Ich möchte mir für mobilen Einsatz demnächst mal ein Kästchen zusammenstellen, in dem zwei Akkuschrauber + Zubehör (Bohrer, Bits etc.) untergebracht sind.
Dabei stelle ich mir die Frage, welche Stahlbohrer es werden sollen. In der Werkstatt, wo ich viel mit der Säulenbohrmaschine oder dem Magnetbohrständer arbeite, tun es ja normale Spiralbohrer. Hier hab ich überwiegend HSS und HSCO von Format in geschliffener Qualität, die sind noch recht preiswert und bohren gut.
Wenn man allerdings frei Hand Löcher damit bohren muss, quält man sich gerade bei größeren Durchmessern schon ein wenig.
Ihr kennt das bestimmt- man steht mit dem Akkuschrauber auf der Leiter und will ein 13er Loch in einen Trägerflansch bohren...da bohrt man erst mal klein vor und muss dann immer noch ordentlich drücken um das 13er Loch ins Eisen zu quälen.
Außerdem verläuft der Bohrer manchmal deutlich und man ist schnell 1-2 mm neben der gewünschte Position. Bei dünnen Wandstärken (z.B. 13er Loch in die 3er Wandung eines Rechteckrohrs) sieh das Loch zudem manchmal eher dreieckig als rund aus
Jetzt gibt es ja heute diverse "Superbohrer" die hier deutliche Erleichterung versprechen.
In der Firma hab ich mir neulich mal ein Muster von dem "Würth Smart Step" bestellt- die gehen wirklich gut- man kann ohne Vorbohren und Körnen gleich den 13er ansetzen, und der geht mit relativ wenig Druck schön weich ins Material.
Ist an sich eine schöne Sache, aber die Bohrer sind halt sehr teuer und man kann sie nicht nachschleifen. So ein 13er Bohrer kostet zum Beispiel weit über 20€, und die kleineren Größen bekommt man teilweise nur in 5er oder 10er Verpackungseinheiten.
Daher wäre meine Frage an die Praktiker, was ihr so nehmt um auf der Baustelle, auf der Leiter, über Kopf usw. halbwegs bequem und kräfteschonend bohren zu können.
Freue mich auf eure Tipps
