Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 20:55

Getriebeseilwinde von Uniforest

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebeseilwinde von Uniforest

Beitragvon woodtrader » Sa Mai 07, 2011 14:12

Hallo zusammen!

Wir beginnen nächste Woche mit unserem Dienstleistungsauftrag zum Freischneiden von Überland-Hochspannungsleitungen bei der Tiroler Wasserkraftwerke AG (das Tiroler Gegenstück zur deutschen eon).

In der ersten Woche werden wir noch mit Vorbereitungsarbeiten und Kleinfällungen beschäftigt sein. Dann aber wird es los gehen und die Uniforest 80 G wird das erste Mal in Einsatz gehen. Ich werde dann alsbald Fotos einstellen können.

Wir arbeiten anfangs im Steilgelände und werden mal unseren alten 833A aus Neuss ranlassen. Für den Behördeneinsatz reicht dieser vollkommen aus. Das ganze geht mehr in Richtung Sicherheit und wird nach Regiestunden abgerechnet und nicht nach Festmeter oder Kubikmeterleistung pro Tag.

Ich habe inzwischen einen Videolink auf Youtube von Uniforest gefunden: dort erscheint die 80G in einer kleinen Sequenz ganz kurz im Einsatz bei Time ca. 5:10 - Die Winde hängt dort allem Anschein nach hinter einem 70er Schlepper von Lindner: http://www.youtube.com/watch?v=TajlUBa7 ... re=related

Bis bald - bitte um Geduld!
Wer glaubt, daß ein Bauleiter bauleitet, der glaubt auch, daß ein Zitronenfalter Zitronen faltet - Die Welt ist voller gewichtlich beneideter Schwachverständiger
woodtrader
 
Beiträge: 61
Registriert: Sa Apr 09, 2011 16:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebeseilwinde von Uniforest

Beitragvon Badener » Mo Mai 09, 2011 6:51

Suuper,

ich werd zappelnd auf dem Schreibtischstuhl auf die ersten Bilder warten.
Finde ich klasse, dass der Thread nicht Tot ist.

In erwartender Vorfreude

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebeseilwinde von Uniforest

Beitragvon aleandreas » Mo Mai 09, 2011 8:21

@ackerschiene

Mal ne Frage zu deiner Seilwinde: Wie schaltest du eigentlich?

Du hast ja keine Kupplung drin. Knallst du die Gänge einfach rein?

Ach ja und wie kommt das Getriebe eigentlich mit der Belastung klar? Ist ja ein relativ hohes Drehmoment bei niedriger Drehzahl, im Kfz wars ja genau anders rum :D
aleandreas
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa Mär 01, 2008 23:02
Wohnort: Landkreis Bayreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebeseilwinde von Uniforest

Beitragvon Chris353 » Mo Mai 09, 2011 19:34

Hallo,

also das Getriebe ist ja bei so einer Winde für die Belastungen ausgelegt und eigentlich sehr langlebig.
Wie kommst du darauf das die Winde keine Kupplung sondern Gänge hat? Sie hat genau so eine Kupplung wie jede andere Winde auch, allerdings keine Gänge ;)

Mfg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebeseilwinde von Uniforest

Beitragvon aleandreas » Mo Mai 09, 2011 21:30

Die Frage bezog sich auf die Eigenbauwinde mit dem Audi-Getriebe :D
aleandreas
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa Mär 01, 2008 23:02
Wohnort: Landkreis Bayreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebeseilwinde von Uniforest

Beitragvon Chris353 » Di Mai 10, 2011 18:41

oooh, war gestern nur mal mit nen iPhone drin, muss ich überlesen haben :oops:
sorry, streng mich in Zukunft mehr an beim lesen :D

Mfg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebeseilwinde von Uniforest

Beitragvon woodtrader » Do Mai 19, 2011 10:22

Hallo zusammen!

Seilwinde 80g ist nun im Einsatz. Erster Eindruck gut, zieht wie Teufel (reißt Würgeketten Härtegrad 80, 8mm ab) Kupplung feinfühlig, Seilausstoß bequem, Schlepper 833 ausreichend für Zuzug, Einzugshöhe der Winde gut, Hebelwirkung ok, Schildabstützung gut - greift aggressiv ins Erdreich - Winkel wird mit hydr. Oberlenker verstellt - Schlepper wird bei voller Zuzugslast nicht vorne angehoben.

Funk habe ich vorrübergehend wieder abmontiert, sonst rationalisiert uns unser Auftraggeber noch einen bezahlten Mann weg!

Rücken bzw. Last-Transportfahrt mit angehobener Winde und vier ordentlichen Stämmen 30-50cm Durchmesser mit diesem 4-Zyl-Klein-Schlepper möglich......

Ein paar Bilder:

[img]
Wer glaubt, daß ein Bauleiter bauleitet, der glaubt auch, daß ein Zitronenfalter Zitronen faltet - Die Welt ist voller gewichtlich beneideter Schwachverständiger
woodtrader
 
Beiträge: 61
Registriert: Sa Apr 09, 2011 16:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebeseilwinde von Uniforest

Beitragvon Badener » Do Mai 19, 2011 10:26

woodtrader hat geschrieben:Hallo zusammen!

Seilwinde 80g ist nun im Einsatz. Erster Eindruck gut, zieht wie Teufel (reißt Würgeketten Härtegrad 80, 8mm ab) Kupplung feinfühlig, Seilausstoß bequem, Schlepper 833 ausreichend für Zuzug, Einzugshöhe der Winde gut, Hebelwirkung ok, Schildabstützung gut - greift aggressiv ins Erdreich - Winkel wird mit hydr. Oberlenker verstellt - Schlepper wird bei voller Zuzugslast nicht vorne angehoben.

Funk habe ich vorrübergehend wieder abmontiert, sonst rationalisiert uns unser Auftraggeber noch einen bezahlten Mann weg!

Rücken bzw. Last-Transportfahrt mit angehobener Winde und vier ordentlichen Stämmen 30-50cm Durchmesser mit diesem 4-Zyl-Klein-Schlepper möglich......

Ein paar Bilder:

[img]


Kann nur ich keine Bilder sehen?
Interesiert mich brennend.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebeseilwinde von Uniforest

Beitragvon waldtom » Do Mai 19, 2011 10:34

Ich kann auch keine sehen!
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 680
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebeseilwinde von Uniforest

Beitragvon woodtrader » Do Mai 19, 2011 12:05

Sorry, habe noch Probleme mit der Fotobearbeitung!

Wird schon klappen - Bin eher mehr ein "Grobmotoriker" als ein IT-Fachmann!
Wer glaubt, daß ein Bauleiter bauleitet, der glaubt auch, daß ein Zitronenfalter Zitronen faltet - Die Welt ist voller gewichtlich beneideter Schwachverständiger
woodtrader
 
Beiträge: 61
Registriert: Sa Apr 09, 2011 16:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebeseilwinde von Uniforest

Beitragvon woodtrader » Fr Mai 20, 2011 8:20

Nun die Bilder:

Seilwinde 002_.jpg
(199.24 KiB) Noch nie heruntergeladen
Seilwinde 004_.jpg
(289.2 KiB) Noch nie heruntergeladen
Zuletzt geändert von woodtrader am Mo Jun 04, 2012 12:36, insgesamt 2-mal geändert.
Wer glaubt, daß ein Bauleiter bauleitet, der glaubt auch, daß ein Zitronenfalter Zitronen faltet - Die Welt ist voller gewichtlich beneideter Schwachverständiger
woodtrader
 
Beiträge: 61
Registriert: Sa Apr 09, 2011 16:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebeseilwinde von Uniforest

Beitragvon Badener » Fr Mai 20, 2011 8:40

woodtrader hat geschrieben:Nun die Bilder:

Seilwinde 001_.jpg
Seilwinde 002_.jpg
Seilwinde 003_.jpg
Seilwinde 004_.jpg


Klasse Bilder,

Die Winde sieht echt super aus, macht einen Klasse eindruck.
Mir Gefällt der relativ lange Oberlenker, da bekommt man keine Probleme beim Ausheben der Winde.
Die Winde gefällt mir wirklich gut. Ist mal echt ne Überlegung Wert.

Danke für die Bilder und über weitere würde ich (und andere wahrscheinlich auch) sehr freuen.

Viel Spaß mit deiner Wine und allzeit unfallfreies arbeiten.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

@ alandreas

Beitragvon ackerschiene » Fr Mai 20, 2011 11:02

Hallo

Klar habe ich eine Kupplung drin, die originale Audi-Kupplung, jetzt über Handhebel betätigt, vorher im Pkw hydraulisch.
Dadurch kam ich doch erst zum Pkw-Getriebe, weil ich die ganze Zeit über eine geeignete Kupplung nachgedacht hatte, da gibt es kaum was zu erschwinglichen Preisen. Im Pkw hast du dann eben alles, Gänge und Kupplung, ein bißchen basteln, fertig.
Dazu musste ich nur noch die Schwungscheibe aus dem Motor nehmen, weil da ja die eine Reibfläche dranhängt.
Der Kraftverlauf ist unproblematisch. Sicher hast Du am Pkw hohe Drehzahl am Motor und weniger auf den Rädern, das Abwürgen des Motors oder schlagartiges Loslassen der Kupplung mit Vollgas oder Vollbremsung ohne Kupplung bei Höchstgeschwindigkeit verkraften die Getriebe allemal.
Außerdem habe ich berücksichtigt, dass der Audi bei ca. 2 t Gewicht 16 Zoll-Räder hatte, die Winde aber eine wesentlich kleinere Seiltrommel, was dem Hebelweg bzw. den Hebelkräften zugute kommt.

Unterschiedlich ist doch nur die Drehzahl, das Drehzahlverhältnis Krafteingang/-ausgang wurde schließlich nicht verändert.

Gruß, Uwe
Geht nicht gibt's nicht.
ackerschiene
 
Beiträge: 684
Registriert: Mi Dez 10, 2008 18:33
Wohnort: NRW, Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebeseilwinde von Uniforest

Beitragvon johndeere93 » Fr Mai 20, 2011 19:54

Hi Woodtrader,
schöne Winde und ein noch schönerer Trecker wie ich finde :D hab den 633 also ne nummer kleiner aber der Rest alles gleich (siehe Bilder im Eigenbau Fred). Wär cool wenn du noch n paar Bilder von dem Gespann online stellen würdest ich würd mich sehr freuen, falls du das nicht willst kann ich dir auch gerne meine E-mail Adresse geben.

mfg Marcel
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebeseilwinde von Uniforest

Beitragvon woodtrader » Sa Mai 21, 2011 11:09

Hallo!

Gerne werde ich weitere Bilder einstellen. Erst lassen wir die Jungs aber mal richtig ran! Konstruktion scheint auf den ersten Blick ok zu sein. Die haben von diesem Typ bei Uniforest sicher noch nicht viele gebaut. Die Komponenten für das Eintrommel-Schneckengetriebeaggregat stammen jedoch aus dem bereits vielfach bewährten Fixanbau-Doppeltrommelaggregat 2 x 80 EH von Uniforest. Wenn man so will eine halbe Doppeltrommelwinde also.

Der Verlagerungsantrieb vom Zapfwellenstummel bis zur Schrauben-/Wurmwelle des Schneckengetriebes scheint entgegen den deutschen Profiherstellern aus einer im Ölbad laufenden, stabilen Rollenkette zu bestehen, anstatt eines Zahnradgetriebes. Ich habe aber kein Problem damit - so mancher Verbrennungsmotor ist, anstatt eines Zahnriemens auch mit einer in Öl laufenden Rollenkette ausgestattet - und da herrschen andere Drehzahlen,....

Halt ich mich mal an Franz Beckenbauer: "Erst schaun ma mal, dann sehen wir schon,....."
Wer glaubt, daß ein Bauleiter bauleitet, der glaubt auch, daß ein Zitronenfalter Zitronen faltet - Die Welt ist voller gewichtlich beneideter Schwachverständiger
woodtrader
 
Beiträge: 61
Registriert: Sa Apr 09, 2011 16:28
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deere1020S, Google [Bot], Google Adsense [Bot], kuddel-84, Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki