Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 1:15

Hackschnitzel oder Pellets/Scheitholz-Kombi

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel oder Pellets/Scheitholz-Kombi

Beitragvon MaWu80 » Di Okt 26, 2021 7:36

In deinem Fall würde ich dann eher auf Pelletsheizung wechseln.

Noch nie waren Baustoffe und Handwerker so teuer!
Bis Du dir da alles zurecht "gebaut" hast, hast Du ein Vermögen ausgegeben.

I.d.R passt eine Pelletsheizung in deinen vorhandenen Keller. Wenn Du Glück hast, sogar das Pelletssilo oder Pelletslager.
Der Energiegehalt von Pellets ist höher als von Hackgut, d.h. Du brauchts viel weniger Platz.

Und wenn Du selber Wald besitzt, sammle das ganze Resteholz und verkaufe es!
Bei mir in der Gegend wird ständig Material zum hacken gesucht!
Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du auch Brennholz (1m) machen und verkaufen.
Wenn nicht, auch hacken lassen und verkaufen.
Dann brauchst Dir keinen Kopf machen bzgl Platz.

Also ich würde es so machen :wink:
MaWu80
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Jan 06, 2016 17:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel oder Pellets/Scheitholz-Kombi

Beitragvon 210ponys » Di Okt 26, 2021 11:07

das Problem bei den Pellets sehe ich in der großen Abhängigkeit! Habe zwar auch noch ein Pellets Kessel als Backup ab als alleine Heizung naja.
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel oder Pellets/Scheitholz-Kombi

Beitragvon ihc driver 94 » Di Okt 26, 2021 15:24

@MaWu80 sind die 40.000 inkl einbau allso montage und material? Kommt mir günstig vor. Bau auch grad eine 60kw eta ein mit 4m austragung und da war die erste abschlagzahlung schon 35.000. Bin gespannt was das anschliesen noch kosten wird. Es steht alles aus position, bunker is gebaut, fernqärmw drinn. Hab bisher alles selber gemacht. Wart seit 3 monaten auf den heizungsbauer mal sehen wann der kommt...
Im februar hab ich den bafa antrag gestellt. Soweit ich weis hat man ja nur 1 jahr zeit.
Man muss dann ja die rechnungen hochladen alle die man hat oder? Wurde dir auch material bezahlt das du selber verbaut hast?
Wie lang hast aufs geld gewartet?
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel oder Pellets/Scheitholz-Kombi

Beitragvon MaWu80 » Di Okt 26, 2021 19:07

Ja, 40.000€ natürlich mit Einbau.
(außer Elektroarbeiten! - Die machte mein Vater, der ist Elektriker)
War aber bei ETA keine große Sache! Im Vergleich zur alten Buderus Ölheizung nur ein Bruchteil an Kabeln

Ca. 25.000€ allein für ETA Kessel und Austragung (Material)
Ca. 4.000€ waren für die 15m Fernwärmeleitung und den neuen Kombispeicher als "Übergabestation" (die wurden Netto über KfW gefördert)

Die alte Ölheizung und ein 14,9kW Scheitholzkessel wurden mit samt dem alten Kombipufferspeicher entsorgt.
(Ausbau war aber komplett Eigenregie)

Ich habe den Antrag mit meinem Heizungsbauer zusammen gestellt.
Der baute 2020/2021 über 30 Biomassekessel ein. Der wusste blind, wie der Antrag zum Ausfüllen ging.

Ich musste erst alle Rechnungen eingeben (Online-Formular)
Wichtig: Die wollen auch wissen, wann die Rechnung beglichen wurde! Am Besten immer Kontoauszug kopieren oder so.
Ich habe damals selber bei BAFA nachgefragt. Bei kleineren Beträgen (ich glaub bis 150€ geht auch ein Kassenbon z.B. Baumarkt)
Ansonsten immer Rechnung. Kontoauszug ansich ist nicht nötig. D.h. es ginge auch Barzahlung.

Aber was schon wichtig ist:
Es wurden nur (Material) Rechnungen anerkannt, auf denen als Verwendungszweck z.B. "Bau Hackschnitzelheizung" stand.
Material-Rechnungen ohne Betreff wurden nicht berücksichtigt.
Hast Du Firmen beauftragt (zB Heizungsbauer), dann geben die eine sog. Fachunternehmererklärung ab (Gibts als Vordruck bei BAFA)
Mit der Erklärung bestätigt die Firma, dass die Rechnung in direkten Zusammenhang mit der Baumaßnahme stand.
Sonst könnte Dir der Heizungsbauer z.B. dein Bad neu machen, und Du reichst Rechnung bei BAFA mit ein :lol:

Je weniger Rechnungen, desto einfacher. Klar!
Aber ich habe auch viel selber gemacht. Ich hatte über 40 Rechnungen!! Da dauert die Eingabe
Erst nach der Erklärung über die Fertigstellung, kommt ein Brief von der BAFA ins Haus geflattert.
Dann wollen Sie die Rechnungen und die FU-Erklärungen haben (Upload)

Mein Heizungsbauer sagte, manche Bauherren brauchen gar keine Rechnungen einreichen!
(Aber meist die, mit geringer Fördersumme!)

Auf Antrag wurde schnell genehmigt! Ich glaub ca. 2 Wochen. Auf das Geld warte ich noch :roll:
Hab mich umgehört. So zwischen 3 und 6 Monaten ist die Regel.
Mal schaun....
MaWu80
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Jan 06, 2016 17:40
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki