Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 21:14

Hackschnitzel blasend fördern?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hui Wäller » Mi Aug 06, 2008 20:12

Hallo zusammen,
Der Förderweg ist für eine Förderschnecke zu weit ( 15 m ? ).
Müsstest dann schon 2 schnecken mit jeweiliger Übergabe bauen.
Die Fördermenge richtet sich nach Trogbreite , Umdrehung und
Steigung der Schneckenflügel. Im aktuellen Fall sollte aber eine
200 mm Schnecke im 250 mm trog reichen. Steigung 100mm bei
30 Umdrehungen. Meine erste Wahl anstatt Gebläse und schnecke
wäre ei kleiner Kratzkettenförderer . Eine Endlose Kette mit
Mitnehmern daran die in einem geschlossenen Trog läuft. Umgelenkt
in einer Spann und Antriebstation. Schaut mal auf die Seite meines
Brötchengebers : www. vecoplan.de
So ein Teil kann man auch im kleinen selber bauen. Für Fragen
stehe ich gerne zur Verfügung.

Gruß
Hui Wäller
 
Beiträge: 46
Registriert: Do Jul 17, 2008 20:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Isler » Mi Aug 06, 2008 20:51

also schlauch ... ... mhhh da kannst doch so einen Flexiblen schwarzen Wellrohrschlauch nehmen die auch in der Abwassertechnik benützt werden.

Die sind innen schön glatt. Ich nehm die sehr gerne als Leerohr zum Kabel durchstopfen.
Heizung Live

http://solstat.dkt204.de/
Isler
 
Beiträge: 284
Registriert: Di Apr 15, 2008 21:29
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elch » Do Aug 07, 2008 15:08

Hmm wie währe es mit Förderband und Verteiler ??
zb ein Schnellaufendes Band am ende des Förderbandes oder einem Gebläse (seitenkanalverdichter ) der dir die strecke zwischen Band ende und Wand überbrückt
günstiger und weniger aufwand
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elch » Fr Aug 08, 2008 14:55

So mir ist in der Nachtschicht gestern noch die Erleuchtung gekommen
ein Schleuderteller am Ende des Bands sollte einfach billig und zuverlässig sein
die schnitzel fallen vom Band und werden durch einen rotierenden Teller in alle richtungen verteilt
Bauzeit 3-4 stunden
gruß
sebastian
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Fr Aug 08, 2008 17:08

Unser Partner auf der BG liefert täglich bis zu 100 m3 Hackschnitzel mit Laster und Gebläse aus.Funktioniert ähnlich wie Kraftfutterlieferung, der Behälter wird angekippt hat an der Rückwand ne Querschnecke die dem Gebläse zudosiert.
Schlauch ist ein sehr leichter durchsichter Gummischlauch mit dünner Drahtwindung, Durchmesser 150 mm.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Isler » Fr Aug 08, 2008 17:33

Schleuderteller ist nich schlecht ... nimm doch einen von einem alten Düngerstreuer
Heizung Live

http://solstat.dkt204.de/
Isler
 
Beiträge: 284
Registriert: Di Apr 15, 2008 21:29
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Fr Aug 08, 2008 20:31

Hallo zusammen,


keine Ahnung ob meine Idee funktionieren würde, ihr könnt mich danach auch steinigen!


Folgendes: wenn es baulich möglich wäre könnte ich mir auch eine Rutsche vorstellen die relativ flach ist. An die Rutsche dann ein Vibrationsmotor ran bauen. Verteilung könnte ich mir dann auch mit so einem Streuteller wie oben vorgeschlagen wurde vorstellen.

So, jetzt könnt ihr die Steine werfen :wink: .


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elch » Sa Aug 09, 2008 18:54

Eine Schüttelrutsche hat 2 Probleme bei 15 Metern braucht man einiges an Gefälle damit das ganze auch richtig Masse macht zum anderen liegt das Geheimniss einer Schüttelrutsche in der Härte des Fördergutes
bei Kies wird jeder Stein der sich zum Zeitpunktes des Impuls auf der Rutsche befindet nach oben und je nach Neigung mehr oder weniger nach vorne geschleudert
und dadurch im rutschen beschleunigt. (die kinetische Energie wird nicht in verformung sondern in Bewegung umgesetzt fast zu 100%)
bei Weicheren Materialien denke ich dass ein Großteil des Impulses in den Hackschnitzeln verpufft und somit die Förderöleistung entsprechend ist.
also so würde ich mir das denken
gruß
sebastian
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kasparow » So Aug 10, 2008 8:57

Ist Dein Probllem nicht anders zu lösen ?

nimm doch einfach 2 oder drei Wellen befestige Lager an den Enden Deines Hachschitzellagers und mach nen Antrieb dran , Dann schweisst Du noch ja nach Bedarf rechts und links fördernde Schneckenwindungen drauf , so dass das Hackgut immer vom haufen weggefördert wird . Die Schnecken brauchen nicht mal eine Wanne . (ähnlich wie im Bunker eines Rübenvollernters )

Kasparow
Kasparow
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rotertrecker » Mi Aug 13, 2008 9:51

Ja, da sind doch noch ein paar richtig gute Ideen für mein Problem gekommen!!! :D
Da werde ich jetzt mal drüber meditieren!
Der Schleuderteller klingt gut für den Heizungsbunker, der Kettenförderer ist sicher ´ne Lösung für das Hauptlager!

UND HIER WIRD NIEMAND GESTEINIGT!! :lol:

Vielen Dank an alle mit Ideen!!
Alles wird gut! (Nur wann??)
Benutzeravatar
rotertrecker
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 21, 2008 11:44
Wohnort: Thüringische Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KleinheinzH » Fr Aug 15, 2008 17:34

Hallo
nehme deinen Frontlader

oder siehe
Heizomat GmbH
Tel.: +49 (0)9836 / 97970
Maicha 21 Fax: +49 (0)9836 / 979797
91710 Gunzenhausen Web: www.heizomat.de


oder

www.auerlmb.at

Kannst du auch selber bauen, wenn du ein Heugebläse hast

mfg

HK
Alle Schlepper sind gut, nur Fendt......!!!!
Benutzeravatar
KleinheinzH
 
Beiträge: 82
Registriert: So Aug 10, 2008 13:00
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel blasend fördern?

Beitragvon eberhartII » Mi Jul 25, 2012 12:13

Hallo,

ich möchte Hackschnitzel befördern. Eine Beförderung mit dem Gebläse scheidet wegen der hohen Staubentwicklung aus. Ich suche eine kostengünstige Lösung mit Förderschnecken. Die Förderstrecke wird wohl 7m bis 8m betragen, der Winkel mit dem das Hackgut nach oben befördert werden soll liegt bei ca.30%. Mir sagte jemand, dass dann der Schneckendurchmesser mindestens 250mm Durchmesser betragen sollte. ich überlege die Einzelteile selbst zu kaufen und dann zusamenzubauen.
Kann mir jemand sagen wie groß das 4 kantrohr sein sollte in dem die Schnecke dann eingebaut wird. Ein rundes Rohr scheidet aus, weil alle Hackschnitelheizungen ein 4kantrohr zur Beförderung wählen.
Gibt es Erfahrungen? Hat jemand soetwas schon gebaut?
MfG
Eckhardt
eberhartII
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa Jul 18, 2009 13:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel blasend fördern?

Beitragvon 15er » Mi Jul 25, 2012 13:02

eberhartII hat geschrieben:Hallo,

ich möchte Hackschnitzel befördern. Eine Beförderung mit dem Gebläse scheidet wegen der hohen Staubentwicklung aus. Ich suche eine kostengünstige Lösung mit Förderschnecken. Die Förderstrecke wird wohl 7m bis 8m betragen, der Winkel mit dem das Hackgut nach oben befördert werden soll liegt bei ca.30%. Mir sagte jemand, dass dann der Schneckendurchmesser mindestens 250mm Durchmesser betragen sollte. ich überlege die Einzelteile selbst zu kaufen und dann zusamenzubauen.
Kann mir jemand sagen wie groß das 4 kantrohr sein sollte in dem die Schnecke dann eingebaut wird. Ein rundes Rohr scheidet aus, weil alle Hackschnitelheizungen ein 4kantrohr zur Beförderung wählen.
Gibt es Erfahrungen? Hat jemand soetwas schon gebaut?
MfG
Eckhardt


Naja aber bei einer 250er Schnecke hat in den Ecken des Vierkanntrohres schon einiges platz. Die Schnecke die das Hackgut in den Ofen bringt ist wohl nichtmal halb so groß. Bei mir ist das auch keine Handelsübliches Vierkannt rohr, sondern ein gekanntetes Blech mit großen Radius an der Unterseite.

Vom Gefühl her würde ich auch mindestens eine 250er wählen, da die schon was wegbringen muss. Und dazu ein Rohr mit gut 300 innen, was es halt gibt.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon Badener » Mi Jul 25, 2012 13:43

KleinheinzH hat geschrieben:Hallo
nehme deinen Frontlader

oder siehe
Heizomat GmbH
Tel.: +49 (0)9836 / 97970
Maicha 21 Fax: +49 (0)9836 / 979797
91710 Gunzenhausen Web: http://www.heizomat.de


oder

http://www.auerlmb.at

Kannst du auch selber bauen, wenn du ein Heugebläse hast

mfg

HK


Hallo,

ich muss jetzt los deswegen nur ganz kurz,

das Heizomat- Einfüllsystem ist gar nichtmal so teuer:
Ich hab es mir anbieten lassen. Es kostet ca. 2800€ inkl.

Gruß und Tschüss
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Spänemacher58, TS135A

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki