Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 21:55

güllEwerk

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: güllEwerk

Beitragvon euro » Di Feb 02, 2010 15:18

Holgi1982 hat geschrieben:Überschüssige Wärme fällt doch bei jeder Biogasanlage an :shock: Manch einer nutzt sie weiter, manch einer nicht.

Achja? Hast du schonmal ne reine Gülleanlage berechnet?
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: güllEwerk

Beitragvon Holgi1982 » Di Feb 02, 2010 17:14

euro hat geschrieben:
Holgi1982 hat geschrieben:Überschüssige Wärme fällt doch bei jeder Biogasanlage an :shock: Manch einer nutzt sie weiter, manch einer nicht.

Achja? Hast du schonmal ne reine Gülleanlage berechnet?

Nö :) Weil ich mit Biogasanlagen garnix zu tun habe.
Aber tut die nicht genauso funktionieren wie eine Biogasanlage wo mit Mais beschickt wird?
Oder funktioniert das anders?
Oder sind bei Gülleanlagen die Aggregate zu klein um die Abwärme sinvoll zu nutzen?
Was bei Gülleanlagen besonders/anders ist hab ich nicht nachgeschaut.
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: güllEwerk

Beitragvon euro » Di Feb 02, 2010 17:47

Das Problem bei Gülle sind die 92% nutzloses Wasser die du miterhitzen musst um von ner Tonne grad mal 40m3 Gas zu haben.
Wenn das BHKW zB keinen Abgastauscher hat brauchst du die ganze Restabwärme der Motorkühlung um deinen m3Gülle von 8°C im Winter auf die erforderlichen 38°C zu bringen.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: güllEwerk

Beitragvon Holgi1982 » Di Feb 02, 2010 18:40

euro hat geschrieben:Das Problem bei Gülle sind die 92% nutzloses Wasser die du miterhitzen musst um von ner Tonne grad mal 40m3 Gas zu haben.
Wenn das BHKW zB keinen Abgastauscher hat brauchst du die ganze Restabwärme der Motorkühlung um deinen m3Gülle von 8°C im Winter auf die erforderlichen 38°C zu bringen.

Ok das klingt logisch. Hast mich überzeugt!
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: güllEwerk

Beitragvon Volker :-) » Mi Feb 03, 2010 21:17

Hy,

Volker :)
Zuletzt geändert von Volker :-) am Di Okt 25, 2011 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Volker :-)
 
Beiträge: 25
Registriert: Fr Jun 29, 2007 21:25
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: güllEwerk

Beitragvon euro » Mi Feb 03, 2010 21:55

Volker hat geschrieben:4. Der Gärprozess kann bei der Anlage nicht zusammen brechen weil den Bakterien zu kalt wird das es sich um ein zündstrahler handelt der zusätzlich mit Biodiesel am laufen gehalten wird auch wenn kein Gas produziert wird.


Der ist gut :lol:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: güllEwerk

Beitragvon Volker :-) » Do Feb 04, 2010 10:13

:D
Zuletzt geändert von Volker :-) am Di Okt 25, 2011 14:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Volker :-)
 
Beiträge: 25
Registriert: Fr Jun 29, 2007 21:25
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: güllEwerk

Beitragvon euro » Do Feb 04, 2010 11:32

Denk mal das ne Anlage wo auf dieses Mittel zurückgegriffen werden muss wohl besser nicht gebaut worden wäre.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: güllEwerk

Beitragvon Jangoben » Do Feb 04, 2010 12:39

Wenn die Gülle ( je nach gegebenheit) direkt unterhalb der Ställe entnommen wird hat diese immer denke ich so weit über 15 Grad. Oder?
Und das auch im Tiefsten Winter. Oder?
Gruß Jango
Immer locker durch die Hose atmen!
Fehlende Leistung wird leider durch Wahnsinn ersetzt ....
Jangoben
 
Beiträge: 170
Registriert: Mi Apr 22, 2009 9:54
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: güllEwerk

Beitragvon euro » Do Feb 04, 2010 12:49

Jangoben hat geschrieben:Wenn die Gülle ( je nach gegebenheit) direkt unterhalb der Ställe entnommen wird hat diese immer denke ich so weit über 15 Grad. Oder?
Und das auch im Tiefsten Winter. Oder?
Gruß Jango

Quatsch!
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki