Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 14, 2025 20:27

Größe Arbeitsgerät an der Fronthydraulik

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Größe Arbeitsgerät an der Fronthydraulik

Beitragvon MikeW » So Sep 02, 2018 22:27

nun ja, das Wickelgerät hat schon mal bestimmt ca 2,50 m Länge. Auf den verbleibenden Meter zwischen FH und Lenkrad paßt der 6910 nicht rein ... also irgendwie anders lösen. Geeignette Strecke, oder extra fahren , oder oder oder ...

Aber wie gesagt, mit einem normalen 3 m Frontmähwerk überschreitet man die 3,50 m auch schon deutlich ... zumindest an unserem Schlepper mit FH

Naja ... geht ja bisher auch.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3153
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Größe Arbeitsgerät an der Fronthydraulik

Beitragvon Milchtrinker » So Sep 02, 2018 22:45

... montier halt zwei Spiegel, in denen man zwar nix sieht, aber sie sind da - und alle sind Glücklich !!!
Milchtrinker
 
Beiträge: 2794
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Größe Arbeitsgerät an der Fronthydraulik

Beitragvon Birlbauer » Mo Sep 03, 2018 12:53

6910 ist schön länger, bei mir geht es um einen 5720. Bei Dir passt ja wohl legal noch das Gerätedreieck vorne dran.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Größe Arbeitsgerät an der Fronthydraulik

Beitragvon Florian1980 » Mo Sep 03, 2018 17:50

Hab mir gestern nen Fendt 1050 angeschaut. Über 6m Länge und das Lenkrad befindet sich eindeutig in der hinteren Hälfte des Schleppers. Grob geschätzt überschreitet da schon die Motorhaube die 3,5m...
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Größe Arbeitsgerät an der Fronthydraulik

Beitragvon LW20 » Mo Sep 03, 2018 18:04

Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen Anbau/- Arbeitsgerät in der Fronthydraulik und Schlepper selbst. Dieser hat so seine Zulassung bekommen.
Ob das sinnvoll ist, ?
LW20
 
Beiträge: 189
Registriert: Mi Aug 29, 2012 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Größe Arbeitsgerät an der Fronthydraulik

Beitragvon wastl90 » Mo Sep 03, 2018 18:49

Aber dann dürfte der ja quasi nie mit Frontgewicht spazieren fahren?! Bei solch einenm Schlepper wahrscheinlich bei jeglicher Arbeit auf dem Feld Pflicht
wastl90
 
Beiträge: 4464
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Größe Arbeitsgerät an der Fronthydraulik

Beitragvon Birlbauer » Mo Sep 03, 2018 20:08

zurück zum Thema bitte. Wer sich einen Fendt 1050 hinstellt, kann auch ein Kamerasystem nachrüsten. Und wie viele der User hier betrifft die 1000er Reihe?
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Größe Arbeitsgerät an der Fronthydraulik

Beitragvon MikeW » Mo Sep 03, 2018 21:21

@Birlbauer ... da hast Du wohl recht, mit nem normalen Frontmähwerk ohne Aufbereiter überschreit ich die "magische" Zahl schon ... aber was hilft es, ich muß ja irgendwie arbeiten :wink: und zum mähen sind nunmal die 3 m vorn und 3,5 m hinten für uns optimal

beim Wickler hab ich nur gedacht ich kann mir ne Strecke auch mal sparen, wird aber wohl besser nicht so gemacht
Gefragt hatte ich, da ich die genannte Abstandszahl nicht kannte.

Ach so ... und nen Vario 1050 werd ich wohl genauso wenig jemals haben wie einen 8R ... da brauch ich mir um die Abmaße dieser "Riesen" auch keine Gedanken machen :wink:

Grüße
Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3153
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Größe Arbeitsgerät an der Fronthydraulik

Beitragvon wastl90 » Di Sep 04, 2018 6:36

Warum nimmst du nicht den Wickler am Frontladerschlepper mit?
wastl90
 
Beiträge: 4464
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Größe Arbeitsgerät an der Fronthydraulik

Beitragvon Bernhard B. » Di Sep 04, 2018 7:42

Diese 350cm von Lenkradmitte aus gemessen erreichst eigentlich mit angebauten Frontgerät nur mit einem Unimog oder Deutz Intrac. Bei jeden anderen Schlepper wird’s kritisch.

Und ich möchte weder so noch so in einen Unfall verwickelt werden. Egal ob dieses zulässige Längenmaß unter- oder überschritten wird. Lieber gleich auf die Sicherheit achten. Spart einem viel Ärger und Streß.

Was mich persönlich wundert, das bei vielen Frontgeräten weder Blinker noch Warntafeln montiert sind. Das wäre für mich das erste und wichtigste. Und das diese sauber sind und funktionieren. Ich fahr in eine unübersichtliche Kreuzung hinein und wenn dann schon mal was reflektiert und blinkt, ist der andere Verkehrsteilnehmer bereits vorgewarnt und kann sich darauf einstellen.
Bei montierter Frontkamera oder Spiegeln muss ich schließlich genausoweit in die Kreuzung einfahren. Ich muss nicht nur in die Kreuzung einsehen können, sondern eben auch auf mich aufmerksam machen.

Wie bereits gesagt gibt es Kamerasysteme oder Weitwinkelspiegel, welche man auf den Frontgerät montieren kann.

Das wichtigste ist aber der Fahrer. Das man vorausschauend und vorsichtig fährt. Wenn ich mir manche junge Kollegen ansehe, welche beispielsweise Silo für Biogas abfahren, ohne Rücksicht und mit Vollgas durch Siedlungen heizen. „…die Autos fahren schon zur Seite, usw…“. Da wundert mich nichts mehr.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1398
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Größe Arbeitsgerät an der Fronthydraulik

Beitragvon fendt schrauber » Di Sep 04, 2018 9:35

Die 1000er wo ich bisher gesehen hab, hatten eine Kamera vorne im Dieselrosslogo. Schätze mal das die sogar Serie ist. Weil sonst macht der Anbau der Geräte wohl nur wenig Spaß.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3743
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Größe Arbeitsgerät an der Fronthydraulik

Beitragvon wastl90 » Di Sep 04, 2018 10:08

Birlbauer hat geschrieben:Aber im Grenzbereich kann es schon etwas ausmachen. Und im Falle des Falles ist 3,49m eben drin und 3,51m eben draußen.

Wer weiß Bescheid?

Edit: ich habe gerade bei meinem nachgemessen. Der Abstand Lenkradmitte zu Windschutzscheibe beträgt je nach Neigung der Lenksäule zwischen 34cm und 54cm. Dabei habe ich die Höhenverstellung noch nicht einmal benutzt. Mitte Lenkrad zu Mitte Fanghaken der Fronthydraulik sind bei mir ca. 245cm in der vorderen Position den Lenkrads. Da bleibt also doch ein Meter für Frontanbaugeräte.

Die Frage ist für mich also nicht trivial, welche Lenkradposition da genommen wird.

Im Fall des Falles musst du eben das Lenkrad ganz nach oben stellen.
wastl90
 
Beiträge: 4464
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Größe Arbeitsgerät an der Fronthydraulik

Beitragvon Birlbauer » Di Sep 04, 2018 19:37

§ 32 Abs. 1 StVZO
Bernhard B. hat geschrieben:Und ich möchte weder so noch so in einen Unfall verwickelt werden.


Ich auch nicht, aber ich möchte nicht im Falle des Falles wegen ca 0,27% Maßüberschreitung (3,51m statt 3,5m) eine vorsätzliche Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer zusätzlich an der Backe habe.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Größe Arbeitsgerät an der Fronthydraulik

Beitragvon Bernhard B. » Mi Sep 05, 2018 7:54

Birlbauer hat geschrieben:Ich auch nicht, aber ich möchte nicht im Falle des Falles wegen ca 0,27% Maßüberschreitung (3,51m statt 3,5m) eine vorsätzliche Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer zusätzlich an der Backe habe.


Das ist klar. Nur diese Maßüberschreitung hast Du sogut wie mit jeden angebauten Frontgerät. Ich wüsste kein Frontmähwerk, Frontpacker, Frontgrubber, usw. wo innerhalb diesen 350cm Bereich liegen. Deswegen lege ich persönlich Wert auf Kenntlichmachung des Gerätes durch Blinker, Warntafeln, Reflektoren, sowie evtl. Anbringung von Zusatzspiegeln. Ich hab zB an meinem Traktor neben den 2 Standardspiegeln noch 4 weitere Weitwinkelspiegel aus den LKW Bereich nachgerüstet. Mittlerweile bieten einige Traktorhersteller solche Kombirückspiegel an, wo unter den normalen Rückspiegel ein Weitwinkelspiegel montiert ist. Hab ich schon viel länger.

Wie gesagt, eine Maßüberschreitung hat man sowieso mit angebauten Frontgerät. Das ist eins von vielen Problemen in der Landwirtschaft. Hier hat man oft Überbreite und ein extrem langes Gespann. Oder das zulässige Gesamtgewicht wurde überschritten. Oder Thematik Ladungssicherheit.

Letztendlich liegt es im Eigeninteresse und im Interesse der andere Verkehrsteilnehmer, das Risiko soweit wie möglich zu minimieren. Dh die Maschinen kenntlich machen und nicht mit "Überlänge" mit 50km/h durch enge Straßen oder Wohnsiedlungen heizen. Ich kenne Kollegen die treten beim Bergabfahren grundsätzlich die Kupplung durch, haben schon deswegen Schaden angerichtet und werden trotzdem nicht vernünftiger. Da kommt mir die Galle hoch :oops:
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1398
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Größe Arbeitsgerät an der Fronthydraulik

Beitragvon Birlbauer » Mi Sep 05, 2018 11:28

Bernhard B. hat geschrieben:Ich hab zB an meinem Traktor neben den 2 Standardspiegeln noch 4 weitere Weitwinkelspiegel aus den LKW Bereich nachgerüstet.


Ich habe die Mekra 1009 nachgerüstet, waren mal im Angebot für aus dem Gedächtnis 39,- € /Stück. Kommentar Werkstätte: "Der kauft sich bessere Spiegel, andere fahren komplett ohne Spiegel ..."

Bernhard B. hat geschrieben:Nur diese Maßüberschreitung hast Du sogut wie mit jeden angebauten Frontgerät.

Bei meinem kleinen komme ich eigentlich meist hin, ein Gerät, dass ich in der Front zweckentfremdet fahre, ist drüber. Ok, sind keine Mähwerke oder Wickler sondern Hackgeräte oder Walzen, die da drin bleiben.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 7.80, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred, Tron135

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki