Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:38

Glühanlage JD-Lanz 300

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Glühanlage JD-Lanz 300

Beitragvon hessenbauer78 » Fr Okt 16, 2009 13:18

Hallo zusammen,

wir haben einen John Deere Lanz 300, Baujahr 1964
Er hat in jüngeren Jahren schon mal einen neuen Motor bekommen und zwar den mit 30 PS, glaube zuerst wurden welche mit 28PS verbaut.
Nun ist das gute Stück in die Jahre gekommen und qualmt erbärmlich nach dem Anlassen.
Ich habe den Eindruck, daß er nichtrichtig vorglüht.
An der Kontrollanzeige bringt man nach über einer Minute Vorglühen nur eine Wendel zum Glühen, hat das irgend einen Bedeutung ?
Der Motor springt dann zwar an, läuft aber in den ersten 3-5 Minuten nur sehr unruhig, vor allem im Standgas und macht ohne ende weißgraue Abgase (nebelt nicht dunkelbau, sollte also kein Motoröl sein).

Nun meine Frage: Kann ich als "Anfänger" die Glühkerzen selber austauschen ? Macht es Sinn auch die Einspritzdüsen zu wechseln ? Kann man die einfach so reinschrauben, oder was sollte beachtet werden ?

Bin für jeden Tipp dankbar !

Desweiteren ist glaube ich auch das Lenkgetriebeziemlich fertig. Der Schlepper läßt nur noch mit hohem Kraftaufwand lenken, vor allem beim langsamen Fahren und Rangieren auf dem Hof. Früher war die Lenkung nicht so schwergängig. Was kann man machen ? Braucht man ein neues Lenkgetriebe und wo bekommt man es her ?

Danke mal im Voraus für jegliche Hilfe !

viele Grüße aus Nord-Ost-Hessen !
hessenbauer78
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Okt 16, 2009 13:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glühanlage JD-Lanz 300

Beitragvon pacini » Fr Okt 16, 2009 15:46

Hallo,

ich denke nicht das es alleine an den Glühkerzen oder ESD's liegt. Sicherlich könnte man die Startwilligkeit etwas verbessern wenn man die Düsen überholt und neue GK einbaut,aber das er dann zum Kaltstartwunder wird, glaub ich eher nicht.

Das magische Wort heißt hier " KOMPRESSION " !

Kolben, Buchsen und Kopf überholen, dann klappt's auch wieder mit dem Kaltstart.

Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glühanlage JD-Lanz 300

Beitragvon 610D » Fr Okt 16, 2009 16:31

Ich habe einen 100er. Glühkerzen kann man selbst wechseln. Würde vorher prüfen ob sie wirklich kaputt sind. Nach Ausbau das Kabel wieder an eine Glühkerze aufschrauben, Glühkerze am Konus an Motorblock halten und Vorglühknopf ziehen. Nach 10-20 Sekunden müsste dann der Heizstab anfangen dunkelrot zu werden, Vorglühknopf loslassen. Aufpassen, der Heizstab ist sehr heiß. Falls nach einer Minute nichts passiert, ist sie kaputt.
Bei mir hat das Schmirgeln der Kabelschuhe geholfen, da sie oxidiert waren.

Sind die Vorderreifen abgefahren? Nach letztem Wechseln der Vorderräder ging meine Lenkung viel leichter. Der 100er hat ja keine Servolenkung.
610D
 
Beiträge: 489
Registriert: Mi Sep 09, 2009 13:22
Wohnort: PLZ 778..
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glühanlage JD-Lanz 300

Beitragvon andreasw » Fr Okt 16, 2009 19:56

Hallo,
ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 300er. Nach dem Wechseln aller Glühstifte und der Glühwendel sowie dem kontrollieren der elektrischen Leitungen der Glühanlage funktioniert jetzt alles prima. Die Vorglühzeit hat sich ca. halbiert. Das Wechseln ist ziemlich simpel. Rausdrehen und neue reindrehen fertig. Falls noch die ersten drin sind, würde ich auf alle Fälle wechseln, nach fast 50 Jahren sind die wahrscheinlich fertig. Was du auch probieren kannst, ist das Nachglühen, also einfach nach dem Starten noch etwas glühen lassen. Das hilft gerade im Winter schneller die Betriebstemperatur zu erreichen. Eine Garantie gibts natürlich nicht, aber bevor du den ganzen Motor auseinander nimmst, ist das erstmal einfacher.
Zur Lenkung: Hast du schonmal die Ölfüllung im Lenkgetriebe geprüft bzw. gewechselt? Wenn das verharzt ist, kanns auch schwer gehen. Zur Füllung kannst du normales Getriebeöl SAE 80 -90 verwenden
Gruß Andreas
andreasw
 
Beiträge: 87
Registriert: Fr Feb 20, 2009 15:09
Wohnort: 35325 Mücke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glühanlage JD-Lanz 300

Beitragvon variopower25 » Sa Okt 17, 2009 17:35

Zum Thema Lenkgetriebe:

Ich hätte noch eins vom 500er, Ich denke das müßte das gleiche sein. wenn du Interesse hast dann melde dich einfach.

Gruß variopower!
variopower25
 
Beiträge: 159
Registriert: So Nov 06, 2005 20:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glühanlage JD-Lanz 300

Beitragvon hessenbauer78 » Sa Okt 17, 2009 18:41

Vielen Dank schon mal für Eure Tipps !

Denke ich werde mal die Glühkerzen zuerst prüfen bevor ich tatsächlich über eine komplette Motorüberholung nachdenke. Müßte man mangelnde Kompression nicht auch an einem Leistungsabfall im Normalbetrieb bemerken ? Da habe ich den Eindruck, daß er so läuft wie eh und jeh und er rußt auch nicht wenn er mehr Leistung abgefordert wird.

Das Öl habe ich schon mal nachgeschaut bei der schwergängigen Lenkung, glaube daran liegt es nicht.
Wenn im Winter nun mal mehr Zeit ist, muß ich der Sache noch mal auf den Grund gehen.
Neue Vorderreifen währen tatsächlich mal fällig, mal gucken obs mit neuen besser geht.

Danke noch mal an Euch alle !

Grüße,

Stefan
hessenbauer78
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Okt 16, 2009 13:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glühanlage JD-Lanz 300

Beitragvon Sensemann » Di Feb 23, 2021 20:59

andreasw hat geschrieben:Hallo,
ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 300er. Nach dem Wechseln aller Glühstifte und der Glühwendel sowie dem kontrollieren der elektrischen Leitungen der Glühanlage funktioniert jetzt alles prima. Die Vorglühzeit hat sich ca. halbiert. Das Wechseln ist ziemlich simpel. Rausdrehen und neue reindrehen fertig. Falls noch die ersten drin sind, würde ich auf alle Fälle wechseln, nach fast 50 Jahren sind die wahrscheinlich fertig. Was du auch probieren kannst, ist das Nachglühen, also einfach nach dem Starten noch etwas glühen lassen. Das hilft gerade im Winter schneller die Betriebstemperatur zu erreichen. Eine Garantie gibts natürlich nicht, aber bevor du den ganzen Motor auseinander nimmst, ist das erstmal einfacher.
Zur Lenkung: Hast du schonmal die Ölfüllung im Lenkgetriebe geprüft bzw. gewechselt? Wenn das verharzt ist, kanns auch schwer gehen. Zur Füllung kannst du normales Getriebeöl SAE 80 -90 verwenden
Gruß Andreas


Hallo Andreas,
was hat die Glühwendel denn für eine Aufgabe? Ist die nicht nur zum "Kontrollieren" der Glühfunktion?
Kann die Glühwendel denn verschleißen?

Grüße
Markus
John Deere Lanz 300
Sensemann
 
Beiträge: 122
Registriert: Sa Mai 22, 2010 14:04
Wohnort: Wimsheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glühanlage JD-Lanz 300

Beitragvon Sensemann » Do Mär 03, 2022 18:47

Ich habe ja leider immernoch beim Kaltstart das Problem, dass mein JDL 300 etwas schwerer anläuft...

Nun habe ich bei der Kontrolle meiner elektrischen Anlage festgestellt, dass das Masseband -warum auch immer- auf einer lackierten Fläche mit einer V2A-Schraube festgeschraubt war...

Ich habe den Lack darunter jetzt abgekratzt, macht es aber einen Unterschied, ob ich eine verzinkte ode eine V2A Schraube benutze?

Kann ein Glühanlassschalter (Zugschalter) verschleißen?

Danke und Grüße
Sense
John Deere Lanz 300
Sensemann
 
Beiträge: 122
Registriert: Sa Mai 22, 2010 14:04
Wohnort: Wimsheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glühanlage JD-Lanz 300

Beitragvon Falke » Do Mär 03, 2022 19:47

Bezüglich elektrischem (Übergangs-)Widerstand bei einer M12(?)Schraube macht verzinkt oder in V2A kaum einen Unterschied.

Ja, ein Glühanlassschalter (Zugschalter) kann verschleißen.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glühanlage JD-Lanz 300

Beitragvon Sensemann » Do Mär 03, 2022 20:43

Hi Falke,
danke für die schnelle Rückmeldung.

Ist bei mir nur ne M8er Schraube.

Kannst du mir sagen, wie ich einen Verschleiß bemerke?
John Deere Lanz 300
Sensemann
 
Beiträge: 122
Registriert: Sa Mai 22, 2010 14:04
Wohnort: Wimsheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glühanlage JD-Lanz 300

Beitragvon freddy55 » Do Mär 03, 2022 21:18

Hab auch einen 300er, seit 61 in Familienbesitz, ist noch nie gut angesprungen, Motor schon 2 mal gemacht, muß schon immer sehr lange vorglühen, im Winter 2 mal. Hab auch noch nen 500er, im Prinzip baugleich, dem hab ich mal neue Glühkerzen spendiert, sind nicht grad billig, der glüht viel schneller vor und springt auch deutlich besser an. Aber die Lenkung ist und war schon immer sehr schwergängig aber dafür schön gefedert. Ist auch an meinem 100er und am 820 nicht besser, hilft nur 2,5 bar in die Vorderreifen und gute Muckis :D :D rangieren macht jedenfalls nicht wirklich Spaß, man ist ja heutzutage hydraulisch verwöhnt. :D


.
freddy55
 
Beiträge: 3912
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glühanlage JD-Lanz 300

Beitragvon Sensemann » Di Mär 08, 2022 9:58

Guten Morgen zusammen,
ich habe nun meine Vorglühanlage überprüft:

Batterie: (Baujahr 2018) 12V 100 Ah 760A
Stabglühkerzen: (Baujahr 2014) Beru 10,5V 175M (026 ist auf Schaft eingeschlagen)
Anlasser: (Baujahr 2016) 0195705541045357301
Glühüberwacher: (Baujahr 1961) Bosch SHWJ 7H 12Z 0,9V/38A
Vorglüh Zugschalter: (Baujahr 1961) BERU AK 165

Laut meinem Lama passt hier wohl der Glühüberwacher nicht! Laut seiner Berechnung benötige ich einen 1,5V 40A Glühüberwacher.
Da dieser aber Original ist und im Ersatzteilkatalog auch drinsteht, vermute ich, dass ich evtl. falsche Stabglühkerzen drin hab? Im Ersatzteilkatalog ist die Glühstiftkerze (KE/GSA 10/7) aufgeführt.

Viele Grüße
Markus
John Deere Lanz 300
Sensemann
 
Beiträge: 122
Registriert: Sa Mai 22, 2010 14:04
Wohnort: Wimsheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glühanlage JD-Lanz 300

Beitragvon Falke » Di Mär 08, 2022 10:51

Sensemann hat geschrieben:Laut meinem Lama passt hier wohl der Glühüberwacher nicht! Laut seiner Berechnung benötige ich einen 1,5V 40A Glühüberwacher.


Das sollte man nicht so eng sehen. Das passt schon.
So ein Glühüberwacher ist kein Präzisionsteil, sondern nur ein Stück dicker Widerstandsdraht. Ob der für 38 A oder 40 A gebaut ist, ist unerheblich, die Streuung der einzelnen Exemplare
ist wsch. größer ...

Wenn pro Glühstift 10 A fließen, sind das bei einem Vierzylinder in Summe 40 Ampere.
Rein rechnerisch sollten bei 12 V Batteriespannung und 10,5 V an den Glühstiften eben 1,5 V am Glühüberwacher abfallen.
Die Spannung an den meisten nicht mehr taufrischen Akkus bricht bei Belastung mit 40 A aber um paar Zehntelvolt ein. Die 0,9 V (bei 38 A) am Bosch Glühüberwacher passen also schon ...

Ich hab' jetzt nicht alles im Thema gelesen, aber wenn der Glühüberwacher nicht zumindest dunkelrot glüht beim Vorglühen, ist das ein Indiz, dass eine oder gar zwei oder noch mehr von
den Glühkerzen defekt sind. In so einem Fall muss die Verkabelung an allen Glühkerzen entfernt und diese müssen einzeln auf Durchgang geprüft werden ...

Kannst du mir sagen, wie ich einen Verschleiß bemerke?

Bei einem Totalausfall der Kontakte am Glühanlassschalter wird der Glühüberwacher nie glühen - auch nicht bei intakten Glühkerzen.
Wenn der Glühanlassschalter noch ok ist und zumindest einige der Glühkerzen, solltest du beim Vorglühen ein leichtes Dunklerwerden der Kontrolllampen (Öldruck, Ladekontrolle) bemerken.
Oder eben mit einem Voltmeter einen Batterie-Spannungsabfall um paar Zehntelvolt.


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glühanlage JD-Lanz 300

Beitragvon Sensemann » Di Mär 08, 2022 11:16

Hi Falke,
danke für die schnelle Rückmeldung.
Ich habe die Glühkerzen einzeln durchgemessen, diese liegen alle bei 2,0 bis 2,5 Ohm Widerstand.
John Deere Lanz 300
Sensemann
 
Beiträge: 122
Registriert: Sa Mai 22, 2010 14:04
Wohnort: Wimsheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Glühanlage JD-Lanz 300

Beitragvon Falke » Di Mär 08, 2022 11:50

Dann stimmt was mit deinem Messgerät nicht. Nach der Formel R=U/I sollte der Widerstand bei 10.5/10 ca. 1 Ohm ausmachen.

Was du da gemessen hast ist die Summe des Glühstiftwiderstand, des Widerstands der Messleitungen und aller Übergangswiderstände.
Das muss man einzuodnen wissen ...

Außerdem ist der Kaltwiderstand des Glühstifts wsch. noch weniger als 1 Ohm. Oder er ist wirklich 2...2,5 Ohm und bei Nenntemperatur noch höher.

Aussagekräftiger wäre eine Strommessung (im 20 Ampere-Bereich) wenn 12 Volt am Glühstift anliegen (bitte nur kurzzeitig). Dann sollten etwa 12 Ampere fließen.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW, Nick, Stephan., Steyrer8055, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki