Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:42

Hackschnitzelaufbau?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon lodar » Mi Aug 07, 2013 13:22

Hallo Zusammen,
ich will mir für meinen Tandemhänger einen einfachen, leichten Aufbau zum Hackschnitzel fahren bauen.
Ich habe einen Auwärter mit verdammt massiven und schweren Stahlbordwänden. Da ich die oberen eh nicht mehr benötige will ich mir an deren Stelle eine höhere, aber trotzdem möglichst leichte Bordwand aus Baustahlmatten oder ähnlichem anfertigen. Die einzige Anforderung außer dem Gewicht ist die Maschenweite damit mir das Häckselgut nicht "durchreiert".
Welche Maschenweite dürfte so eine Konstruktion höchstens haben, damit ich nicht die hälfte beim Heimfahren verliere.
Vielleicht gibts ja auch noch andere Möglichkeiten als Baustahlmatten?
Danke :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon IHC-654-DED » Mi Aug 07, 2013 13:38

Ich würde eine stabile Umrandung bauen, Baustahltmatten oder Wellgitter (heissen die so?) einschweissen und anschliessend Siloschutzgitter mit Kabelbindern befestigen.
Habe dieses Siloschutzgitter selbst zuhause. Das ist verdammt widerstandsfähig und kostet nicht viel (habe für verschiedene Größen zwischen 50 und 65 Cent/m² bezahlt)

Gruß Jens
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon Bernhard B. » Mi Aug 07, 2013 13:53

Baustahlmatten sind denk ich zu grobmaschig ... ich würd auf eine Stabgittermatte mit 20mm Maschen gehn. Hat sich bei mir als vordere Bordwand zum Silieraufbau bewährt. Da fällt nix durch

Alternativ wäre vielleicht Lochgitte was oder Bordwände aus Alu



Gruß

Bernhard
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon lodar » Mi Aug 07, 2013 14:05

Hallo ihr 2,
das ging aber fix!
Wellengitter ist eine sehr gute Idee, wobei es die vermutlich nur in 2m Länge gibt.
Aber könnte man verbinden.
Stabgittermatte muß ich mir mal genauer anschauen!
Im endeffekt entscheidet dann der m² Preis vom Gitter, wie es aussieht ist mir wurscht. :lol:
Danke schon mal! :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon Falke » Mi Aug 07, 2013 14:13

Ich denke, auch 20 mm Maschenweite ist noch zu viel - es sei denn, du willst während der Fahrt den "Feinanteil" aus den Hackschnitzeln sieben.
Das wiederum sieht die Rennleitung oder auch betroffene Anrainer etc. nicht so gerne ...

Ein feinmaschiges Gitter plus stabile Plane auf der Innenseite könnte funktionieren.

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon lodar » Mi Aug 07, 2013 14:49

Servus Falke,
also, die Rennleitung leitet bei uns höchstens 1 mal im Jahr ein Rennen, das müßte schon mit dem Teufel zugehen.....! Das Anwohnerproblem sehe ich bei 5 Fuhren alle par Jahre auch nicht, da Kleinstdorf.
Ich wäre mir zwar entgegen deiner Hochgeschätzten Meinung :wink: ziemlich sicher daß 20mm verlustmäßig in Ordnung wären, aber 20mm hat halt auch nur 2,5mm Drahtstärke.
Und da ich keinen Rahmen bauen will wäre da die Stabilität vermutlich das Problem!? :roll:
Vielleicht ja als Zwischenlösung größere Maschenweite mit dickerer Drahtstärke und zusätzlich günstiges Gewebe?
Zumindest Wellen-, Schweißgitter steht schon mal fest.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon Bernhard B. » Mi Aug 07, 2013 15:00

20 mm Maschenweite ist ziemlich dicht. Hab ja mit meinen beiden Häckselwagen so auch schon Hackschnitzel gefahren. Allein durch das Eigengewicht verkeilen sich die Holzstücke und so siebt sich da so gut wie nix durch diese Maschen.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon Bernhard B. » Mi Aug 07, 2013 15:02

ganz ohne Rahmen wirds ned gehn. selbst bei stärkeren Stäben nicht. Mach wenigstens einen Winkeleisenrahmen drum
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon lodar » Mi Aug 07, 2013 15:34

Servus Bernhard,
natürlich wäre ein Rahmen richtig und stabiler!
Aber für meine 5 Fuhren alle par Jahre will ich auch keinen Aufwand betreiben und jeder Meter Eisen kostet auch.
Wenn ich da nur ein Winkeleisen mittig drüber mache an den Enden mit einem 2cm Rundmaterial das durch die vorhandenen Haken gehalten wird?
Dann kann es sich ja schon in der Länge nicht mehr viel verbiegen.
Höhenmäßig liegt es ja unten an der bestehenden Bordwand an und oben auf den letzten 50cm ist das Gewicht von trocknen Hackschnitzeln auch nicht so riesig.
Danke
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon robs97 » Mi Aug 07, 2013 16:54

Warum machst Du Dir für diese Hackschnitzelfahren nicht einfach Aufsatzbordwände aus Holz??
Im Prinzip reichen 3 Stück, 1 für vorne und 2 seitlich.
Bei mir hier im Bauhof werden für solche fahren auf dem LKW auch nur welche aus Holz aufgesteckt.
Ich hab mir solche für den Anhänger gebaut.
Ein paar Bretter, ein paar Riegel und ein paar Verschlüsse. Relativ geringer Aufwand.

Hier mal ein Bild als Beispiel

2013-07-06 14.02.16.jpg
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon lodar » Mi Aug 07, 2013 18:17

Hallo robs,
ein wichtiger Grund ist daß ich die Wände ja gleich 1m machen will, zusätzlich zu der bestehenden unteren Bordwand! :wink:
Und die vordere bleibt eh die alte und die muß ja auch nicht bewegt werden. :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Aug 07, 2013 19:07

Hallo.

Paar Bretter und Beschläge, 2 Tage Arbeit und der ist sogar korndicht, oben ne große Öse ran, dann kann man die blöden Dinger gleich per Fl oder bei dir per Kran draufknallen und feddisch... Kannst auch Fl , mit Gurt und großer Schraubzwinge nehmen, Öse und ein Stück Kette/Gurt am Fl ist aber eleganter...

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon hälle » Mi Aug 07, 2013 21:12

Wir habe die Bordwanderhöhungen mit 1m Schalungstafeln gemacht. Die Erfahrung hat gezeigt dass wenn der Hackerpilot einmal den Strahl voll gegen die Wand richtet (gibts immer wieder :evil: ) muss sie ziemlich stabil sein.

Es geht sicher mit 20mm Gitter, aber du hast mehr Sauerei und "Verluste" als du denkst.

gruss hälle
Dateianhänge
IMAG0259.jpg
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon lodar » Mi Aug 07, 2013 22:04

Ich will das ganze eben ohne Frontlader oder Kran machen. Eine Seite einhängen, dann die andere, Fedisch! Und das ganze möglichst Alleine zu Händeln.
Eines nach dem Anderen, erst mal 20mm Wellengitter ordern.
Werde wieder berichten. :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelaufbau?

Beitragvon waelder » Do Aug 08, 2013 12:11

Hallo

Ich würde nur stabile geschlossene Wände nehmen alles andere gibt Ärger

STG4.JPG


STG3.JPG
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, deutz450, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Grumsch, Majestic-12 [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki