Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 1:08

Gras silieren, aber wie?

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Gras silieren, aber wie?

Beitragvon Kramer kl450s » Mi Mai 09, 2012 18:30

Guten Tag,

den Beitrag hier muss ich auch mal kommentieren.

Wir stehen jedes Jahr auch wieder vor derselben Frage wie Teufel112, denn wir haben auch ca. 6 Ha. pro Schnitt a 3 Schnitte zu Silieren und habe 14 Mutterkühe + Nachzucht (im Winter immer so zwischen 25-30 Tiere). Jeder in unsrer Umgebung, sagt uns, dass wir doch besser Ballensilage machen sollen, aber wir bleiben lieber beim Fahrsilo bzw. Feldhaufen, aus Folgenden Gründen;

-Erstens, ist die Qualität(wenn nass genug eingefahren) unserer Meinung nach besser, bzw. gleichmäßiger, denn in jedem block ist etwas von jeder Wiese dabei und die Kühe fressen die Haufensilage lieber als jede Ballensilage!

-Zweitens, haben wir weniger Probleme mit Mäusefraß, als bei den Ballen!

-Drittens, ist es Ökologischer! (weniger Folie bzw. Müll)

-Viertens, haben wir bei einem Feldhaufen mit folgenden Abmaßen Ca. 30m lang, 7m breit und 0,9m hoch einen Verlust von nicht
einmal einem Block!!

-Fünftens, ist es günstiger und wir können die vorhandenen Maschinen auslasten!

-Sechstens, muss das Futter im Stall komplett von Hand verteilt werden und da eignen sich ungeschnittene Silageballen Überhaupt nicht zu!

-Siebtens, probleme mit dem Vorschub haben wir keine(ca. 0,8m/Woche) und auch keine probleme mir Nacherwärmung!


So und nun zur Vorgehensweise, gemäht wird nachmittags, so ab ca. 14 Uhr, dann wir sofort, maximal 1 Stunde Später eingeschwadet und am nächsten Tag wir dann ab morgens eingefahren.

Zum Schluss noch die Maschinen,
-gemäht wird mit Lambo r2.80 und Claas Disco 2650
-geschwadet wird mir DX 3.10 und Claas Liner 370
-eingefahren mit dem Lambo und Krone HSD 5001 (21 Messer Rotorschneidwerk) (bis vor Zweijahren in Häckselkette mit Speiser Häcksler und Zwei Kippern(eigentlich noch besseres Futter, aber es war zu zeitaufwendig))
-gewalzt wird mit Unimog 421 und ca. 1t Front- und 2t Heckgewicht

Ich hoffe dir Weitergeholfen zu haben. Ansonsten gehen wir immer nach dem Motto vor, Probieren geht über Studieren!

Gruß
Kramer
Kramer kl450s
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Sep 24, 2009 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gras silieren, aber wie?

Beitragvon Teufel112 » Mi Mai 09, 2012 18:40

Hallo,
endlich einer der mir aus der Seele spricht.
Wie sind denn so die Kosten für das Silieren in den Haufen?
Wir würden mit einem Deutz DX 3,90 festfahren mit Wiesenwalze 6t.
Teufel112
 
Beiträge: 185
Registriert: Mo Jun 07, 2010 11:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gras silieren, aber wie?

Beitragvon Hans Söllner » Mi Mai 09, 2012 19:33

Jetzt hab ich doch was brauchbares gefunden ohne die alten Wochenblätter zu suchen.

,,In einer vor kurzem veröffentlichten Doktorarbeit* von Carina Gunnarsson von der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften wurde versucht, die Kosten der Ernte und Lagerung von Silage in Rundballen mit den Kosten eines Fahrsilos zu vergleichen, wenn ein Ladewagen oder Häcksler mit eigenem Antrieb verwendet wird. Der Bericht verwendete einen Betrieb mit 70 ha Futterkulturen als Berechnungsgrundlage und berücksichtigte sämtliche Ernte- und Lagerkosten. Die Ergebnisse für das Fahrsilo - unter Berücksichtigung von Ausrüstungskosten, Arbeitskosten und Zeitaufwand - wurden bei Einsatz eines Ladewagens auf 0,034 EUR pro kg TM geschätzt. Die Kosten für das Rundballensystem wurden mit 0,038 EUR pro kg TM veranschlagt. Addiert man die Aufbewahrungskosten hinzu, z.B. Fahrsilo, Kunststofffolien, Netze und Stretchfolie, dann beliefen sich die errechneten Kosten auf 0,054 EUR für das Fahrsilo und 0,059 EUR für Rundballen. Wurden gleichzeitig auch noch TM-Verluste berücksichtigt, beliefen sich die errechneten Kosten auf 0,065 EUR für Fahrsilos und 0,064 EUR pro kg TM für Rundballen. Es kann gefolgert werden, dass sich die Kosten von Ernte, Lagerung und TM-Verlusten ausgleichen und dass die Gesamtkosten von Fahrsilosilage vergleichbar sind mit denen von Rundballensilage. Dabei unberücksichtigt sind die Kosten der Silage-Handhabung zum Zeitpunkt der Verfütterung. Bei der Beurteilung muss aber auch die Flexibilität berücksichtigt werden, die Rundballen bieten, d.h. sie erlauben die getrennte Aufbewahrung verschiedener Kulturen und qualitativ verschiedener Ernten. Ferner ist zu berücksichtigen, dass sich Rundballen leicht handhaben und transportieren lassen.``

Dieses Zitat habe ich hier entnommen, weil ich den gesammten Beitrag dieser Doktorarbeit auf einer anderen Seite nicht vollständig öffnen konnte: http://www.topagrar.com/news/Rind-News- ... 73824.html

Kann sich jeder seine eigenen Gedanken machen. Wie gesagt waren auch laut Wochenblatt die Rundballen bis zu einer Herdengröße von etwa 40 Kühen + Nachzucht günstiger.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gras silieren, aber wie?

Beitragvon Bodenseefarmer » Mi Mai 09, 2012 22:05

Das Rundballen die bessere Qualität haben ist auch so ein Märchen das sich immernoch wacker hält. Wenn in dem Haufen nur Gras liegt, das nur über den Winter gefüttert wird und mit dem Blockschneider sauber entnommen wird und danach die Folie wieder über den Anschnitt gehängt wird, reicht eine Haufenlänge von 20 bis 25m problemlos aus, ohne das was warm wird. Wenn die Siloplatte Gefälle hat und neben dem Stall ist, kann man Muhkuhs sogar ganz einfach selbst am Silo fressen lassen. Ein Silierwagen kostet mit Fahrer und Schlepper unter 100,-€ zzgl. MwSt. pro Stunde, bei kurzer Feldentfernung bist du viel Kostengünstiger als eine Ballenpresse. Wenn du mit Unterziehfolie, normaler Folie und evtl. oben drauf noch die alte Folie vom Vorjahr als Schutz dreilagig abdeckst (evtl. am Rand noch eine Folie die bis unter den Haufen geht) und gut verdichtest hast du so gut wie gar keinen Verlust.
Siloballen sind imho nur für kleine Restpartien, bei Verfütterung in Futterraufen geeignet.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gras silieren, aber wie?

Beitragvon johndeere8608 » Mi Mai 09, 2012 22:34

@Bodenseefarmer,

bist du am Mähen? bis Freitagabend ist das Wetter gut.
Benutzeravatar
johndeere8608
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Jan 04, 2009 15:25
Wohnort: ch-bubikon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gras silieren, aber wie?

Beitragvon Bodenseefarmer » Mi Mai 09, 2012 22:36

johndeere8608 hat geschrieben:@Bodenseefarmer,

bist du am Mähen? bis Freitagabend ist das Wetter gut.


Besser wie jetzt kann man es nicht erwischen, gutes wetter, ordentlich ertrag, genau richtig reif und bald wieder regen, das der zweite Schnitt loswächst....
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gras silieren, aber wie?

Beitragvon Teufel112 » Do Mai 10, 2012 8:00

Ich finde es klasse, dass es pro und contra gibt. Ich glaube das man letzendlich mit einem Silohaufen besser fährt.
Rundballen finde ich, ist mehr was für Pferdeleute wenn man keinen PLatz zum Lagern hat und es fast Heu-Qualität ist.
Dann bin ich durchaus auf Seite der Wickelsilage. Anders würde es aussehen, wenn man eine eigene Rundballpresse und ein eigenes gebrauchtes Wickelgerät kaufen würde. Vielleicht kann man dann noch ein bisschen in Lohn wickeln.
Ich glaube wir probieren das mit dem Haufen einfach mal aus.
Teufel112
 
Beiträge: 185
Registriert: Mo Jun 07, 2010 11:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gras silieren, aber wie?

Beitragvon Leier » Sa Mai 12, 2012 13:49

Hallo,

wieviel leute würdest du brauche um ein Fahrsilo oder ein Silohaufen anlegen zu können?

Das kannste ne alleine machen. Da ists egal ob du das Silo mit dem Ladewagen oder Häcksler einbringst.

Ich würde bei Rundballen bleiben.

Und warum lassen die sich schlecht abwickeln?

Wir haben beim abwickeln keine Probleme!

Gruß Sven
Achtung erst 25 :D


MTS 550 mit 80PS Motor
Claas Arion 640 mit 150 PS
Binderberger H 25 mit Funkwinde
BGU FSW 5,5 H Evolution

Paar Kettensägen von Stihl!

Bewirtschafte ca 22ha Land bestehend aus Acker Grünland Wald
Leier
 
Beiträge: 166
Registriert: Do Mär 15, 2012 14:32
Wohnort: Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Göttge

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki