Ursache sind abgeriebene Beläge der Lamellenkupplung der Powrquad Lastschaltung.


http://www.landtreff.de/album_thumbnail.php?pic_id=696


Erste Anzeichen waren Warnmeldung Filterwechsel.

Werkstatt vermutet daß Wasser im Getrieböl den Belagkleber gelöst hat.
Dagegen spricht, daß andere Bauteile mit identischen Belägen nicht betroffen sind.

Werkstatt empfiehlt kompletten Getriebetausch gegen modifizierte Variante. Interne Werkstattdokumentation zeigt weitere Schwachstelle an anderem Getriebeteil wegen loser Sicherungsbolzen aufgrund falscher Passung.

Wer hat ähnliche, schlechte Erfahrungen mit JD-Schleppern der 6000er Baureihe ?
Ist der Belag wirklich geklebt ? Ist doch gesintert oder ?
Welche Ursache führt zum Ablösen der Beläge? (Überlast,Wasser im Öl?)
Wie sieht es mit der Kulanz von John-Deere in solchen Fällen aus ?

Gruß

Wini
Bild
Zuletzt geändert von Wini am Fr Jan 26, 2007 21:24, insgesamt 10-mal geändert.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 3130-Driver » Sa Mär 25, 2006 14:02

Hi

Auch das soll vorkommen.
Die 6000er sind recht empfindlich auf falsches Oel oder zu lange Intervalle. Es ist sehr wichtig, das Oel regelmässig zu ersetzen. Wir hatten in der Werkstatt einen Fall, wo bei einem 6300 in 8500h das Getriebeoel 2 mal gewechselt wurde, danach hatten sich die Bremsbeläge aufgelöst. Ist sicher ein Extrembeispiel, aber zeigt doch wie wichtig die ganze Sache ist. Auch weil die Hydraulik und Getriebe zusammen ist sollte man es lieber einmal mehr wechseln, je nach dem ist da eine ordentliche Pampe drin, und die gelangt dann logischerweise überall hin, Kupplungen Bremsen usw.

Welches Oel verwendest du? Wie häufig wird es gewechselt?

MfG
Benutzeravatar
3130-Driver
 
Beiträge: 250
Registriert: Do Aug 19, 2004 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Ölwechselintervalle und Ölsorte

Beitragvon Wini » Sa Mär 25, 2006 20:39

Soweit ich mich erinnern kann, habe ich das Getriebeöl nach Serviceheft bei 500h, 1500h und jetzt bei knapp 3000h in einer JD-Vertragswerkstatt wechseln lassen.

Das Wasser im Öl soll lt. Monteur über die Getriebeentlüftung beim Waschen eingedrungen sein. Die JD-internen Werkstattunterlagen
verweisen auf einen neuen, modifzierten und längeren Lüftungsstutzen.

Das kann ich mir aber gar nicht vorstellen, da ich die Maschine noch nie mit einem Hochdruckreiniger bearbeitet habe.

Auch dieses Teil wird ausgetauscht.
Zuletzt geändert von Wini am Sa Mär 25, 2006 20:53, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt59 » Sa Mär 25, 2006 20:48

Hallo Wini
Ein Bekannter von mir hat einen 6200 der hatte das gleiche Problem.Bei
Ihm wurde es jedoch vermutlich dadurch ausgelöst,daß öfter wechselnde
Fahrer als mal die Handbremse öfter nicht korrekt gelöst hatten und dadurch der Abrieb der Bremse das Öl zu stark verschmutzte.Das hat
das Getriebe richtig übel genommen.
Gruß Ralph
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wini » Sa Mär 25, 2006 21:01

Hallo Fendt59,

danke für den Tip.
In meinem Fall ist die Lamellenkupplung des Powrquad-Lastschaltteiles betroffen. Die Beläge sind komplett weg. Die Kupplung lief Stahl auf Stahl.
Im täglichen Betrieb habe ich komischerweise nichts feststellen können.
Lediglich die Warnmeldung der verstopften Filter haben auf den
Ausfall indirekt hingewiesen.
Zuletzt geändert von Wini am Mo Mär 27, 2006 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
Aus Schaden wird man klug und nimmt beim nächsten Mal den Pflug.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt59 » Sa Mär 25, 2006 21:09

Hallo Wini
Mein Bekannter hatte auch nichts gemerkt,bis das Problem da war er
hat auf dem Schlepper noch nen Frontlader und der wird doch sehr oft
benutzt,das bedeutet also viel Bremsen.Er hat jetzt allerdings darauf
geachtet,daß der Traktor nur noch von 2 Personen die sich auskennen
bewegt wird.Scheint allerdings ein grundsätzliches Problem zu sein,wenn
zu viele Bauteile mit dem gleichen Öl versorgt werden.Ich hatte mal einen
Same Argon,bei dem lief sogar noch die Kipperhydraulik über das gleiche ÖL.Das bedeutet kein Ausleihen irgendeiner Maschine welche einen
Hydraulikanschluß hat falls nicht das gleiche Öl verwendet wird.Ist von den
Herstellern richtig heimtückisch.
Gruß Ralph
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sepp » So Mär 26, 2006 10:12

Ich habe einen Bekannten, der hatte das gleiche Problem bei einem 6400er. John Deere hat damals (er war bei ca. 3000h 6 Jahre alt) 20 Arbeitsstunden und das Material bezahlt. Vielleicht kannst du noch Kulanz erzielen.
Aber das ist definitiv eine Schwachstelle bei den Johnnys.
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

John Deere Getriebeschaden Kulanzleistung

Beitragvon Wini » So Mär 26, 2006 19:00

Hallo Sepp,

vielen Dank für die Info. Das hilft mir sehr.
Wenn das John Deere nach 6 Jahren noch macht, bin ich echt überrascht.

Ich werde das auf jeden Fall mal versuchen.
Aus Schaden wird man klug und nimmt beim nächsten Mal den Pflug.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wini » So Mär 26, 2006 19:17

Hallo Fendt59,

danke für die Info. Ist auch bei uns so. 1 JD + 2 IHC
Mix des Hydrauliköls über Anbaugeräte möglich.

Wenn das die Ursache ist, kann JD aber bald einpacken.

Das modifzierte, neue Getriebe zeigt doch klar, dass die Probleme
nach Ablauf der Garantiezeit erst mal beim Kunden landen.
Aus Schaden wird man klug und nimmt beim nächsten Mal den Pflug.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt59 » So Mär 26, 2006 19:24

Ja Wini
Da machen Hersteller Politik auf kosten der Nutzer oder man fährt nur noch ein Produkt und nach Möglichkeit gleich alt :evil:
Gruß Ralph
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Wie kommt Wasser ins John Deere Getriebe ?

Beitragvon Wini » Mi Mär 29, 2006 21:51

Hallo,

hat jemand eine Erklärung wie Wasser ins John Deere Powrquad
Getriebe kommen kann ?
Die Werkstatt meint, daß wär die Ursache für sich lösende Beläge
der Lastschalt-Lamellenkupplung.

Wenn ja, kann man das Wasser zukünftig irgenwo ablassen ?
Wer hat dafür eine Erklärung ?
Aus Schaden wird man klug und nimmt beim nächsten Mal den Pflug.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 1255pilot » Do Mär 30, 2006 13:34

Hat das Getriebe irgendwo eine Entlüftung??
Bei meinem alten ihc war der Schlauch der Entlüftung mal irgendwie abgekommen...
So kann dann natürlich Wasser mit zB Hochdruckreiniger eindringen...
IHC 1255 XL
1255pilot
 
Beiträge: 187
Registriert: So Apr 03, 2005 15:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wini » So Apr 09, 2006 21:01

Ja, die Getriebeentlüftung wurde ebenfalls getauscht.
Das Originalteil ist etwas kurz.
Nun wurde eine ca. 2 cm hohe Verlängerung eingebaut.
Nicht ausgeschlossen, das beim Waschen des Schleppers
über die Entlüftung Wasser eingedrungen ist.
Habe aber noch nie einen Hochdruckreiniger benutzt.

Eigentlich ist das doch ein Entlüftungsventil und kein
Wassereinlaßventil.

Ist es wirklich möglich, das bei JD über die Getriebeentlüftung
Wasser ins Getriebe kommen kann ?
Aus Schaden wird man klug und nimmt beim nächsten Mal den Pflug.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Getriebeschaden John Deere durch Wassereintritt

Beitragvon Wini » Mo Sep 25, 2006 20:33

Hallo,

vermutlich ist das Wasser über einen angerissenen Gummischlauch
in das Getriebe gekommen. Der Schlauch befindet sich an der Oberseite
des Getriebes hinter dem Hydraulikblock und ist vermutlich ein Leckage-rücklauf.

Also Jungs aufgepaßt. John Deere Schlepper nicht mehr mit Wasser waschen, sonst wird es teuer.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Bild von Getriebeschaden John Deere 6506

Beitragvon Wini » Mo Okt 02, 2006 18:53

Tja,
so siehts dann im John Deere Getriebe aus.
Kein Wunder wenn da all Filter verstopfen.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki