Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 16:00

Hackschnitzelaufbau?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon buntspecht » Do Aug 08, 2013 18:31

Hallo Lodar,

warum nicht doch einfache Holzaufsteckwände ohne Riegel und Verschlüsse? Die könnten ja mehrteilig übereinander gesteckt werden und mit Gurten rundum gesichert werden? Hat mein Nachbar auf die Schnelle für eine defekte Seite vom Körnerkipper gebastelt, nur damit man noch die Ernte einfahren kann. War vor drei Jahren, jetzt erst hat es eine neue Bordwand gegeben - es ging doch ganz gut :wink:

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon robs97 » Do Aug 08, 2013 18:40

lodar hat geschrieben:Hallo robs,
ein wichtiger Grund ist daß ich die Wände ja gleich 1m machen will, zusätzlich zu der bestehenden unteren Bordwand! :wink:
Und die vordere bleibt eh die alte und die muß ja auch nicht bewegt werden. :prost:


Wo ist da das Problem ?? Die bei uns im Bauhof sind auch min. 1 m hoch. Auf meinem Bild schwer abzuschätzen, aber die haben auch ca. 60 cm.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon Justice » Sa Aug 10, 2013 13:22

Trapezblech zum Dacheindecken und einen Rahmen aus Stahlprofilen. Alternativ einen Ladewagen mit "Stahlaufbau" schlachten.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon lodar » Sa Aug 10, 2013 16:40

Trapezblech, auch eine gute Idee!
Ich habe Wellengitter und Stahlwinkel für den Rahmen bestellt! :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon lodar » So Aug 18, 2013 10:23

Es geht voran!

Foto0120.jpg
Und schon wieder was gelernt, zu lange Schweißnähte bei dünnem Material ergiebt Wölbung!


Foto0123.jpg
Auf der anderen Seite mit "Punktschweißung" hat sich dann nichts verzogen.


Foto0125.jpg



Die Aufhängung 20mm D fehlt noch und schweißen ist natürlich nicht ganz so einfach mit 3mm Profilen.
Aber wichtig ist mir eben auch das Gewicht und bei der großen Fläche macht ein mm schon einiges aus.
Die Aufhängung aus Rundmaterial muß ich irgendwie hinschrauben, vermutlich kleine Platte mit min. 5mm und darauf das Rundmaterial schweißen.
Dann das ganze jeweils an die Seite vom Rahmen schrauben.
Schaun mer mal! :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon Bushman » Di Aug 20, 2013 7:30

Hallo zusammen,

bei meinem alten "LKW- Hinterteilkipper" tuns Schaltafeln mit einer entspr. 4 X 6 Kantholz- Unterkonstruktion. Ist nichts tolles, aber günstig, schnell zu montieren und für die zweimal im Jahr, in denen ich sie brauche reichts allemal.

Gruß
Dateianhänge
SV108146.JPG
Bushman
 
Beiträge: 192
Registriert: Mi Jan 04, 2012 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon lodar » Di Aug 20, 2013 8:27

Hallo Bushman,
der Möglichkeiten gibt es viele, für was ich mich entschieden habe steht weiter vorne.
Heute muß ich noch die Aufhängung konstruieren, dann gibts Bilder. :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon lodar » Sa Aug 24, 2013 8:47

Jetzt sind die 2 Hackschnitzelaufbauseitenteile fertig und waren auch schon im Einsatz.
Zum nächsten Einsatz in 2 bis 3 Jahren folgt dann noch vorne ein Aufbau aus Wellengitter und vielleicht Hinten.
Die Kosten für das Material beliefen sich auf 228€
Über die Arbeitszeit reden wir nicht! :lol:

Foto0156.jpg



Foto0157.jpg



Foto0158.jpg
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, FendtISBR, JueLue, Lumog

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki