Da es in diesem Forum mehrere STEYR Besitzer gibt hoffe ich von Euchein bischen entscheidungshilfe zu bekommen ! Habe bei einem Händler einen 650 A gefunden der wirklich gut gehalten wurde u.nur 2890 bts.gelaufen sein soll ! in 40 Jahren ??? aber wenn er ihn nutzte wie ich dann wär es möglich ! 6500 € ist der Preis aber wie lenkt sich so ein Gefährt ohne hydraulische lenkunterstützung ?gibt es die möglichkeit nachzurüsten u. zu welchem Preis ungefähr ? Ansonsten bietet sich die möglichkeit bei einem anderen Händler ein 760 A ein paar Jahre jünger zirka 6000 bts nicht ganz so gut gehalten 8000 € neu bereift und neue Batterie !Mier raucht die Rübe kann mich nicht recht entscheiden ????? Gruss u. Dank im voraus !
Manche Leute müssen erst gegen einen Baum prallen, damit sie wissen, dass sie auf dem Holzweg sind.
Hallo Holzbubi, einen Hydrolenkungssatz mit Doppelpumpe für Steyr 50,650,658,60,760,768 gibts bei http://www.oekoprofi.comArt.Nr. 51369 für € 652,-- Wie sich so ein 650A lenkt ? Mach doch einfach eine Probefahrt beim Händler !
Ich hab' einen 545 Hinterrad, da geht das Lenken sogar mit dem Frontlader ohne Servo noch so einigermaßen ...
Wenn die Betriebsstunden beim 650A stimmen, würd' ich den gegenüber dem 760A bevorzugen. Mit 6000 Stunden ist ein Motorservice eher früher als später fällig und kostet dann ca. 1000 € allein an Teilen... Andererseits ist eine neue Bereifung auch ca. 1000 € wert (die 150 € für eine neue Batterie fallen nicht ins Gewicht).
Hallo Falke konnte nicht probieren da an dem Tag Hof u.Einfahrt zum Händler neu geteert wurde !werde es nachholen u.im Fall wegen nachrüstung verhandeln ! Andere alternative wäre SAME MINITAURUS 60 bj1987 mit 3678 bts mit Halbkabine um 7500€ ! MfG Andi .
Manche Leute müssen erst gegen einen Baum prallen, damit sie wissen, dass sie auf dem Holzweg sind.
Hallo, hier im Südschwarzwald gibt es viele Schlepper di keine 100 Std. im Jahr laufen. Ich meine der 650 A hat serienmäßig eine hydaulische Lenkung. Von der Technik sind sie fast unkaputbar. Schön ist die hydr. Vieradbremse und Lastschaltbarer Allrad. Durch den Vierzylinder ist er schön lang und schwer vorne, Hat ein Same alles nicht. Würde die Steyr unbedingt probefahren und noch etwas handeln. Gruß Martin
Hallo ich danke Euch für eure schnellen u.ausfürlichen Antworten !werde jetzt beide ausprobieren u.dann mal sehen ? leider nimmt mier der H. der den 650 A hat meinen alten Fiat 2 R. nicht ein ! der andere wiederum bietet mier gutes Geld für meinen Alten .Wenns dann mal entschieden ist werd ich auch mal ein paar Bilder einstellen.Wird aber noch dauern bin Schnecke bei Entscheidungen !U. ne Niete am PC !!! MfG Holzbubi !!!
Manche Leute müssen erst gegen einen Baum prallen, damit sie wissen, dass sie auf dem Holzweg sind.
Ich hab mir gestern auch diesen STEYR 760A angesehen. Gute Maschine für den kleinen Bauernwald. Man weiß ja nie, ob der eigene aktuelle Traktor nicht morgen schon endgültig verreckt ...
habe an meinem steyr 40plus gerade den calzoni Lenkzylinder "warten" lassen, weil der vorbesitzer irgendwo dagegen gefahren ist und seitde ist immer bisal öl raus wurde mit gebraucht teilen teilweise verbaut, die haben auch gebrauchte aber gewartete steuergehäuse, kolbenstangen... etc.. verbaut, das ganze war dann bei 568,- euro (bei berokit)
@falke genau den unterfahrschutz für die vorderachse suche ich, kannst du da mal hinfahren und den einzelnkaufen, samt bereifung ^^
Hallo an alle die mier hier geantwortet haben,danke Euch für eure Auskünfte die mier gestern von grosen Nutzen waren .Habe den 650er probiert und mit dem Händler verhandelt dass ermier die Hydrauliklenkung nachrüstet wenn ich einschlage !Habe nur noch eine Frage , wie startfreudig sind die 650er mitdem Motortüp WD 407 bei 5-15 Grad minus habe nämlich nur einen Schuppen keine Garage !Möchte Euch nun nicht mehr mit diesem Thema nerven u.wünsch schönen Abend !Mfg Andi !!!
Manche Leute müssen erst gegen einen Baum prallen, damit sie wissen, dass sie auf dem Holzweg sind.
Hallo Andi noch zur Startfreudigkeit : (mein 545 hat dieselbe Motortechologie, nur halt 1 Zylinder weniger ...) mein Schlepperchen ist bei Frost bis -15°C nach 3...4 Startversuchen mit je 5...6 Sekunden Orgeln noch immer angesprungen (trotz über 6000 Bh und nur mit der kleinen Glühwendel im Ansaugtrakt ...)
Man sieht aber hier in den Alpen (sehr) viele Steyr-Plus mit Kühlwasservorwärmern (hat z.B. auch der 760A auf dem Bild etwas weiter oben) - der Motor wird sich dafür sicher bedanken. Gruß Adi
Hallo Falke die Kühlwasserheizung kenne ich nur von LKW's ist aber wie du sagst ne tolle Sache .Habe heute meinen alten 2Rad ferkauft u. werde morgen beim 650erzuschlagen !wird diese Heizung auch wie bei LKw mit einem dieselbrenner betrieben oder mit Strom ?wenn es nicht zu aufwändig ist bin ich sofort am nachrüsten habe nämlich oft den Kühler abgedeckt um, bei meinen kurzen Einsätzen die idealtemperatur zu erreichen Mfg Andi!!!
Manche Leute müssen erst gegen einen Baum prallen, damit sie wissen, dass sie auf dem Holzweg sind.
Hallo Andi, die Kühlwasservorwärmer sind idR so 'ne Art Tauchsieder für 230 Volt Wechselspanung mit einigen Hundert Watt. Ich behelfe mir bei strengem Frost, indem ich einen 2000 W Heizlüfter unter die Ölwanne lege und etwa eine Viertelstunde vor dem Starten einschalte ...
Mein Steyr T80 (Bj. 1964) hatte original einen Kühlervorhang, den man bei Frost per Seilzug hochziehen konnte oder sollte ....
Hallo Falke hoffe guten Kauf zu machen denn in zwei Wochen möcht ich endlich neue Saison beginnen .Warte schon einen Monat dass es ein bischen trocknet sonst ist der Schaden am weg Grösser als der Nutzen vom Holz ! Habe selbst keinen Wald bin immer bei Anderen am durchforsten u.aufräumen von Schnee u. Windschäden .Deshalb sauber arbeiten u.keine Schäden hinterlassen u.es gibt Leute genug die froh sind wenn man Ihnen ums Holz die Arbeit abnimmt Mfg Andi !!!