Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 14:57

Hackschnitzelheizung mit Stromerzeugung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hackschnitzelheizung mit Stromerzeugung

Beitragvon schuhbert100 » Sa Sep 15, 2012 10:25

Hallo, wir haben zurzeit eine Heizomat Hackschnitzelheizung mit 30 kw Bj 1991 sie kommt so langsam in die jahre, wir haben 11ha eingenen Wald, in den nächsten Jahren soll sie ausgetauscht werden und da hab ich von einer Hackschnitzelheitzung mit Stromgenerator gehört. Unsere Heizung läuft das ganze Jahr da wir unser Warmwasser damit heitzen und keine Solarplatten auf den Dach haben.

1. kennt jemand so eine heizung,
2. kann mir jemand Tipps dazu geben,
3. rechnet sich das,
4. wer stellt so eine Heizung her
schuhbert100
 
Beiträge: 53
Registriert: So Mai 30, 2010 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung mit Stromerzeugung

Beitragvon Falke » Sa Sep 15, 2012 20:23

Ganz allgemein :
Stromgeneratoren an Heizungsanlagen in der Größenordnung von wenigen kW, ob durch einen mit Holzgas angetriebenen Verbrennungsmotor
oder mit einem Stirlingmotor, sind in Relation zum Ertrag einfach zu kosten- und wartungsintensiv. Das ist eher was für Tüftler und Liebhaber ...

Selbst große Heizkesselhersteller wie KWB, die solche Kombinationen schon angekündigt haben, sind davon wieder abgerückt.

Läuft deine Heizung wirklich 8.760 (365x24) Stunden im Jahr ? :shock:
Heizungen kommen idR auf wenige Tausend Bh im Jahr - d.h. die meiste Zeit steht die teure Investition.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25795
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung mit Stromerzeugung

Beitragvon schuhbert100 » So Sep 16, 2012 8:49

Ja die Heizung läuft das ganze jahr
schuhbert100
 
Beiträge: 53
Registriert: So Mai 30, 2010 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung mit Stromerzeugung

Beitragvon country » So Sep 16, 2012 11:28

Aber bestimmt nicht durchgängig. Soviel warmwasser kann ja keiner verbrauchen. :o
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus
Benutzeravatar
country
 
Beiträge: 747
Registriert: Do Feb 01, 2007 17:10
Wohnort: Burkhardtsdorf Ot Kemtau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung mit Stromerzeugung

Beitragvon Kaminofen » So Sep 16, 2012 16:59

Hallo,

solche Anlagen gibt es schon.
http://www.holz-kraft.de
Rechnet sich aber nur wenn du ganz jährlich richtig viel Wärme verbrauchst. (Metzgerei, Hotel, Wohnanlage mit vielen Wohnungen, Prozesswärme z.B. Trockenöfen etc.)
Für ein bisschen Warmwasser ist das zu teuer und zu aufwendig. Wie Falke schon beschrieben ein Jahr hat in etwa 8600 Betriebsstunden. Da sollte so eine Anlage schon über 6000 Stunden laufen.

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung mit Stromerzeugung

Beitragvon z-sound » Mo Sep 17, 2012 21:16

Hallo,

hab seit März 2010 einen Holzgaser vom Spanner und ca.19000h auf der Uhr.
Wärme geht bei mir in die Trocknung (Hackgut,Stückholz...)und auch ein bisschen für´s Warmwasser.
Kaminofen hat es auf den Punkt gebracht wirtschaftlich wird es mit einem guten Wärmekonzept.
mehr Info´s gibt es http://www.holz-kraft.de/de/aktuelles/blog

Gruß Sepp
z-sound
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo Sep 17, 2012 20:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung mit Stromerzeugung

Beitragvon Badener » Di Sep 18, 2012 7:21

Falke hat geschrieben:Ganz allgemein :
Stromgeneratoren an Heizungsanlagen in der Größenordnung von wenigen kW, ob durch einen mit Holzgas angetriebenen Verbrennungsmotor
oder mit einem Stirlingmotor, sind in Relation zum Ertrag einfach zu kosten- und wartungsintensiv. Das ist eher was für Tüftler und Liebhaber ...

Selbst große Heizkesselhersteller wie KWB, die solche Kombinationen schon angekündigt haben, sind davon wieder abgerückt.

Läuft deine Heizung wirklich 8.760 (365x24) Stunden im Jahr ? :shock:
Heizungen kommen idR auf wenige Tausend Bh im Jahr - d.h. die meiste Zeit steht die teure Investition.

Gruß
Adi


Hallo Adi,

bei Hh´s ist es für gewöhnlich so, dass die relativ klein Dimensioniert werden damit sie lange Heizphasen haben. Auch die Wassertemperatur wird von 60°C von Ölheizungen auf 80°C erhöht. Allerdings verfügen moderne Heizungen ausnahmslos alle über Zündungen, meist Heisluftgebläse oder Glühbolzenzündungen. Im Sommer "laufen" die Heizugen zwar, aber die Regelbarkeit der HEizung ist im unteren Lastbereich nicht gegeben. Im Sommer steht die Heizung bis der Puffer einen Schwellenwert erreicht, dann springt sie an und Heizt unter Volllast den Puffer, bis er wieder den oberen Grenzwert erreicht. Eine Hysterese sozusagen. Die Heizung bekommt somit im Jahr nur ein paar wenige Stunden, aber die unter Volllast.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung mit Stromerzeugung

Beitragvon Falke » Di Sep 18, 2012 8:44

Ist schon klar, ich wollte den TE nur auf den Unterschied hinweisen zwischen "Heizung ist eingeschaltet (betriebsbereit)" und "Heizung läuft (verbrennt Brennstoff)".

Für eine nennenswerte Stromerzeugung in kWh müsste die Heizung ja viele Tausend Stunden pro Jahr "laufen" - wenn dann 2/3 der eingesetzten Brennstoffenergie
als Wärme nicht genutzt werden (können) ist das ein teurer Spass ...

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25795
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung mit Stromerzeugung

Beitragvon Wäsler Claudia » Di Sep 18, 2012 12:08

Hallo zusammen,

wir sind eine Heizungsbaufirma und seit Dez.2010 Betreiber einer 45 KW Holzvergaseranlage der Firma Spanner und sind sehr zufrieden.
Ich bin der Meinung, es ist eine super Sache, da ich alles aus dem Holz hole was drin ist " Wärme und Strom".
Was ich brauche ist ein gutes Wärmekonzept! Mit der Anlage betreiben wir ein Nahwärmenetz bestehend aus 14 Objekten.
Natürlich kann ich mit der Anlage auch trocknen wie z.B.Hackschnitzel - Heu - Scheitholz - Mais.
Wenn ihr mehr Infos benötigt, könnt ihr gerne auf unsere Hompage schauen: http://www.heizung-waesler.de
oder ihr schreibt einfach eine E-mail an die info@heizung-waesler.de.

Gruß
Claudia
Wäsler Claudia
 
Beiträge: 13
Registriert: Di Sep 18, 2012 8:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung mit Stromerzeugung

Beitragvon Kormoran2 » Di Sep 18, 2012 13:53

Hallo Claudia, willkommen hier im Forum.
Mit 45 kW 14 Objekte beheizen? Geht denn das? Und vor allem, wo doch die Stromerzeugung auch noch mal Leistung wegnimmt. Erzähl mal mehr über den Motor und den Generator und die gemachten Erfahrungen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung mit Stromerzeugung

Beitragvon pfälzer » Di Sep 18, 2012 14:05

Sie meint vielleicht 45 Kw elektrische Leistung 90 Kw thermische Leistung
pfälzer
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Sep 04, 2007 8:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung mit Stromerzeugung

Beitragvon Wäsler Claudia » Di Sep 18, 2012 16:21

Sorry, habe mich falsch ausgedrückt! Es sind wie schon vermutet 45 kW elektrisch und 110kW thermisch.
Es ist ein GM Motor 5,7 Liter Turbo.
Claudia
Wäsler Claudia
 
Beiträge: 13
Registriert: Di Sep 18, 2012 8:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung mit Stromerzeugung

Beitragvon Kormoran2 » Di Sep 18, 2012 16:42

Und dieser Turbo läuft seit 2010 mit Holzgas? Ohne Probleme?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung mit Stromerzeugung

Beitragvon Wäsler Claudia » Mi Sep 19, 2012 8:55

der Turbo ist bei 8000 Std. gewechselt worden. Und ja ohne Probleme mit Holzgas!
Wäsler Claudia
 
Beiträge: 13
Registriert: Di Sep 18, 2012 8:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung mit Stromerzeugung

Beitragvon neuson_11002 » Fr Sep 21, 2012 15:32

Hallo Claudia!
Wie viel Holz bzw Hachschnitzel braucht ihr da im Jahr ca?
Lg aus Österreich
Berni
Benutzeravatar
neuson_11002
 
Beiträge: 120
Registriert: Do Jul 14, 2011 17:18
Wohnort: Oberösterreich
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], egnaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki