Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:48

Glaser T1400 Anbaulader als Forstkran geeignet?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Glaser T1400 Anbaulader als Forstkran geeignet?

Beitragvon Anaxa » So Mai 13, 2012 13:28

Hi Ihr,

hab einen Glaser T1400 Anbaulader angeboten bekommen.

Wäre soetwas als Forstkran auf einem (Rücke)Ladewagen geeignet??

P1020337.JPG
(285.44 KiB) Noch nie heruntergeladen


Ist halt ziemlich niedrig.


Viele Grüsse
Matze
Anaxa
 
Beiträge: 104
Registriert: So Nov 23, 2008 14:08
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glaser T1400 Anbaulader als Forstkran geeignet?

Beitragvon MF Atze » So Mai 13, 2012 13:38

Denke mir mal Du wirst nicht viel auf weite damit heben können.
Die meisten Forstkräne gehen bei 4 m Reichweite lost. Viele habe auch schon geschrieben, dass sie nicht unter 6 m gehen würden.
Das Schwenkwerk ist auch nicht gerade dass, was auf einem Forstkran dran ist.
Andererseits ist es auch eine Frage, was Du damit vorhast.
Wenn Du leichter Meterholz auf einen Anhänger heben willst, trotzdem die Möglichkeit zum Baggern haben willst, oder der Preis richtig interessant ist - warum nicht.
Um aber Polterholz auf einen entsprechenden Anhänger zu verladen, eher nicht.

Den Bagger als Basis zum Umbau, auch eine Möglichkeit, da wirst Du aber sehr viel ändern müssen.

Beschreibe doch mal das Ziel, also was Du mit dem Teil vorhast.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glaser T1400 Anbaulader als Forstkran geeignet?

Beitragvon Djup-i-sverige » So Mai 13, 2012 13:52

Also Höhe gewinnen, ist auch nicht so schwer...(Halt dann unterhalb des Schwenkwerks), wird dann halt als Bagger nichtmehr viel taugen...
http://www.volvoce.com/constructionequi ... 20460.aspx

http://www.volvoce.com/constructionequi ... 20360.aspx

http://www.volvoce.com/constructionequi ... 20460.aspx

Naja, ob Reichweite/Hubleistung genügen musst du anhand deiner Gegebenheiten entscheiden.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glaser T1400 Anbaulader als Forstkran geeignet?

Beitragvon Anaxa » So Mai 13, 2012 14:16

Danke schonmal für die Antworten.

Ich hab mir einen alten kleinen 4to Ladewagen gegönnt, um mir Polterholz direkt nach Hause holen zu können.

Dafür such ich jetzt halt einen Bauernlader um das Polterholz aufladen zu können. Der Bauernlader soll auf den Anhänger gebaut werden. Als Bagger wird er nicht benötigt.

Bei 4,2 m Armlänge hebt er noch 400kg.

Grüsse
Matze
Anaxa
 
Beiträge: 104
Registriert: So Nov 23, 2008 14:08
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glaser T1400 Anbaulader als Forstkran geeignet?

Beitragvon Fiat500DT » So Mai 13, 2012 14:20

Um welche größe Polterholz ( Länge ;ungefährer Durchmesser) handelt es sichdenn ? Aber meiner Meinung nach völlig aus reichend da ein größerer Kran zu schwer für deinen Ladewagen wird.
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glaser T1400 Anbaulader als Forstkran geeignet?

Beitragvon Anaxa » So Mai 13, 2012 14:27

Ich würde das Holz auf 4m Länge sägen.
Der max. Durchmesser liegt ungefähr bei 40cm. Sollte der Kran das nicht schaffen, säge ich halt kürzer.


Gruss
Matze
Anaxa
 
Beiträge: 104
Registriert: So Nov 23, 2008 14:08
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glaser T1400 Anbaulader als Forstkran geeignet?

Beitragvon Chris353 » So Mai 13, 2012 17:57

Hallo,

also wenn du nur Brennholz von Poltern am Wegrand auf eine Ladewagen heben möchtest, reicht das alle mal. Das kannst du dir günstig kaufen baust es selbst zusammen und stürzt dich damit nicht in Unkosten.

Wenn du den Ausleger um 1-1,5m verlängerst ist auch die Reichweite vollkommen ausreichend für die Polter. Hubleistung dürfte dann zwar nicht sooo berauschend sein, aber wie du schon sagst, bei Brennholz nicht so wichtig, dann schneidest du eben gleich auf 2m oder 1m Rollen wenn mal was stärkeres dabei ist.

Ich würde da zu schlagen ;)

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glaser T1400 Anbaulader als Forstkran geeignet?

Beitragvon Anaxa » Mi Mai 16, 2012 18:47

Ok. Dann werd ich denn mal kaufen.
Mir reichen die Maße vorerst. Wenns dann doch noch wesentlich mehr Holz wird, kann man immer noch irgendwas anderes kaufen.

Viele Grüsse und Danke für die Antworten.

Matze
Anaxa
 
Beiträge: 104
Registriert: So Nov 23, 2008 14:08
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glaser T1400 Anbaulader als Forstkran geeignet?

Beitragvon MF Atze » Mi Mai 16, 2012 20:07

Hallo, zwar kein Anbaubagger, aber der selbe Typ:
biete-forstkran-glaser-t-1400-t68785.html
Eventuell kann ja einer der beteiligten Dir zusätzliche Tips geben.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glaser T1400 Anbaulader als Forstkran geeignet?

Beitragvon Hackschnitzel » Do Mai 17, 2012 7:31

Hallo Matze,

ich hatte mal zu meinen Anfangszeiten einen T1400 siehe hier.


http://www.landtreff.de/bilder-forstarbeiten-t9805-4095.html


Den hatte ich umgebaut von 4 Meter Länge auf 6 Meter Länge mit angebautem Weitwinkelgelenk.

Das Problem an so einem Mistlader ist, dass die Dinger sind nicht zum Laden für schwere Stämme gemacht sind . Der Stahl ist meistens ein weicher St 37 Baustahl
und den verbiegt es wie Butter.
Als ich den Glaser gekauft habe bin ich zuerst erschrocken weil das Teil so gut wie nicht gehoben hat. Auch das Schwenkwerk ließ zu wünschen übrig.
Nach dieser Feststellung habe ich das Teil gepimt.

Druck auf 200 Bar hochgedreht......
Einen größeren Hubzylinder eingaut.....
Einen zweiten Schwenkzylinder eingebaut usw....

Danach konnte ich nun ordentlich Stämme laden hatte aber immer das Problem das ich mehr am Reparieren war als am Stämme laden !! :cry:

Also mein Tipp an dich, lass die Finger von dem Teil !!!
Es gibt zwischenzeitlich sehr gute kleine Ladekräne für den Semiprofi.
Lieber ein paar Euro im Vorfeld mehr ausgeben als nachher das doppelte bezahlen.


Gruß Thomas
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glaser T1400 Anbaulader als Forstkran geeignet?

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Mai 17, 2012 8:32

Den hatte ich umgebaut von 4 Meter Länge auf 6 Meter Länge mit angebautem Weitwinkelgelenk.

Das Problem an so einem Mistlader ist, dass die Dinger sind nicht zum Laden für schwere Stämme gemacht sind . Der Stahl ist meistens ein weicher St 37 Baustahl
und den verbiegt es wie Butter.
Als ich den Glaser gekauft habe bin ich zuerst erschrocken weil das Teil so gut wie nicht gehoben hat. Auch das Schwenkwerk ließ zu wünschen übrig.
Nach dieser Feststellung habe ich das Teil gepimt.

Druck auf 200 Bar hochgedreht......
Einen größeren Hubzylinder eingaut.....
Einen zweiten Schwenkzylinder eingebaut usw....

Danach konnte ich nun ordentlich Stämme laden hatte aber immer das Problem das ich mehr am Reparieren war als am Stämme laden !!



Und da wunderst du dich daß das Ding nachgibt?Übertrage mal deine Maßnahmen auf deinen Forstkran (in gleicher prozentualer Weise) und du wirst sehen, das Ding biegt und windet sich genauso...und du bist ebensooft am Brutzeln und Schrauben. :wink: :prost:
(Er will ja nur Brennholz laden, und auch den Arm nicht verlängern... :wink: )
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glaser T1400 Anbaulader als Forstkran geeignet?

Beitragvon Anaxa » Do Mai 17, 2012 8:48

Danke für eure Beiträge.
Ich will echt nur Brennholz laden. Die 4,2m Armlänge reicht mir auch aus, da ich eh nur auf der Strasse unterwegs bin und nicht in den Bestand muss.
Und der Unterschied zwischen einem Anbaulader für 1200€ oder einem Forstkran für 6000€ und mehr, ist doch schon so gross, dass ich mir nen Forstkrran noch nicht leisten kann.

Grüsse
Matze
Anaxa
 
Beiträge: 104
Registriert: So Nov 23, 2008 14:08
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glaser T1400 Anbaulader als Forstkran geeignet?

Beitragvon GüldnerG50 » Do Mai 17, 2012 8:49

Hallo.

Ich find das Thema recht interessant..... Ich spiel schon länger mit dem Gedanken mir so nen Anhängebagger zuzulegen.... So nen Krüger L212 oder nen kleinen Griesser Mammut (1414).... Kann man mit so nem Ding vernünftig Meterholz verladen?? Mir geht es jetzt nicht um das Kleinzeug, das lad ich mit der Hand 3x so schnell auf, eher um die Brocken über 40cm bis 1m. Die sind für einen sauschwer und zu Zweit ist man sich da gegenseitig im Weg... Momentan verladen wir die mit nem Galgen am Frontlader und so ner mech. Holzzage, die stirnseitig packt, doch jeden Prügel da hinzufahren dauert auch seine Zeit und außerdem muss man zu Zweit sein. Ich habe halt Bedenken, ob man das Holz einigermaßen ordentlich ablegen kann.... Sprich etwa bündig, muss ja auch auf dem Wagen liegen bleiben. Vernünftige Zange und Rotator vorausgesetzt....

Könnt ihr mir da weiterhelfen??

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glaser T1400 Anbaulader als Forstkran geeignet?

Beitragvon Hackschnitzel » Do Mai 17, 2012 13:41

Djup-i-sverige hat geschrieben:
Den hatte ich umgebaut von 4 Meter Länge auf 6 Meter Länge mit angebautem Weitwinkelgelenk.

Das Problem an so einem Mistlader ist, dass die Dinger sind nicht zum Laden für schwere Stämme gemacht sind . Der Stahl ist meistens ein weicher St 37 Baustahl
und den verbiegt es wie Butter.
Als ich den Glaser gekauft habe bin ich zuerst erschrocken weil das Teil so gut wie nicht gehoben hat. Auch das Schwenkwerk ließ zu wünschen übrig.
Nach dieser Feststellung habe ich das Teil gepimt.

Druck auf 200 Bar hochgedreht......
Einen größeren Hubzylinder eingaut.....
Einen zweiten Schwenkzylinder eingebaut usw....

Danach konnte ich nun ordentlich Stämme laden hatte aber immer das Problem das ich mehr am Reparieren war als am Stämme laden !!







Und da wunderst du dich daß das Ding nachgibt?Übertrage mal deine Maßnahmen auf deinen Forstkran (in gleicher prozentualer Weise) und du wirst sehen, das Ding biegt und windet sich genauso...und du bist ebensooft am Brutzeln und Schrauben. :wink: :prost:
(Er will ja nur Brennholz laden, und auch den Arm nicht verlängern... :wink: )





Hallo du hast natürlich mit deiner Aussage schon recht.
Das Problem aber liegt daran wenn du so ein Mistlader nicht pimpst dann kannst du halt nur Streichhölzer laden !!!!

Ein T1400 hebt auf 4 Meter keine 200kg !!!

Gruß Hackschnitzel
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glaser T1400 Anbaulader als Forstkran geeignet?

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Mai 17, 2012 15:20

Bei 4,2 m Armlänge hebt er noch 400kg.

Grüsse
Matze


Hat der TO geschrieben...

Ein T1400 hebt auf 4 Meter keine 200kg !!!


Mir würden auch 200kg langen... :wink:

Es wird ja Gründe für spezielle Forstkräne geben..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AdsBot [Google], Bing [Bot], Google [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki