Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 19:57

Güllefass

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Güllefass

Beitragvon Cyberlui » So Apr 23, 2006 21:43

Hallo ich bin grad auf der suche nach nem Güllefas. mir schwebt ein 8000l einachser vor. wer hat erfahrung mit so nem Ding. Bereifung wird wohl 700/50-26,5 reicht das?
Was ist von Fuchs oder Briri zu halten?
Danke Jürgen
Cyberlui
 
Beiträge: 454
Registriert: So Apr 23, 2006 21:26
Wohnort: Wemmershof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bluecar » Mo Apr 24, 2006 6:50

hallo

also ich habe ein mayer lohne 8000 ltr auf tandemachse

das fass habe ich ´mal für 1500€ gekauft,

ist bj. 80 mit drulu, und teile gibt es auch noch dafür!!!

die haben ein kompetenten mann in et lager

nur kotte würde ich nicht nehmen

das ist billig plunder

gruss karsten
Nie wieder Deutz-Fahr zweimal Agroplus 70 reichen
ein leben lang!!!
Mein YouTube Kanal
https://www.youtube.com/c/BauerHarms
bluecar
 
Beiträge: 558
Registriert: Di Nov 16, 2004 19:31
Wohnort: Niedersachsen bei Gifhorn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon asgard » Mo Apr 24, 2006 10:20

also,

das Kotte Fässer billiger Plunder sind, kann ich nicht sagen. Ich selber habe damit bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht, wo ich bei meinen Onkeln Gülle gefahren habe. Der eine hat ein 6cbm Fass (ca 20 Jahre alt), der andere hat ein 10 jahre altes 7cbm Fass. Beides Einachser. LAufen leicht.

Zu Briri, die laufen gerade im Emsland sehr viel, kommen da ja auch her. Aber was auch nicht zu verachten ist, sind Wienhoff Fässer. Kommen übrigens auch aus Lengerich, genauso wie Briri. :-).

Allerdings muss ich zugeben, dass die Briri Fässer gegen den Kotte Fässern um einiges leiser sind. Wenn ich da vor allem an die alten Pumpen der Kotte Trabant (Vorgänger vom Garant aus den 70er Jahren) Fässer denke, da konnte man sein eigenes Wort nicht mehr daneben verstehen. Mittlerweile sind die aber auch um einiges leiser. Mit einem 7cbm Briri Fass habe ich mal bei nem Kumpel Gülle gefahren, mit nem DX 6.50. Der Trecker war lauter als das Fass. :wink:





Mfg Tim
Einer Frau ein Kompliment zu machen ist wie Topfschlagen in einem Minenfeld ;-):::

Meine Homepeitsch: http://www.musik-sammler.de/sammlung/asgard1980
Benutzeravatar
asgard
 
Beiträge: 582
Registriert: Do Apr 20, 2006 11:22
Wohnort: Merzen, Kr Osnabrück
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deereracer » Mo Apr 24, 2006 12:13

ob die bereifung reicht kommt vom schlepper drauf an und ob auf das gelände also steigung nässe und so.... aber bei uns im nachbardorf fährt einer ein 7000er einachs mit 700er auf 22,5 (100ps)
!Giganten fahren Johndeere!
Benutzeravatar
Deereracer
 
Beiträge: 225
Registriert: Mo Jan 30, 2006 18:30
Wohnort: Mittelfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Freakshow » Mo Apr 24, 2006 20:33

Würde da nen einachser mit größtmöglicher Bereifung wählen, damit sinkst du viel weniger rein als mit nem 2Achser und kleiner Bereifung...
Aber dann irgendwas leichtes aus Plastik! Wie wärs mit Zunhammer?

M.f.G.
Benutzeravatar
Freakshow
 
Beiträge: 1721
Registriert: Do Sep 29, 2005 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Mo Apr 24, 2006 20:50

Hi,

8000l auf einer Achse sind im Hinblick auf die Bodenverdichtung schon viel.
Neueste Dimension (z.B. Vredestein) ist 800/40-26.5 . Diese Reifen haben allerdings einen Luftdruck von 4 Bar.
Im Vgl. dazu würde der Luftdruck bei den breiten 22.5ern auf einer Tandemachse bei nur 2.5 liegen. 19/45-17 oder 500/50-17 sind rel. kostengünstige Diagonalreifen, deren Luftdruck auch immer unter 4 liegt und die den Schwerpunkt entscheidend reduzieren würden. Tandemachse kostet allerdings mehr Geld, klaro. Verteilt die Last allerdings auf 4 Aufstandsflächen. :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deereracer » Di Apr 25, 2006 7:47

also ich kann von tandem mit dünneren reifen nur abraten!!! unser altes 5000er hatte eine tandemachse mit deren bereifung 13. nochwas ! wir sind mit diesem fass und einem 125ps starken Schlepper des öfteren scho stecken geblieben auch so stark das wir mehrere Schlepper vorspannen mussten
!Giganten fahren Johndeere!
Benutzeravatar
Deereracer
 
Beiträge: 225
Registriert: Mo Jan 30, 2006 18:30
Wohnort: Mittelfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Di Apr 25, 2006 18:35

Hi,

13 ist aber was anders als 19!
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Freakshow » Di Apr 25, 2006 19:19

Naja... Lieber 2 große als 4 kleine. 1. Sparst du kohle, auch wenn du neue Reifen brauchst
2. Ist die reine Bodenverdichtung zwar größer mit einer Achse, aber du säufst mit 4 viel schneller ein, weil der Durchmesser der Reifen kleiner ist. Der Winkel zwichen "Fahrbahn" und Reifen ist kleiner, deshalb schiebste schneller die erde vor dir her.
Auch würde ich größere und schmälere kleineren und breiteren aus dem selben Grund vorziehen. Durchmesser bringt auch Aufstandsfläche. Außerdem weniger verschleiß, weil die Räder weniger Umdrehungen machen.
Abgesehen davon sind auf jeden Fall welche mit "richtigem" Profil besser. Man könnte zwar meinen, dass du mehr Dreck auf die Straße bringst, dies ist aber nicht so gravierend wie die tatsache, dass sich die Räder nicht so leicht aufören zu drehen. Dadurch wird wieder weniger geschoben und es besteht die Chance, dass du über nen Dreckwall ,der sich vor deinen Rädern angestaut hat, hinwegkommst.
8to mit einer Achse sind aber in der Tat etwas eng -> kommst mit entsprechendem Geraffel leicht über 12 to gesamtgewicht. Hier wäre auch eine Kugelkopfuntenanhängung nicht schlecht, zumal sie den Komfort und die Leistung nochmal wesentlich erhöht!

M.f.G.
Benutzeravatar
Freakshow
 
Beiträge: 1721
Registriert: Do Sep 29, 2005 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deereracer » Mi Apr 26, 2006 11:44

Favorit hat geschrieben:Hi,

13 ist aber was anders als 19!


ja schon aber 125ps starker schlepper :roll:
!Giganten fahren Johndeere!
Benutzeravatar
Deereracer
 
Beiträge: 225
Registriert: Mo Jan 30, 2006 18:30
Wohnort: Mittelfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Güllefass

Beitragvon Franzis1 » Do Apr 27, 2006 20:47

Von welchem Hersteller ist die Pumpe beim Fuchsfass.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Güllefass

Beitragvon Franzis1 » Do Apr 27, 2006 20:53

Habe vor kurzem ein Kotte einachs 11000 Fass mit 850 Bereifung probegefahren hat mir vom Bodendruck gut gefallen.Aber wie sieht es mit der Strassenverkehrszulassung aus.Welchen Verteiler würdet ihr für 15m nehmen.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon asgard » Do Apr 27, 2006 20:55

DU meinst 15m Arbeitsbreite.

Mein Onkel hat an seinem ein einfachen Prallteller dran.

Ca 10 .-12 weit gehts schon damit :-). Kommt drauf an, wieviele Umdrehungen du mit dem Trecker machst. Ich hab immer so bei 1300 Traktoren U/min gefahren.

Mfg Tim
Einer Frau ein Kompliment zu machen ist wie Topfschlagen in einem Minenfeld ;-):::

Meine Homepeitsch: http://www.musik-sammler.de/sammlung/asgard1980
Benutzeravatar
asgard
 
Beiträge: 582
Registriert: Do Apr 20, 2006 11:22
Wohnort: Merzen, Kr Osnabrück
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Freakshow » Do Apr 27, 2006 21:53

Hi!

Na das beste sind mit Abstand Schleppschläuche! Bin aber auch schon mit doppelprahlteller gefahren. Wenn die Dinger klappen und nicht hängenbleiben sind die auch nicht schlecht, weil sie nach unten spritzen. Pralteller ist meiner Meinung nach nicht mehr zetgemäß! Außerdem solltest du auch zukünftige Verordnungen im Auge behalten! Früher oder später MÜSSEN die Verteiler nach unten spritzen....

M.f.G.
Benutzeravatar
Freakshow
 
Beiträge: 1721
Registriert: Do Sep 29, 2005 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Fr Apr 28, 2006 7:16

Hallo,

Freakshow hat geschrieben:Hi!

Na das beste sind mit Abstand Schleppschläuche! Bin aber auch schon mit doppelprahlteller gefahren. Wenn die Dinger klappen und nicht hängenbleiben sind die auch nicht schlecht, weil sie nach unten spritzen. Pralteller ist meiner Meinung nach nicht mehr zetgemäß! Außerdem solltest du auch zukünftige Verordnungen im Auge behalten! Früher oder später MÜSSEN die Verteiler nach unten spritzen....

M.f.G.


lest euch mal die neue Novelle der DVO genau durch. Da ist nichts mehr mit Prallteller. Fabrikneue Fässer dürfen damit garnicht mehr ausgeliefert werden.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fiat 45-66, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki