Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 13:37

Gründüngung vor Luzerne?

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Gründüngung vor Luzerne?

Beitragvon Manfred » Mi Okt 29, 2025 15:24

auswanderer hat geschrieben:https://youtu.be/lPfK6QEfWXs?si=Uu-06ffVKuGOzHJb


Ein gutes Gerät.
Ob man mit 50 PS zwei Zinken schafft, hängt stark vom Boden und der Bearbeitungstiefe ab.
Falls du selbst ein Gerät bauen möchtest, würde ich evtl. 3 Halterungen für Zinken anschweißen.
Eine in der Mitte, um notfalls mit einem Zinken arbeiten zu können, und zwei seitliche, für die Arbeit mit zwei Zinken.

Mit Mikroorganismus-Präparaten habe ich keine praktische Erfahrung.
Bei den im Handel erhältlichen Produkten sind nach Untersuchungen meist hauptsächlich Milchsäurebakterien enthalten, weil die Produkte bei der Lagerung anaerob werden. Das halte ich für rausgeworfenes Geld.
Elaine Ingham gilt als Koryphäe der Boden-Mikroorganismen. Sie arbeitet mit aeroben Komposten, aus denen aerobe Komposttees hergestellt werden. Diese müssen dann unmittelbar ausgebracht werden. Zur Lagerung sind sie nicht geeignet. Damit hat sie auf schlechten Böden beachtliche Erfolge erzielt.
Auf besseren, gut belebten Böden scheint die Wirkung dagegen Richtung Null zu gehen, da die entsprechenden Organismen dort eh in großer Zahl vorhanden sind.
Auf youtube sind diverse Vorträge von ihr zu finden. z.B.:
https://www.youtube.com/watch?v=LupjySBS0-U
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13161
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gründüngung vor Luzerne?

Beitragvon auswanderer » Do Okt 30, 2025 17:22

Hab gestern mal etwas reingehört und angefangen zu recherchieren. Das ist Lernstoff ohne Ende. Da werd ich wohl durch müssen. Wird dieser Komposttee auch in die Tiefe eingebracht oder auf die Oberfläche?
Ist da Kompost aus ner Kompostanlage geeignet? Weil selber machen dauert lange außer da sollen noch Extrazutaten rein. Muss mal weiter lernen was da noch alles rein kommt. Einige Zutaten aus nem anderen Video finde ich hier auch. Im Prinzip ein gangbarer weg, was anderes als den Boden zu beleben wird da nie zu einigermaßen akzeptablen Erträgen führen. Außer ich mach's wie ein Nachbar und hau doppelt und dreifach Dünger drauf...nein, das ist keine Option. Muß das dann jedes Jahr drauf? Oder nur solange man eine Verbesserung merkt? Wie ist das dann mit NPK Dünger? Ich hab nunmal keine Tiere wie schon erwähnt.

Das Gerät wird sicher zumindest teilweise ein Eigenbau, alles andere ist einfach zu teuer. Muss nur schauen wo ich die Teile die man nicht so einfach selbermachen kann wie die Zinken und Scheiben herbekomme.
Die Kunst der Besteuerung liegt darin die Gans so zu rupfen,daß man möglichst viele Federn bei möglichst wenig Geschrei erhält.
auswanderer
 
Beiträge: 857
Registriert: So Jan 30, 2011 8:26
Wohnort: Rumaenien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gründüngung vor Luzerne?

Beitragvon Haners » Do Okt 30, 2025 20:53

Dein Nachbar hatt doch Tiere, mach Kleegras oder Luzerne drauf tausche gegen Gülle Mist.
Da bekommst Leben in den Boden.
Wenn der noch einen Tiefenlockerer mit Schlepper stehen hatt. Der zieht das doch bestimmt auf für dich.
Haners
 
Beiträge: 835
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gründüngung vor Luzerne?

Beitragvon auswanderer » Do Okt 30, 2025 21:35

Haners hat geschrieben:Dein Nachbar hatt doch Tiere, mach Kleegras oder Luzerne drauf tausche gegen Gülle Mist.
Da bekommst Leben in den Boden.
Wenn der noch einen Tiefenlockerer mit Schlepper stehen hatt. Der zieht das doch bestimmt auf für dich.


Der hat immer wenig Mist übrig. Da ist aber noch einer mit viel zu viel Mist. Mit dem muß ich dann mal reden. Hab den vor meiner Zwangspause schon mal gefragt, aber da wollte der Mondpreise für haben, obwohl der viel zu viele Tiere für viel zu wenig Land hat und eigentlich froh sein sollte wenn ers weg hat. Die machen hier nämlich inzwischen auch Kontrollen wieviele Tiere und wie viel Land derjenige hat. Mein Kollege wird mir das Futter wahrscheinlich abnehmen. Wäre am besten die Lösung. Der hat dieses Jahr auch nen Tiefenlockerer bekommen, aber der ist nur normal und nicht extra für Grünland. Damit nachher im Bestand rumzumachen sieht dann so aus wie in dem ersten Video in Manfreds Beitrag.
Die Kunst der Besteuerung liegt darin die Gans so zu rupfen,daß man möglichst viele Federn bei möglichst wenig Geschrei erhält.
auswanderer
 
Beiträge: 857
Registriert: So Jan 30, 2011 8:26
Wohnort: Rumaenien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gründüngung vor Luzerne?

Beitragvon Haners » Do Okt 30, 2025 22:17

Tiefenlockerer vor Neuansaat.
Gibt aber wahrscheinlich noch andere Nachbarn mit Tiere...
Haners
 
Beiträge: 835
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gründüngung vor Luzerne?

Beitragvon auswanderer » Fr Okt 31, 2025 9:22

Haners hat geschrieben:Tiefenlockerer vor Neuansaat.
Gibt aber wahrscheinlich noch andere Nachbarn mit Tiere...


Wie geht man da vor? Tiefenlockerer und dann Scheibenegge oder Kreiselegge? Besteht da nicht die Gefahr, daß der Effekt des Tiefenlockerers wieder zunichte gemacht wird bei Überfahrten danach und wenn dann noch Regen dazu kommt?
Die Kunst der Besteuerung liegt darin die Gans so zu rupfen,daß man möglichst viele Federn bei möglichst wenig Geschrei erhält.
auswanderer
 
Beiträge: 857
Registriert: So Jan 30, 2011 8:26
Wohnort: Rumaenien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gründüngung vor Luzerne?

Beitragvon Haners » Fr Okt 31, 2025 9:44

Wenn du Luzerne anbauen willst wäre ein Ph Wert Mal interessant.
Luzerne braucht Kalk. Wenn da jahrelang nichts gelaufen ist dann machst du mit Erhaltungskalkung nichts verkehrt.

Tiefenlockern,Ansaat das deine Lockerung stabilisiert wird.
Haners
 
Beiträge: 835
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gründüngung vor Luzerne?

Beitragvon auswanderer » Fr Okt 31, 2025 10:41

2020 war der Ph bei 5,8 oder 5,6 wenn ich mich recht erinnere. Find den Zettel grad nicht. Für Luzerne ist das natürlich zu sauer. Aber deswegen will ich halt auch nochmal ne Analyse machen lassen bevors losgeht. Sind immerhin 5 Jahre vergangen und inzwischen wurde ja drauf gearbeitet. Das einzige an Kalk was hier machbar ist wäre gekörnter Kalk. Nen Kalkstreuer hat keiner in der näheren Umgebung und den feinen Kalk muss man 200 anfahren lassen, fällt also flach. Angeblich soll der gekörnte pro Tonne den Ph Wert um 1 reduzieren. Finde das inzwischen etwas riskant da gleich Luzerne zu machen. Ne Mischung wäre wohl die sicherere Variante.
Die Kunst der Besteuerung liegt darin die Gans so zu rupfen,daß man möglichst viele Federn bei möglichst wenig Geschrei erhält.
auswanderer
 
Beiträge: 857
Registriert: So Jan 30, 2011 8:26
Wohnort: Rumaenien
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Quattropaule, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki