Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 0:10

Grannenweizen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon hannes2285 » Mo Dez 29, 2014 18:01

wenn ich das so lese, dann ist der Premio definitiv raus, da wären dann noch Arezzo, Ambello und Euclide im Rennen,
werde am besten von jeder Sorte eine Einheit kaufen und dann mal sehen welche Sorte sich am besten macht, die werde ich dann weiter anbauen.

an solch Erträge wie oben beschrieben sind in unserer Gegend bzw. bei meiner Bearbeitungsweise nicht zu denken ich hatte es 1x das ich ca. 80dt hatte und das war bei Triticale
Zuletzt geändert von hannes2285 am Di Dez 30, 2014 0:25, insgesamt 1-mal geändert.
Wohnort: Main Kinzig Kreis an der Grenze zum Vogelsberg und sogenannter Hobbybauer
hannes2285
 
Beiträge: 137
Registriert: Fr Dez 26, 2014 10:27
Wohnort: im schönen Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon angusy » Mo Dez 29, 2014 18:16

Keine Sorge, ich habe auch in 2014 Schläge mit sagenhaften 45dt gehabt und das bei fast doppeltem Fungizidaufwand im Vergleich zum Arezzo.
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon Raider » Mo Dez 29, 2014 20:37

angusy hat geschrieben:Keine Sorge, ich habe auch in 2014 Schläge mit sagenhaften 45dt gehabt und das bei fast doppeltem Fungizidaufwand im Vergleich zum Arezzo.


0,5 ha Schläge? :lol:
Raider
 
Beiträge: 1380
Registriert: Fr Mai 30, 2014 10:25
Wohnort: Südwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon angusy » Mo Dez 29, 2014 21:53

Oh Entschuldigung

45dt/ha!

Soviel Zeit muss sein!

Auch die o.g. Angaben waren in dt/ha zu verstehen.
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon zwiebe » Di Dez 30, 2014 6:47

Habe viele durch...

Für Trockenstandorte ist der Middas der bessere.
Beim Ertrag auf normalen Flächen ist (Euclide) Boregar die bessere Wahl.
zwiebe
 
Beiträge: 530
Registriert: Di Dez 02, 2008 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon White Star » Di Dez 30, 2014 7:00

Achtung!
Bei den frühreifen Grannenweizen handelt es häufig um mediterrane Herkünfte, wo die Winterfestigkeit wenig gefordert wird.
So ist es auch mit Arezzo (s. Link). http://www.tll.de/ainfo/pdf/lv_wwf.pdf (S. 7)
Auch wenn Standfestigkeit und Gesundheit abzusichern sind, ist MV Lucilla in punkto Winterhärte kaum zu schlagen.
Frühreife kostet bekanntlich häufig Ertrag. Diese Escape-Typen sind im Vorteil, wenn zur Abreife Hitze- und Wasserstress einsetzen, wie es in mediterranen Gefilden oft vorkommt. Leider waren die Witterungsverläufe der letzten Jahre für die frühen Typen bei uns ungünstig, weil die Wasserversorgung zur Kornfüllung meist passte und spätere Sorten ihr Ertragspotenzial umsetzen konnten.
White Star
 
Beiträge: 43
Registriert: Do Nov 29, 2012 14:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon GtFahrer » Di Dez 30, 2014 23:34

Ich kann oben geschriebene eigenschaften auch nur bestätigen.
Hätte aber noch eine anmerkung zum begrannten Weizen. Wenn es in der Ernte nur ein paar tropfen regnet ist bei Grannenweizen sofort schluss mit dreschen. Normale Typen gehen dann noch.
GtFahrer
 
Beiträge: 515
Registriert: Sa Jan 12, 2008 18:57
Wohnort: Bad Krozingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon angusy » Mi Dez 31, 2014 10:47

Und es dauert deutlich länger bist Du nach einem Schäuerchen wieder anfangen kannst/er trocken ist.

Wenn es nach Regen aussieht, dreschen wir wenn irgendmöglich zuerst den Grannenweizen!
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon Terreblanche » Sa Jan 10, 2015 23:11

Hatte Lukullus in 2014, mache Grannenweizen aber nur einzig und allein wegen den verminderten Wildschäden.

Ertrag war deutlich schlechter, als Kolbenweizen. Auf meinem rauen Standort in der Höhenlage mit tonigen Böden kommt der Grannenweizen nicht klar.
Mache vermutlich keinen mehr in Zukunft und schaue, daß ich mit den Wildschweinen sonst irgendwie "klar komme".
Benutzeravatar
Terreblanche
 
Beiträge: 680
Registriert: Sa Jan 10, 2015 20:58
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon Einstein88 » So Jan 11, 2015 18:22

Wenn wir Weichweizen hier im Süden anbauen, dann nur mit Grannen. Es wurde schon gesagt, der Grannenweizen eignet sich besonders für heiße und im Vorsommer sehr trockene Regionen. Und wann dann schon Grannenweizen, dann frühe oder sehr frühe Sorten. Die Drescheignung nach einem Gewitter spielt hier weniger eine Rolle, weil in der Erntezeit sowieso eigentlich nie Regen fällt. Auch die Winterhärte ist weniger ein Kritrium. Wir bauen mittlerweile seit 3 Jahren den Arezzo an. Entgegen anderen Aussagen muss man nicht die Saatmenge erhöhen, der bestockt gut und steht für unsere Verhältnisse genug dicht. Ertragsmässig erntet man bei uns nie 80 oder gar 100 dt/ha, dafür sind unsere Böden und das Klima nicht geeignet. Mit 60 dt/ha sind wir hochzufrieden.
Es käme auch noch der Soleiho in Frage. Der hat allerdings die Eigenheit,den Boden lange Zeit nicht zu decken und er ist deshalb eher unkrautanfällig.
Einstein88
 
Beiträge: 436
Registriert: Sa Jan 03, 2009 18:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon hannes2285 » Sa Feb 21, 2015 22:43

war gestern mal beim Landhändler meines Vertrauens und habe mit ihm über die verschiedenen Grannenweizen geredet, er hat mir den Ambello empfohlen, der wäre bei uns in der Gegend am besten geeignet und auch noch sehr gesund,
habe dann gleich 2 Zentner für die Herbstaussaat bestellt,
bin mal gespannt was dabei heraus kommt.
Wohnort: Main Kinzig Kreis an der Grenze zum Vogelsberg und sogenannter Hobbybauer
hannes2285
 
Beiträge: 137
Registriert: Fr Dez 26, 2014 10:27
Wohnort: im schönen Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon marius » So Feb 22, 2015 10:32

Grannenweizen reicht nie und nimmer an Weichwiezen heran, gegen Wildschweine soll er angeblich vorteilhaft sein da sie ihn meiden sollen.
marius
 
Beiträge: 6653
Registriert: Do Mai 06, 2010 18:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon zwiebe » So Feb 22, 2015 11:26

marius hat geschrieben:Grannenweizen reicht nie und nimmer an Weichwiezen heran, gegen Wildschweine soll er angeblich vorteilhaft sein da sie ihn meiden sollen.



Wenn Du meinst...
Ich bin mit 11,8t/ha Euclide zufrieden, ist zwar nur ein Weichweizen mit 12,5 Protein, aber genauso zu vermarkten wie ein normaler Spelzweizen.
zwiebe
 
Beiträge: 530
Registriert: Di Dez 02, 2008 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon hannes2285 » So Feb 22, 2015 13:52

selbst wenn der Ertrag nicht so hoch ist als beim normalen Weizen, habe ich mehr davon weil die Wildschweine mir nicht den halben Acker umgraben und ich nicht noch Geld und Zeit in Zäune oder Vergrämungsmittel investieren muss.
Wohnort: Main Kinzig Kreis an der Grenze zum Vogelsberg und sogenannter Hobbybauer
hannes2285
 
Beiträge: 137
Registriert: Fr Dez 26, 2014 10:27
Wohnort: im schönen Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon Freakshow » So Feb 22, 2015 17:12

Hatte auch den Arezzo letztes Jahr als ersten Grannenweizen versuchsweise auf steinigen und/oder Waldrandlagen. Er hat sich sehr gut gemacht, trotz Spätsaat nach Körnermais (wird ja eigentlich nicht empfohlen). Bei Trockenheit hat er trotz vergleichsweise schlechter Böden lange durchgehalten, und wenn die Bestandesdichte stimmt, dann stimmt auch der Ertrag.

Ich muss natürlich noch weitere Erfahrungen sammeln, aber fürs erste bleibt Grannenweizen für passende Standorte im Programm. Probiere dieses Jahr noch den Ambello.
Murphy´s law: "Everything that can go wrong will go wrong!"
Benutzeravatar
Freakshow
 
Beiträge: 1721
Registriert: Do Sep 29, 2005 17:58
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki