Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:33

Grassilage Feldsilo oder Ballen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Grassilage Feldsilo oder Ballen?

Beitragvon Limousin87 » Mi Mai 07, 2025 19:09

Hallo,

wir haben seit jeher für unsere Mutterkühe und die ganze Ausmast immer Grassilo im Fahrsilo gemacht. Seit letztr Kontrolle sind die aber durchgefallen und nicht mehr zulässig. Sprich ich muss eine Sanierung beantragen und die ganze Anlage komplett überholen...

Nun stellt sich die Frage ob ich dieses Jahr den ersten Schnitt, rund 36 Hektar in ein Silo auf die Wiese machen soll oder alles in Ballen machen sollen? Von der Technik her haben wir eine Kippmulde von 28m³und einen Silagewagen von rund 28m³. Wir haben auch eine New Holland 658 Presse und einen Ballenwickler. Beim häckseln habtten wir nur den Häksler zu bezahlen, bei den Ballen wird wohl teurer werden, zumal meine Presse auch nicht dafür geeignet ist, groassartig Silage zu pressen... Jemand eine Idee? Gibs schon welche die Feldsilos angelegt haben? Probleme?

mbg
Limousin87
 
Beiträge: 54
Registriert: So Sep 30, 2018 16:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grassilage Feldsilo oder Ballen?

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Mai 07, 2025 19:27

Wenn die Fahrsilos schon bei einer Kontrolle durchgefallen sind braucht man einen Feldsilo gar nicht probieren.
Die darf man hier nur machen wenn man außergewöhnlich viel geerntet hat und dann auch nur mit strengen Auflagen.
Feldsilo weil man keine geeignete Siloplatte hat geht hier gar nicht.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grassilage Feldsilo oder Ballen?

Beitragvon Limousin87 » Mi Mai 07, 2025 19:31

Sönke Carstens hat geschrieben:Wenn die Fahrsilos schon bei einer Kontrolle durchgefallen sind braucht man einen Feldsilo gar nicht probieren.
Die darf man hier nur machen wenn man außergewöhnlich viel geerntet hat und dann auch nur mit strengen Auflagen.
Feldsilo weil man keine geeignete Siloplatte hat geht hier gar nicht.



hier bei uns in Luxemburg derzeit gar kein Problem, nur nicht in Wasserschutzgebiete
Limousin87
 
Beiträge: 54
Registriert: So Sep 30, 2018 16:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grassilage Feldsilo oder Ballen?

Beitragvon Cowboy74 » Mi Mai 07, 2025 19:35

Also 36 Hektar schätze ich auf ca 400 fest gepresste und geschnittene Ballen. Das dürfte dann Kosten von ca 8000 Euro ausmachen. Dazu kommt das die Ballen etwas länger geschnitten sind. Bei 25 Messer ca 5 cm im Mittel. Futterwagen oder Direktvorlage? Dazu kommt die Ballenlogistik. Hier machen die Tiere, wenn die Ballen über Nacht auf dem Feld liegen, gerne Köcher rein.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grassilage Feldsilo oder Ballen?

Beitragvon Christian » Mi Mai 07, 2025 19:55

Ich würde bei entsprechendem Vorschub überlegen, das Futter in einen bzw. mehrere Schläuche zu pressen, sofern es eine solche Presse in der Nähe gibt. Du kannst deine Transportfahrzeuge nutzen und das Gras auch Häckseln.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grassilage Feldsilo oder Ballen?

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Mai 07, 2025 20:02

Limousin87 hat geschrieben:hier bei uns in Luxemburg derzeit gar kein Problem, nur nicht in Wasserschutzgebiete


Dann muss man sehen wie das Rechtlich geregt ist, hier ist sowas halt nicht erlaubt.
Diese Siloschläuche sind hier auch nur erlaubt wenn die auf einer Siloplatte liegen, auf dem Feld darf man nur Rundballen ohne weiteres lagern.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grassilage Feldsilo oder Ballen?

Beitragvon langholzbauer » Mi Mai 07, 2025 20:06

Eine gepflegte NH658 sollte in der Lage sein , die Futtermasse von 40 ha bei optimalem Schnittzeitpunkt und guter Anwelkung in vernünftige Siloballen zu pressen.
Das mache ich seit fast 30 Jahren mit dem Vor- und Nachfolgemodell auf deutlich mehr Einsatzfläche.
Abgesehen davon kann man mit guter Eigenmechanisierung auch flexibel mehr junges Futter heuen, als über LU- Leistungen.
Nur aus der Ferne würde ich daher vorschlagen, die alte Siloanlage auf mögliche günstige Überdachung zur Dürrfutterballenlagerung durchzurechnen und insgesamt den Silageanteil im Jahresverbrauch der Mutterkuhhaltung zu reduzieren, wenn es der Standort hergibt.
Bedenke bitte, dass sich Heuballen deutlich flexibler ohne die Foliekosten und auch viel langsamer verfüttern lassen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grassilage Feldsilo oder Ballen?

Beitragvon Limousin87 » Mi Mai 07, 2025 20:55

entnommen wird mit dem radlader und einer Greifzange. bei um 220 Tieren hatte wir nie Probleme mit dem Vorschub. mir würde ein Feldsilo eigentlich besser gefallen , nur frage ich mich wie es mit der Sauerei im Winter aussieht. 8000 Euro für Ballen wäre schon ne Hausnummer....
Limousin87
 
Beiträge: 54
Registriert: So Sep 30, 2018 16:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grassilage Feldsilo oder Ballen?

Beitragvon langholzbauer » Mi Mai 07, 2025 21:04

Naja,
Man sollte die eigenen Kosten schon selbst bestimmen können.
Aber selbst die 8000€ jährlich kann man mit Sanierung des Silos und den Betriebskosten dafür schnell erreichen, wenn man ehrlich rechnet.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grassilage Feldsilo oder Ballen?

Beitragvon Einhorn64 » Mi Mai 07, 2025 21:23

Die Frage ist , was kostet die Sanierung des Fahrsilos,
diese Summe auf 10 jahre abgeschrieben(länger würd ich nicht, was heute gut ist, will morgen keiner mehr gelten lassen),
wenn die veranschlagten mehr Kosten für die Siloballen drüber liegen-sanieren , andernfalls Pressen und wickeln.
In D wäre die Entscheidung ganz klar Siloballen, die Kosten für eine Fahrsiloanlage mit entwässerung, JGS leitungen und Sammelbehälter für Silosaft sprengen jeden Rahmen.
Keine Ahnung wie das in L ist...
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grassilage Feldsilo oder Ballen?

Beitragvon Marian » Mi Mai 07, 2025 21:58

Hattest du noch nie eine Feldmiete?!
Hut ab, du glücklicher :lol:

Entnahme mit Radlader ist egal wie hoch und trocken es ist. Du fährst alles fest, dann zu Brei und wirst den ganzen Winter über fluchen.
Das ist Feldmiete. Ich kenn mich da aus...
Blockschneider und hoher Standort, nicht die Räder durchdrehen lassen beim Einschub. Das geht.
Manche halten das so sauber und ordentlich, ist mir nie gelungen... Ein Jahr wegen Sanierung wird man überleben. Wenn's rechtlich eh in Ordnung ist, guten Standort wählen. Blockschneider für 1000 € kaufen.
Ballensilage ist in der Fütterung ggü Silo Miete einfach absolut heterogen. Die Müll Berge noch außen vor.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4226
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grassilage Feldsilo oder Ballen?

Beitragvon 304 » Mi Mai 07, 2025 22:57

Limousin87 hat geschrieben:entnommen wird mit dem radlader und einer Greifzange. bei um 220 Tieren hatte wir nie Probleme mit dem Vorschub. mir würde ein Feldsilo eigentlich besser gefallen , nur frage ich mich wie es mit der Sauerei im Winter aussieht.

Radlader kannst du vergessen. Zu kleine und zu schmale Reifen.
Frontladerschlepper mit ordentlicher Bereifung + Allrad, reduzierter Luftdruck (sofern von Belastbarkeit möglich) und ein ordentliches Heckgewicht sind das Mittel der Wahl.

Die Sauerei im Winter kannst du nicht komplett vermeiden.
Aber suche dir am besten ein möglichst trockenens hohes Plätzchen entlang eines Weges mit passendem Gefälle ( in die Fläche). Damit gibts nur kurze Fahrstrecken und mit jedem Meter Vorschub verschiebt sich auch die Einfahrt in den irgendwann wieder trockenen Bereich. Untere Folie liegen lassen damit der befahrene Untergrund trocken bleibt (mitunter Wasserkehren, Schnee abschieben erforderlich) und den befahrenen Bereich großzügig mit alten Liegematten oä. auslegen.

Ich arbeite am Boden mit 2 Folien. Direkt auf den Boden kommen die gestückelten alten Folien. Darüber wird dann die neue Folie an einem Stück ausgerollt. Schützt beim füllen die untere Folie und bei der Entnahme kommen zwischen die zwei Folien die alten Liegematten.

Limousin87 hat geschrieben:8000 Euro für Ballen wäre schon ne Hausnummer....

Je nach Sanierungsaufwand ist das noch nicht mal allzu viel.

An deiner Stelle würde ich aber schnellstens Angebote für die Sanierung einholen um hier preislich mal etwas einordnen zu können.
Allein schon die Arbeitszeit um die Feldmiete befahrbar und sauber zu halten. Eine befestigte Bodenplatte gibst du nicht freiwillig auf ...
Bei den Ballen sollte die Logistik dahinter passen. Bei uns sind da sonst innerhalb weniger Stunden dutzende Löcher in den Ballen. Mal ganz abgesehen davon, dass die je nach Struktur (nasses Herbstsilo) am nächsten Tag quasi fast nicht mehr transportier bzw. stapelbar sind.
304
 
Beiträge: 1067
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grassilage Feldsilo oder Ballen?

Beitragvon Cowboy74 » Do Mai 08, 2025 4:31

Meine 8000 Euro wären bei massigem Aufwuchs pro Schnitt gerechnet. Ca 11 Ballen je Hektar pro beim 1. Schnitt. Beim 2. Vielleicht noch ca 7 Ballen. Je nach Ertrag. Wären dann schon 18 Ballen je Hektar. Kosten Pressen/Wickeln/schneiden sind dann hier bei uns ca 20 Euro Brutto. 350 Euro gerundet je Heltar Presskosten beim bei 2 Schnitten. Also unter 12 bis 13000 Euro an Kosten passiert da nichts, eher mehr. Rechne mal 20 Ballen / Jahr / Hektar.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grassilage Feldsilo oder Ballen?

Beitragvon frafra » Do Mai 08, 2025 5:09

was muss am fahrsilo saniert werden ?

wieviel bezahlt man wennn man "weiter wie bisher" macht

für mich wäre umstellung auf feldmiete /ballen keine option
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 695
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grassilage Feldsilo oder Ballen?

Beitragvon Limousin87 » Do Mai 08, 2025 20:36

Es muss eine neue Bodenplatte gegossen werden und es kommen neue L Elemente hin. 30x6,5x2,5m

Bisher hab ich noch kein Angebot bekommen.

Ich weiss nicht ob meine 658 New Holland die 30 Hektar ras schaffen wird, immerhin ne Riemenpresse... die presst ja nicht so dichte ballen wie eine neue presse, nicht dass die ballen nachher schimmeln..
Limousin87
 
Beiträge: 54
Registriert: So Sep 30, 2018 16:20
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki