Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 19:57

Grannenweizen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Grannenweizen

Beitragvon hannes2285 » Sa Dez 27, 2014 15:51

Hallo,
Ich bin auf der suche nach einem Grannenweizen der für meine Zwecke passt, weil ich in den letzten Jahren immer mehr Probleme mit Wild bekommen habe.
Hier mal ein paar Eckdaten:
er sollte relativ kurz sein, da ich ihn nicht einkürzen will,
sollte auch gesund sein, da ich keine Fungizidbehandlung machen will,
ob A, B, C, ist auch relativ egal, weil der Weizen eigentlich nur verfüttert wird

Ich mache nur auf 3 Hektar Ackerbau und davon sind ca. 1 Hektar Weizen der Rest ist Triticale, Wintergerste und Hafer, bei mir wird auch nur einmal im Frühjahr eine Herbizidbehandlung gemacht und 2x gedüngt und sonst nichts, bin damit eigentlich immer relativ gut gefahren, ich kann zwar nicht ganz mit den Erträgen der anderen mithalten, aber das ist für mich nicht so wichtig.
Wohnort: Main Kinzig Kreis an der Grenze zum Vogelsberg und sogenannter Hobbybauer
hannes2285
 
Beiträge: 137
Registriert: Fr Dez 26, 2014 10:27
Wohnort: im schönen Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon Crazy Horse » Sa Dez 27, 2014 17:43

Mein Nachbar baut dieses Jahr erstmals den Ambello an und hat ihn demonstrativ neben seinem Cubus platziert, um die beiden Sorten vergleichen zu können. Und bis dato präsentiert sich der Ambello ausgesprochen gut - deutlich besser als der Cubus nebendran. Ich hab ihm allerdings auch geraten, den frühreifen Grannenweizen nicht zu dünn zu säen (ruhig 400 Kö/m²), weil er nicht ganz das Bestockungsvermögen hat wie ein Kolbenweizen.

Ein paar Meter nebendran steht bei mir der Tobak als Stoppelweizen nach Senfzwischenfrucht. Da bin ich jetzt mal gespannt, wie sich der Ambello im Vergleich zum Tobak schlägt. Wenn die Wasservorräte ausreichen und die Temperaturen während der Kornfüllungsphase eher gemäßigt sind, wird der Tobak sicher etwas besser dreschen. Wenn es heiß und trocken wird, könnte ich mir vorstellen, dass der Grannenweizen seine Vorteile hat (höheres TKG).
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon hannes2285 » Sa Dez 27, 2014 18:43

Ok, hatte bis jetzt nur Arezzo und Premio in die engere Wahl genommen, Ambello hatte ich nicht auf dem Schirm.
Bei mir wird der Weizen eigentlich immer als Stoppelweizen angebaut, Zwischenfrüchte hab ich bis jetzt nicht angebaut, aber das wird sich wahrscheinlich dann auch ändern wenn der Weizen so früh ist, bisher wurde immer nur alle 2-3 Jahre Gülle von einem befreundetem Bauern gefahren.
Ich plane nächstes Jahr auf einen Acker mal gekörnten Brandkalk auszubringen, weil bei uns Kalkmangel herrscht und mal schauen ob sich was verändert, vorher werde ich aber vorsichtshalber mal Bodenproben nehmen.
Wohnort: Main Kinzig Kreis an der Grenze zum Vogelsberg und sogenannter Hobbybauer
hannes2285
 
Beiträge: 137
Registriert: Fr Dez 26, 2014 10:27
Wohnort: im schönen Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon Frankenbauer » Sa Dez 27, 2014 22:31

Ich hab jetzt seit vier Jahren Grannenweizen im Anbau, das Wild hasst ihn und das macht ihn hier bei uns interessant.
Ich hab zuerst Farandole gebaut und auch nachgebaut, letztes Jahr hab ich den Arrezzo dazugenommen, mittlerweile baue ich nur noch begrannte Sorten und spar mir das Durcheinander beim Weizen. Heuer kann ich mangels lieferbarem Saatgut beide Sorten vergleichen.
Vom Ertrag konnten meine Grannenweizen mit unbegranntem mithalten, vorausgesetzt man hat Crazys Einwand mit der höheren Saatstärke berücksichtigt, im ersten Jahr sah man schon viel nackte Erde, danach liefs besser.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3223
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon Keschicher » So Dez 28, 2014 10:57

wir haben 2013/2014 sehr positive Erfahrungen mit Arezzo gemacht.
Weizen steht immer nach Körner-Mais und kommt nicht vor November in den Boden.
Sorte war hier ertragsstärker als Asano, sehr gesund und wirklich frühreif.
Auffällig: sehr hohes TKG.
Denke besonders da wo es zu frühsommerlichen Trockenheiten kommen kann und oft der spätere Weizen "abbrennt" machen diese Sorten Sinn.
Das war unser Grund für Arezzo, Grannen ja oder nein ... pfff...
Kann ich aus meiner Sicht nur empfehlen das Zeug.
Benutzeravatar
Keschicher
 
Beiträge: 332
Registriert: Di Apr 01, 2008 21:05
Wohnort: Nordwürttemberg & Nordbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon Frankenbauer » So Dez 28, 2014 11:26

Grannen pfft, würde ich so nicht sagen. Gerade die Grannen sammeln bei Trockenheit den wenigen Tau und leiten ihn über den Stegel in die nächste Blattachsel.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3223
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon hannes2285 » So Dez 28, 2014 12:46

was auch noch eine Rolle spielt, ist die Winterhärte, kommt halt immer aufs Jahr an.
wenn ich danach gehe währen Premio und Ambello die besten Sorten (laut Sortenbeschreibung)
Wohnort: Main Kinzig Kreis an der Grenze zum Vogelsberg und sogenannter Hobbybauer
hannes2285
 
Beiträge: 137
Registriert: Fr Dez 26, 2014 10:27
Wohnort: im schönen Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon Mad » So Dez 28, 2014 12:58

hannes2285 hat geschrieben:was auch noch eine Rolle spielt, ist die Winterhärte, kommt halt immer aufs Jahr an.
wenn ich danach gehe währen Premio und Ambello die besten Sorten (laut Sortenbeschreibung)


Premio und winterhart? :lol:

Ne, der war hier 2012 als erster weg.

Arezzo ist dagegen tatsächlich winterhart, denn er hat 2012 überlebt.

Eine Alternative wäre noch Euclide.

MFG
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon NobbyNobbs » So Dez 28, 2014 13:08

Den Euclide habe ich auch draußen. Sah bisher ganz gut aus (Mulchsaat nach Silomais). Er ist auffallend hell.
Dateianhänge
Maisweizen.JPG
Draufsicht: links Elixer rechts Euclide
Maisweizen.JPG (157.07 KiB) 4931-mal betrachtet
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon hannes2285 » So Dez 28, 2014 13:40

2012 hatte ich den Dekan draußen und den hat`s fast komplett dahingerafft
Wohnort: Main Kinzig Kreis an der Grenze zum Vogelsberg und sogenannter Hobbybauer
hannes2285
 
Beiträge: 137
Registriert: Fr Dez 26, 2014 10:27
Wohnort: im schönen Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon Grenzwächter » So Dez 28, 2014 13:56

2012 war ja auch ein extrem Jahr da hat es mir meinen kompletten Weizen (Schamane) vernichtet.
Wie Winterhart ist denn Grannenweizen?
Wie sieht es aus mit dem Ertrag?
Wenn es die Wildschweine nicht fressen mögen könnte man den ja mal probieren.
Grenzwächter
 
Beiträge: 724
Registriert: Fr Okt 03, 2014 18:32
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon Raider » So Dez 28, 2014 14:59

Hatte im letzten Jahr mal knapp 5 ha Ambello als Maisweizen auf einem reinen Sand-Standort ausprobiert. Mit 55 dt/ha ist das Experiment grandios gescheitert. Obs am Ambello lag? Keine Ahnung, aber auf alle Fälle hätte ein Cubus oder Asano dort mehr gebracht
Raider
 
Beiträge: 1380
Registriert: Fr Mai 30, 2014 10:25
Wohnort: Südwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon Bauer Hinnerk » Mo Dez 29, 2014 12:12

[quote="Mad"][quote="hannes2285"]was auch noch eine Rolle spielt, ist die Winterhärte, kommt halt immer aufs Jahr an.
wenn ich danach gehe währen Premio und Ambello die besten Sorten (laut Sortenbeschreibung)[/quote]

Premio und winterhart? :lol:

Ne, der war hier 2012 als erster weg.
MFG[/quote]

Moin!

Kann ich so bestätigen! Hatte 2012 auch Premio auf einem Schlag zwischen Wald und einem Rapsschlag. Die Sauen haben den Weizen gemieden, ich hatte NULL Wildschäden, keine "Tanzplätze", noch nicht einmal stark geplättete Wildwechsel. Aber das war auch mein einziger Weizen, der unter dem Winter 11/12 gelitten hat und nur noch 58 dt/ha brachte statt "normaler" 70-75 dt/ha auf dem Schlag. Irgendwann im Studium habe ich mal gelernt, dass Grannenweizen west- und südeuropäische Genetik hat und daher Winterhärte nicht oberste Priorität ist.

Gruß
Hinnerk
Bauer Hinnerk
 
Beiträge: 685
Registriert: So Jan 20, 2008 9:07
Wohnort: Ost-NI und West-ST
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon NobbyNobbs » Mo Dez 29, 2014 12:17

Bis auf den Euclide im frühreifen Segment habe ich noch keinen Grannenweizen in irgendwelchen Versuchen ertraglich vorne dabei gesehen. Das macht mich schwer stutzig. In Punkto Druschfähigkeit und Standfestigkeit spielen sie klar ihre Vorzüge aus, aber ertraglich eher nicht. Und was die Winterhärte angeht, so kann ich mich nur meinen Vorredner anschließen. 2012 waren die Grannenweizen durchweg am meisten geschädigt. Seitdem ist auch der Anbauumfang wieder deutlich gesunken. Vorher war es schwer im Trend Grannenweizen anzubauen.
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen

Beitragvon angusy » Mo Dez 29, 2014 14:26

Das deckt sich zu 100% mit meinen Erfahrungen.

Normalerweise baue ich Grannenweizen nur dort an, wo es wegen Wildbesatz nicht anders geht. In 2014 hingegen habe ich mal Arezzo in eine Ecke gestellt, wo ich in unmittelbarer Nähe drei andere Weizenschläge hatte (80er Boden). Arezzo war ertraglich mit Abstand der schlechteste Weizen. Er war mit 88dt nicht schlecht, aber z.B. der Ferrum hat 95dt und der Stoppel-Tobak enorme 111dt gedroschen.
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fiat 45-66, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki