Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 3:16

Grundsätzliches zum Holzmachen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Grundsätzliches zum Holzmachen

Beitragvon de_lupo » Di Aug 09, 2011 13:43

Hallo,

ich habe da mal eine Grundsätzliche Frage zum Holzmachen.

Vielleicht was zu meiner Momentanen Ausrüstung, ich habe einen MF135 inkl. 3 Hänger (1 Rolle, 1 Tandem, 1 Schweinehänger), eine Husky 325, 3 Fiskars, und Kleinzeug (Keile u.ä.).

Kann mir eigentlich jederzeit von meinem Schwager einen Spalter und eine Rolltischsäge ausleihen, kleines Problem hierbei ich muss für Hin & Rückfahrt jedes mal mit Quatschen so an die 2 - 2 1/2 Stunden Fahrt einplanen.

Nun machte ich die Ganze Zeit Meterscheite, habe diese gespalten und aufgesetzt auf mein Wiesengrundstück, im Jahr so ca. 30 FM.
Das Brennholz habe ich dann mit der Säge von meinem Schwager gesägt und heimgefahren. Wenn noch was gefehlt hat, bin ich dann mit den Meterstücken nach Hause gefahren und habe dann im Hof mit 220V Kreissäge gaaaaaanz langsam die 4 RM nachgesägt.

Nun bin ich auf der Suche nach einer Alternative.
Habe es das letzte mal mit 10 RM so probiert, dass ich die Stämme im Wald gefällt habe und auf Meterstücke gesägt habe auf unser Stückel gefahren habe, hier mit der Motorsäge auf 33 cm gesägt und von Hand gespalten. War meines Erachtens zu viel des guten.
Würde es nächstes mal gerne mit 33´er im Wald schneiden probieren und vor Ort gleiche spalten und dann erst abfahren. Ist aber alles Zeit.

Was ich wollte ist eigentlich das flexibel bleiben, wenn mir heute einfällt ich möchte sägen, will ich nicht immer tel. und dann hin und her und dann noch schnell und das noch und und und....
Habe mich schon nach einer Bandsäge umgeschaut, doch leider sind die momentan bei 1 Verdienst und 2 Kindern nicht immer machbar. Und wenn dann war ich bisher zu langsam.

Was meint Ihr wie ich es noch machen könnte? (Kaufen - klar! :lol: )
Oder wie macht Ihr Euer Brennholz, zumindest diese Menge...

Vielen Dank.
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsätzliches zum Holzmachen

Beitragvon Die Legende » Di Aug 09, 2011 15:24

Hallo

Warum baust du dir nicht einen sägebock und sägst dann deine meterenden klein???
Sägen kannst du dann mit einer motorsäge oder einer e-säge.

Mfg
Die Legende
 
Beiträge: 32
Registriert: Mi Sep 02, 2009 18:14
Wohnort: Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsätzliches zum Holzmachen

Beitragvon Holzwurm_Tobi » Di Aug 09, 2011 15:31

Hi würde dir so etwas empfehlen kannst ja auch selber bauen :D

http://www.wolfcraft.de/jcatalog_genera ... oduct.html

Mfg ToBio
Holzwurm_Tobi
 
Beiträge: 38
Registriert: Sa Jul 09, 2011 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsätzliches zum Holzmachen

Beitragvon treeclimber » Di Aug 09, 2011 15:40

Moin!

Dann kommt die Fragen auf warum du dir nicht kurzer Hand eine Säge selber baust? Mal drüber nach gedacht?
Halb Besoffen ist weg geschmissenes Geld!
Es gibt ja auch nicht halb Schwanger!
Entweder ganz oder gar nicht!
treeclimber
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Jun 20, 2011 18:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsätzliches zum Holzmachen

Beitragvon multicar25 » Di Aug 09, 2011 19:27

Also mit der Motorsäge auf Ofenlänge (33 cm) ist meiner Meinung nach viel zu unwirtschaftlich. Brauchst viel Benzin und ist verdammt laut und macht viel Dreck. Elektrische Wipp- oder Tischkreissäge ist Sparsam (Strom) und leichter zu arbeiten. Diese Sägen gibt es auch nicht all zu teuer und ist eine Lebenslange Anschaffung. Bandsägen sind viel zu teuer.
Also bei 30 Rm im Jahr rentiert sich eine eigene Säge auf jeden Fall. Wobei 30 Rm im Jahr, sind die für einen Haushalt????
multicar25
 
Beiträge: 778
Registriert: Mo Mär 29, 2010 17:41
Wohnort: hessen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsätzliches zum Holzmachen

Beitragvon Frantz » Di Aug 09, 2011 20:20

Ich säge das Holz gleich im Wald mit der Motorsäge auf Scheitholzlänge. So läßt es sich auch am angenehmsten auf den Hänger aufladen (=werfen). Gespalten wird das Holz dann dort, wo es zum trocknen aufgestapelt wird. Mit der kleinen Fiskars spalten, - das geht bei Scheitholzlänge am schnellsten. Hartnäckige Stücke, also die nach zwei Schlägen immer noch nicht kaputt sind, werfe ich auf einen Haufen, und spalte die dann mit einem ganz kleinen Liegendspalter aus dem Baumarkt. Reicht aus für diese Zwecke.
Frantz
 
Beiträge: 40
Registriert: Fr Jul 29, 2011 9:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsätzliches zum Holzmachen

Beitragvon treeclimber » Di Aug 09, 2011 20:34

Schurr!

Also wie "multicar25" es schon sagt finde ich es auch viel zu unwirtschaftlich und kostenraubend, rechnet mal durch wie viel Benzin oder Aspen ihr da bei den 30rm durch jagt da kommt schon was an Geld zusammen vorallem bei den preisen pro Liter!
Da wäre die Überlegung doch groß eine Säge anzuschaffen die entweder vom Trecker betrieben wird und somit viel schneller ist beim sägen oder eine Säge anzuschaffen die mit Strom zuhause direkt vor Ort betrieben wird!
Halb Besoffen ist weg geschmissenes Geld!
Es gibt ja auch nicht halb Schwanger!
Entweder ganz oder gar nicht!
treeclimber
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Jun 20, 2011 18:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsätzliches zum Holzmachen

Beitragvon de_lupo » Mi Aug 10, 2011 8:27

Hallo,

bzgl. der 30 RM, nein die sind für 2 Haushalte. Mein anderer Schwager (ohne jede Geräte, hilft aber immer mit) wird von mir mit versorgt.

Zum einen finde ich es wie Frantz es macht auch nicht schlecht, gleich im Wald auf Scheitlänge sägen und dann entweder im Wald oder zuhause spalten, zum einen ist da der "Dreck" (Sägespäne) im Wald und nicht auf der schönen Wiese.
Allerdings habe ich die gleiche Rechnung wie Multicar und Treeclimber aufgemacht und bei den heutigen Benzin/ Aspen Preisen nicht wirklich wirtschaftlich.

Sicherlich ist das Holzen mein Hobby und wie alle hier im Forum mit Recht schreiben "Ein Hobby kostet Geld", allerdings möchte ich meine Arbeitsweise optimieren. Ich möchte das Holz nicht 2000 mal in die Hand nehmen und tausend mal hin und herfahren, damit ich die Maschinen beieinander habe.

Ich habe mir gestern Abend eine Bandsäge mit Zapfwelle angeschaut, meines erachtens keine schlechte Alternative.
WErde heute Abend mal ein paar Stücker damit sägen und wenn alles glatt geht bin ich heute Abend stolzer Besitzer einer Bandsäge. :prost:

Denke das ist schon wieder ein richtiger Schritt zu einer effektiveren Arbeitsweise, da ich dann die Fahrten zum Schwager nicht mehr machen muss.

Die Alternative mit dem Sägebock für einen RM hatte ich mir auch überlegt, allerdings mit einer 325e und einem 38´er Schwert auch nicht wirklich Praktikabel.

Euch schon mal Danke für die AW.

Gruß Christian
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsätzliches zum Holzmachen

Beitragvon multicar25 » Mi Aug 10, 2011 8:41

Eine Bandsäge ist eine gute Säge. Wenn du die ausprobierst dann achte darauf das sie ruhig läuft und keine Unwucht gat. Ich hatte früher auch mal eine Bandsäge gehabt. Aber dadurch das sie Unwucht hatte sind viele Sägebänder gerissen. Und da wird es dann immer teuer. Eine Kreissäge kann man das Sägeblatt mit der Feile schärfen.
multicar25
 
Beiträge: 778
Registriert: Mo Mär 29, 2010 17:41
Wohnort: hessen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsätzliches zum Holzmachen

Beitragvon unimogthorsten » Mi Aug 10, 2011 9:03

ich mach mein Holz auch immer im Wald auf Meterstücke und spalt sie gleich auf, möglichst soweit daß ich sie nach dem sägen zu Hause auf der Wippsäge nicht oder nur wenig nachspalten muß. Hab früher auch nur große Scheite gemacht und dann das trockene Holz gesägt und gespalten- viel zu umständlich. Auf Scheitlänge 33cm mach ich draußen nur die Reststücke oder ganz astige Brocken, da wirst ja mit dem laden nicht fertig wenn die gleich noch spaltest, daheim kann ich sie vom Spalter weg gleich aufsetzen. Für die kurzen Brocken hab ich mir ein paar Gitterboxen besorgt, im nächsten Winter nehm ich immer eine mit der Palettengabel mit raus, noch mehr Erleichterung als bisher wo ich die Brocken auf die Unimogpritsche geworfen und daheim dann in die Gitterboxen abgeladen hab. Gesägt wird mit einer 380V Wippsäge von BGU mit einem 700mm Hartmetallsägeblatt, das ist schon Jahre lang im Einsatz und immer noch scharf. Für mich hab ich so die größtmögliche Einsparung gefunden- glaub ich zumindest..... Ideen hat man immer :D ! Aber die kosten meist Geld :(
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsätzliches zum Holzmachen

Beitragvon Franzis1 » Mi Aug 10, 2011 10:33

Ich setze lieber 1 Meterscheiter auf geht schneller wenns trocken ist wirds auf länge gesägt(wird danach nicht mehr aufgesetzt im Lagerraum) meist mit der Msäge geht am schnellsten,eine Wippsäge und den Spalter leihe ich mir günstig für die paar Stunden bei der Jagtgenossenschaft aus
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsätzliches zum Holzmachen

Beitragvon Kleinhirn » Do Aug 11, 2011 10:46

Meine ca 30SRM mache ich so..

Bäume fällen, Stangen werden auf 2,2m gelängt (Anhängerlänge), dickeres auf 1m10 oder eben tragbare Länge
Transport am PKW Anhänger nach Hause
Stangen werden direkt 40cmetrig vom Hänger mittels Wippsäge 220V direkt in zylindrische Drahtgitterboxen geschnitten, dickeres auf ca 40cm mit MS gelängt und Fiskars gespalten und dann in Boxen geworfen
Nach Trocknen in Gitterboxen auf PKW Anhänger, damit vor den Keller und das Holz in den Kellerholzraum geworfen
Zum Heizen mittels Gitterboxen auf Rollen direkt zum Ofen fahren..

Das ganze geht alles solo ...

lg
Kleinhirn
 
Beiträge: 90
Registriert: So Okt 25, 2009 6:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsätzliches zum Holzmachen

Beitragvon MF-133 » Do Aug 11, 2011 14:01

Versuch eine gute, gebrauchte Wippkreissäge mit Zapfwellenantrieb zu derschnappen, Ebay oder so. Da kannst Dein Holz sägen, wo Du willst. Und die Kreissägenjobs bei 1400-1700 U/min sind gut fürn Motor, da verbrennts die Verkoksungen auf den Ventildeckeln. Wie die anderen schon geschrieben haben, kann man kleinere Mengen mit der Kettensäge kleinmachen. Für größere Portionen ist das viel zu nervig. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsätzliches zum Holzmachen

Beitragvon MV » Do Aug 11, 2011 15:16

Servus,

wie ist das mit dem Sägestaub bei einer Wippsäge?
Ich selbst arbeite viel mit ner Rolltischsäge mit E-Motor und da ist im Umkreis von 5m alles eingestaubt. Grad bei trockenem Holz.
Unter dem Aspekt stört mich der Zapfwellenantrieb. Der Trecker kriegt ja so schon genug Schmutz ab.

Grüße mv
Was immer du tust, tue es recht und bedenke das Ende. Seneca
MV
 
Beiträge: 68
Registriert: Mo Jul 11, 2005 22:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsätzliches zum Holzmachen

Beitragvon MF-133 » Do Aug 11, 2011 15:35

Da staubts alles zu. Luftfilter und Auspuff habe ich fürs Sägen mit alten Dachrinnenrohren verlängert, weg von mir und weg vom Staub. Der Luftfilter wird täglich mit dem Kompressor ausgepustet. Ich arbeite unterm Vordach, wo der Wind alles verpusten kann oder im Freien. Das Sägen mit Schlepper ist natürlich unwirtschaftlicher als mit Strom. Ich hab das Jahr hindurch aber wenig "harte" Betriebsstunden mit dem Traktor, so dass es kein Schaden ist, wenn der mal richtig warm wird. Und ich kann halt ungestört dort sägen, wo der Holzhaufen ist.
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki