Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 19:05

großer Weiher als Nasslager verwenden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: großer Weiher als Nasslager verwenden

Beitragvon buntspecht » Di Jul 16, 2013 17:41

Hallo,

Nasslager haben wir hier in einem Furnierwerk. Die holen die Stämme möglichst frisch geschlagen, bei trockenem Wetter im Winter oder Sommer maximal ein paar Tage später, direkt auf deren Holzplatz und beregnen. Sogar im Winter, die Eisschicht verhindert ein Austrocknen. Die ganze "Feuchthalterei" soll das Reisen der Stämme verhindern für die spätere Verarbeitung zu Furnier. Beregnungswasser wird aufgefangen und über eine Reinigungsstufe weiter verwendet.

Kormoran, Stämme im Wasser ziehen die Feuchtigkeit bis in den oberen Bereich, dort wird verdunstet. Sollte also nicht faulen bei der massiven Nachfuhr an Wasser. Bei Pfählen im Boden fault ja der Bereich, der "wechselfeucht" ist. Nach meinen Beobachtungen bei unseren meist schweren Böden ist der Faulbereich bis in eine Tiefe von ca. 10 cm und in eine Höhe von 15 cm über dem Boden zu finden. Bei leichteren Böden in den Flusstälern eher Tiefer als Hoch. Deutet daher auf einen Bereich im Holz, der ein mäßig feuchtes Verhältnis aufzubieten hat, so zumindest meine Interpretation der "Holzfeule bei bodenverbauten Hölzern". Deckt sich auch mit meiner Erfahrung mit z.B. Shiitakezucht :wink:

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: großer Weiher als Nasslager verwenden

Beitragvon Kormoran2 » Di Jul 16, 2013 22:44

Bei einer Beregnung bleibt das Holz naß, nicht nur feucht. Dazwischen besteht ein wichtiger Unterschied. Feucht rottet es, naß nicht. Das ist auch der Grund, weshalb die Beregnung pausenlos erfolgen muß.

Waldgoischt, das Holz, was du auf deinen Fotos zeigst, liegt aber erst relativ kurz da. Hast du mal ein Foto, wie länger gelagertes Holz aussieht? Wie du schreibst, sieht es nämlich schrecklich aus. Man glaubt gar nicht, daß wenige Millimeter unter der Oberfläche kerngesundes Holz ist.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: großer Weiher als Nasslager verwenden

Beitragvon def007 » Fr Jul 19, 2013 9:31

bin gestern zufällig an einem Sägewerk mit Naßlager in einem Weiher vorbeigekommen. Scheint also zu klappen und nehme deshalb auch an, dass das mit der UNB abgesprochen ist.
def007
 
Beiträge: 142
Registriert: Mo Apr 07, 2008 18:44
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Farmi, frafra, Google [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki