Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

Großkisten für den Weinbau

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beau_gars » Do Nov 15, 2007 16:15

Hallo Irgendenner,

ich lese mit dem Vollernter in die Kisten rein. Decke die Übergänge jeweils mit einen aufgeschnittenen KG-Rohr ab, dann läuft auch nix nebendran. Bei Maschinengut gehen ca 550 -600 kg rein. Ich kann auf meinem Hänger max. 8 Kisten transportieren. Habe dann immer 2 Stück auf einander stehen. Die Lesemaschine kommt gerade so hin. Sind dann Oberkante 2,40 m.

Gruß
beau_gars
Benutzeravatar
beau_gars
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Okt 17, 2005 10:39
Wohnort: nahe der Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kisten

Beitragvon Irgendenner » Do Nov 15, 2007 18:40

@ Franz Ferdinand der 1

bei uns in der genossenschaft wird über 90 % mit der maschine gelesen.anderster wärs garnicht möglich über 300 ha in ein paar wochen zu lesen.
zumindest letztes jahr hätte man den riesling gleich ganz hänge lasse können.
auf qualität wird natürlich auch geachtet ne mengenregulierung gibts natürlich auch wie bei euch.kommt halt draufan obs nur landwein geben soll qualitätswein oder prädikatsweine...wenn ich nicht grad total falsch liege hatt unsere genossenschaft hier den 2. besten platz in der pfalz und 4. platz in deutschland von den ganzen genossenschaften gemacht.

die besseren sachen wie premium super premium und selection werden natürlich mit der hand gelesen.

ich frag mich wo du zeilen mit 1,20 und 1,40 gesehen hast...

derzeit sind wir bei minimum 1,80meter breite. normal immer so 2 meter +/-20cm
hab zwar noch eine anlage mit knapp unter 1,50 und ein paar ältere mit 1,70 aber die sind eh alle über 20 jahre alt und kommen eh in den nächsten jahren raus.

vor einigen jahren hatten wir noch bütten (ca 1000-1500 liter) die auf paletten aufem hänger standen.die anlage hate 2 staplerzinken und zum sichern noch oben 2 bügel.dann wurden die trauben in die waage gekippt und von dort mit ner shcnecke nach unten durch den entrapper etc geschickt ...

jetzt haben wir planen in den rollen und kippen das ganze ebenfalls wieder in ne waage. so kammer einiges mehr laden und wesentlcih schneller abladen als mit dem system von vorher.
ebenso gibts mittem vollernter keine probleme, da man nicht mehr genau zielen muß und auch mit nem vollernter der auf die seite abkippt entladen kann ohne probleme.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Do Nov 15, 2007 18:47

beau_gars hat geschrieben:Hallo Irgendenner,

ich lese mit dem Vollernter in die Kisten rein. Decke die Übergänge jeweils mit einen aufgeschnittenen KG-Rohr ab, dann läuft auch nix nebendran. Bei Maschinengut gehen ca 550 -600 kg rein. Ich kann auf meinem Hänger max. 8 Kisten transportieren. Habe dann immer 2 Stück auf einander stehen. Die Lesemaschine kommt gerade so hin. Sind dann Oberkante 2,40 m.

Gruß
beau_gars


ich kenn das system von ein paar weingütern hier... die benutzen solche kleinen bütten aber nur zur handlese, da se die ja hinten an den traktor an sone art heckstaplerhängen und dann wenn se voll sind auf de hänger heben.
das ganze würde aber mitt nem vollernter wie nem ero,der auf die seite entläd nicht funktionieren, da die kante zu breit iss.mit nem vollernter der nach hinten entläd gehts dann grad so.
bei mir wäre das aber alles zu aufwendig mittem be und entladen.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon safty » Fr Nov 16, 2007 1:05

Irgendenner hat geschrieben:kippt ihr dann mim vollernter in die kisten oder was ?? :lol: :lol:



klar geht gut, zuhaus geht´s dann ab mit stapler und drehkranz in die abbeermaschine. kann auch alles wiegen, ganz int. für die pers. betriebskontrolle.

guggschd du bei mir in´s album, dann du sehe :wink:
safty
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Mär 26, 2007 13:36
Wohnort: Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beau_gars » Fr Nov 16, 2007 9:16

Hallo,

die Bütten habe nbei uns eine Größe von 1,00x1,20 m. Die ERO braucht etwas mehr als 2 m zum ausleeren. Daher sind 3 Kisten hintereinander das Minimunm. Die neuen Braud haben ja eine Entleerung über so ein "Band", die können perfekt "zielen" und Kistenweise füllen. Aber wie gesagt, ich lese bis auf 2 Weinberge alles mit einer ERO.
Benutzeravatar
beau_gars
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Okt 17, 2005 10:39
Wohnort: nahe der Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Fr Nov 16, 2007 11:39

beau_gars hat geschrieben:Hallo,

die Bütten habe nbei uns eine Größe von 1,00x1,20 m. Die ERO braucht etwas mehr als 2 m zum ausleeren. Daher sind 3 Kisten hintereinander das Minimunm. Die neuen Braud haben ja eine Entleerung über so ein "Band", die können perfekt "zielen" und Kistenweise füllen. Aber wie gesagt, ich lese bis auf 2 Weinberge alles mit einer ERO.


ah dann sind deine bütten ja schon größer.dachte das sind so 50x50cm große dinger oder so. ich glaube de ero kippt auf 1,60 ab oder so.
die seitenentleerung von den braud und gregoaire solllaut nem bekannten der selbst nen braud und nen gregoaire die nach hinte auskippen hatt ned so toll sein.das abladesystem soll öfters mal kaputt gehen und recht viel matsch produzieren. ich bin froh das es ein ero gibt der auf die seite auskippt und man nicht immmer slalom fahre muß zum abkippen.

das mit der abbeermaschine kammer übrigends bei nem vollernter mit entrapper zum glück ausfallen lassen :lol: :lol:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Fr Nov 16, 2007 18:29

also die seitenentleerung macht nicht mehr probleme bei braud als die heckentleerung. sie hat sogar den vorteil des einfacheren abladens (finde ich). haben seit vier jahren braud mit seitenleerung, aktuell SB64.
wir laden aber direkt auf die rolle, nicht auf bütten.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Sa Nov 17, 2007 8:00

Die Seitenentleerung an unseren beiden Gregoires war noch nie kaputt. Hab aber schon davon gehört, dass beim Braud leicht mal die Kette reißen kann.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki