Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 20:45

Grubberanschaffung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Grubberanschaffung

Beitragvon Blangen » Di Mai 27, 2014 18:42

Hallo,

ich tendiere eher zu einem 3-Balken Grubber (3m Arbeitsbreite). 3 Balken deswegen, weil ich nach Weizen evtl. nicht pflügen will sondern 2 mal grubbern, einmal flach mit Flügelschar, das zweite mal tief ohne Flügelschare. 150 PS wären dafür vorgesehen

Horsch wäre top, aber teuer. hab mir jetzt den Regent Tukan angesehen, der wäre günstiger und würde mir auch gefallen, da gäbe es einen mit 10 Zinken und 2,80 m Arbeitsbreite. Was meint ihr zu dem Regent?

Was würdet ihr empfehlen?

Danke im Vorraus
Blangen
 
Beiträge: 185
Registriert: Fr Mai 23, 2014 8:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grubberanschaffung

Beitragvon Hirndorf » Di Mai 27, 2014 18:51

Also ich würde, wenn ich mir einen Grubber anschaffen würde immer auf den Terrano kommen. ich denke, eben zur Zeit der beste Grubber den es auf dem Markt gibt
Hirndorf
 
Beiträge: 51
Registriert: Fr Mai 23, 2014 8:29
Wohnort: östliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grubberanschaffung

Beitragvon Straubinger Stefan » Di Mai 27, 2014 19:34

Servus

hab an Regent MSG 300 3-Balken Grubber (3m Arbeitsbreite) fahr den mit 130 PS
ist echt ein top gerät mischt schön ein schönes Arbeitsbild in der Stoppelbearbeitung und nach den Rüben zur Getreide Saat wird bei mir eigentlich nur mit dem Grubber gearbeitet kann ich nur empfehlen top gerät Verarbeitung und Preiß und Arbeit stimmt
Horsch wär mir auch zu teuer
bei uns laufen 3 im Dorf vom Arbeitsbild finde ich keinen unterschied zu Regent

Gruß Stefan
Straubinger Stefan
 
Beiträge: 33
Registriert: Mi Dez 08, 2010 10:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grubberanschaffung

Beitragvon Weirich » Di Mai 27, 2014 19:42

Hallo,


guck dir auch mal den Lemken Karat an. Vorallem bei Mulchsaat wird empfoheln erst mit flügelschaare und dann beim 2. mal ohne Flügel zu grubben.Dort lassen sich die Zinken nur mit Bolzen schnell wechseln.


mfg Weirich
Weirich
 
Beiträge: 424
Registriert: Di Jun 28, 2011 21:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grubberanschaffung

Beitragvon Schauerschrauber » Mi Mai 28, 2014 21:56

Hallo

Ich glaube all zuviel schlechte 3 balkige Grubber gibts nicht mehr . Es bleibt die Qual der Wahl .

Lemken Karat
Kerner Komet
Köckerling Trio
Pöttinger Synkro
Horsch Terrano
Amazone Cenius
Kuhn Cultimer

und und und ............

würden mir jetzt spontan so einfallen , jeder sicher mit Vor und Nachteilen im Bezug auf Scharauswahl und Walzenprogramm.

Der Lemken wäre meine erste Wahl , das Schnellwechselsystem mit dem Klemmkeil ist genial und funktioniert auch wenn nicht alles 100% sauber ist. Gerde in der Übergangszeit wo schon tief für Rapssaat gearbeitet wird und gleichzeitig noch flach für Stoppelsturz ansteht unverzichtbar .
Die STS Walze von Köckerling wird immer wieder für beste Rückverfestigung gelobt.

Dein Regent macht mir auch einen guten ersten Eindruck , sieht dem Kerner Komet recht ähnlich .

Rabe und Vogel&Noot setzten immer noch auf Doppelherzschare , für tiefe Mischarbeit nicht ideal genau wie für den Anbau mit Flügeln .


MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grubberanschaffung

Beitragvon elchtestversagt » Do Mai 29, 2014 7:29

Blödsinn; V&N hat auch geteilte Schare; nicht nur Doppelherz.
Und es gibt immernoch kein Besseres Schnellwechselsystem wie das Multi-Quick-Schar.Beim Lemken System wechselst du die Schare nicht auf dem Acker; wenn man bspw beim flachen Stoppelsturz die Vorgewendefahrgassen ohne Flügel tief lockern will; bei V&N schon.
ICh würde mir den Grubber anhand zweier Dinge aussuchen: Die passende Walze zu den Standort-Bodenverhältnissen und dem event. Scharwechselsystem .
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grubberanschaffung

Beitragvon Nordhesse » Do Mai 29, 2014 8:37

Köckerling Trio- geht wie Teufel und ist bezahlbar
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grubberanschaffung

Beitragvon angusy » Do Mai 29, 2014 9:08

elchtestversagt hat geschrieben:ICh würde mir den Grubber anhand zweier Dinge aussuchen: Die passende Walze zu den Standort-Bodenverhältnissen


Richtig und weil

Schauerschrauber hat geschrieben:Die STS Walze von Köckerling wird immer wieder für beste Rückverfestigung gelobt.


Auch richtig, wir haben diese am Allrounder.
Daher haben wir uns einen

Nordhesse hat geschrieben:Köckerling Trio- geht wie Teufel und ist bezahlbar


besorgt. Allerdings mit Doppel-STS-Walze. Ich bin schon so gespannt!
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grubberanschaffung

Beitragvon elchtestversagt » Do Mai 29, 2014 10:44

BEi mir lief die STS Walze nicht.
Vor allen Dingen auf sandigen; trockenen Böden mit grosser Arbeitstiefe staute sich immer wieder Sand zwischen; bis die Doppel-STS Walze stehen blieb. In Moorböden braucht man da garnicht mit rein; und bei unseren Steinen ist die der Horror (Steinklemmer).
Bei "moderaten" Arbeitstiefen und "normalen" Böden dagegen ist die richtig top; keine Frage.
Ich hab mich dann für eine Reifenpackerwalze entschieden; mit 12 Reifen auf 3 mtr. ( 600er Durchmesser ca.) mit nachlaufenden Striegel.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grubberanschaffung

Beitragvon -Lukas- » Do Mai 29, 2014 11:12

Servus,

an deiner Stelle würde ich deine Felder mit einem 3-balkigen Grubber einmal tief bearbeiten und dann nochmal mit einer Federzinkenegge (z.B. Saphir GE 501 oder GE 601) bearbeiten. Ich arbeite manchmal aushilfsweise auf einem Betrieb da haben wir die 6 Meter Federzinkenegge von Saphir an einem 185 PS Deutz. Da hast eine sehr gute Flächenleistung, gutes Arbeitsbild und günstig ist die Federzinkenegge auch!

3-balkigen Grubber gibts von vielen Herstellern:

Lemken
Horsch
Köckerling
Pöttinger
Amazone
Kuhn
Regent
Raabe

usw.
-Lukas-
 
Beiträge: 63
Registriert: Sa Mai 24, 2014 13:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grubberanschaffung

Beitragvon JD7430 » Do Mai 29, 2014 13:37

elchtestversagt hat geschrieben:BEi mir lief die STS Walze nicht.
Vor allen Dingen auf sandigen; trockenen Böden mit grosser Arbeitstiefe staute sich immer wieder Sand zwischen; bis die Doppel-STS Walze stehen blieb. In Moorböden braucht man da garnicht mit rein; und bei unseren Steinen ist die der Horror (Steinklemmer).
Bei "moderaten" Arbeitstiefen und "normalen" Böden dagegen ist die richtig top; keine Frage.
Ich hab mich dann für eine Reifenpackerwalze entschieden; mit 12 Reifen auf 3 mtr. ( 600er Durchmesser ca.) mit nachlaufenden Striegel.



Gut, dann können wir die Doppel- STS ja schonmal ausschließen :D:D

30cm auf Sand und ins Moor muss er auch :wink:



Leihen momentan gelegentlich einen Quadro mit einfacher STS- Walze, geht beschissen auf Sand, ab ca. 7km/h



Der Reifenpacker soll nicht gut rückverfestigen, wie sind deine Erfahrungen?
Benutzeravatar
JD7430
 
Beiträge: 812
Registriert: Di Feb 12, 2013 11:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grubberanschaffung

Beitragvon elchtestversagt » Do Mai 29, 2014 14:09

Ein Reifenpacker; der auf 3 mtr breite 800 kg wiegt rückverfestigt schon mal besser als eine Rohrstabwalze; die 300 kg wiegt oder eine Keilringwalze mit 500 kg Gewicht...
Also; bislang kann ich mich nicht beschweren über "mangelnde" Rückverfestigung.
Ich will den Boden ja auch nicht zubetonieren; da danach idR. die Drillkombi läuft; und Schlepperspuren tiefer wie 5cm habe ich auch nicht.
Der LU mit der Maisdrille schwärmt immer von dem Saatbeet; weil so eben und gleichmässig fest kennt er aus seiner Kundschaft nicht.
Mittlerweile laufen hier mehrere Grubber mit Reifenpackerwalze...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grubberanschaffung

Beitragvon JD7430 » Do Mai 29, 2014 14:18

elchtestversagt hat geschrieben:Ein Reifenpacker; der auf 3 mtr breite 800 kg wiegt rückverfestigt schon mal besser als eine Rohrstabwalze; die 300 kg wiegt oder eine Keilringwalze mit 500 kg Gewicht...
Also; bislang kann ich mich nicht beschweren über "mangelnde" Rückverfestigung.
Ich will den Boden ja auch nicht zubetonieren; da danach idR. die Drillkombi läuft; und Schlepperspuren tiefer wie 5cm habe ich auch nicht.
Der LU mit der Maisdrille schwärmt immer von dem Saatbeet; weil so eben und gleichmässig fest kennt er aus seiner Kundschaft nicht.
Mittlerweile laufen hier mehrere Grubber mit Reifenpackerwalze...



Bringt die Keilringwalze am Grubber so wenig?

An unserer Drille, drückt die eher zu viel, als zu wenig...
Benutzeravatar
JD7430
 
Beiträge: 812
Registriert: Di Feb 12, 2013 11:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grubberanschaffung

Beitragvon michi3120 » Do Mai 29, 2014 16:01

Also bei mir gibt's in Sachen Grubber nur Horsch Terrano FX oder den 3m Amazone Centauer.

Den 3m Horsch haben wir schon mit 310 SCR gefahren und den hat er leicht gezogen

Der Centauer ist auch top: Ich verfahre so das ich mit der 5m Amazone Catros mit der Ringpackerwalze scheibe, dann komm ich im 2 Gang mit dem Centauer und zieh auf 20 - 30cm durch, dein 150er müsste den auch packen wir haben den Centauer 10 Jahre am 512C gefahren jetzt hängt er am 718er.

Mfg. Michi
michi3120
 
Beiträge: 230
Registriert: Fr Jan 11, 2013 22:03
Wohnort: Augsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grubberanschaffung

Beitragvon michi3120 » Do Mai 29, 2014 16:01

Also bei mir gibt's in Sachen Grubber nur Horsch Terrano FX oder den 3m Amazone Centauer.

Den 3m Horsch haben wir schon mit 310 SCR gefahren und den hat er auch gezogen, auch die Qualität ist Top

Der Centauer ist auch top: Ich verfahre so das ich mit der 5m Amazone Catros mit der Ringpackerwalze scheibe, dann komm ich im 2 Gang mit dem Centauer und zieh auf 20 - 30cm durch, dein 150er müsste den auch packen wir haben den Centauer 10 Jahre am 512C gefahren jetzt hängt er am 718er.

Mfg. Michi
michi3120
 
Beiträge: 230
Registriert: Fr Jan 11, 2013 22:03
Wohnort: Augsburg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, 580lexion, Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki