Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:39

Hackschnitzelreinigung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hackschnitzelreinigung

Beitragvon Walter 00 » So Jan 28, 2018 10:57

Hallo,
ich möchte ein Posch Brennholzsieb mit Einsätzen ausstatten,um meine Hackschnitzel zu reinigen.
Hat jemand Erfahrung, welche Maschenweite man verwenden muss, um den Feinanteil in den Hackschnitzeln herrauszusieben?
Im Voraus vielen Dank für eure Antworten.
Walter 00
 
Beiträge: 23
Registriert: So Nov 08, 2015 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelreinigung

Beitragvon esco » So Jan 28, 2018 11:37

Hallo!
Ohne ein Sieb zu haben würde ich 10mm Löcher nehmen. Sollte dann auch für G25/G30 gehen.
Kommt halt auf die Hackgutgrösse an die gesiebt werden soll.
MFG Esco
esco
 
Beiträge: 184
Registriert: Mi Apr 03, 2013 20:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelreinigung

Beitragvon Redriver » So Jan 28, 2018 12:19

Hallo,
ich frage mich jetzt für welchen Zweck Hackschnitzel gereinigt werden müssen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelreinigung

Beitragvon Ugruza » So Jan 28, 2018 12:50

Vielleicht ein neuer Geschäftszweig? Gibt ja auch staub- und Spänefreies Brennholz mit abgerundeten Kanten zum horrenden Kilopreis zu kaufen - warum also nicht auch Hackgut :mrgreen:

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelreinigung

Beitragvon H1asl » So Jan 28, 2018 13:20

Ein Bekannter von mir hat so eine Reinigungsanlage. Ist ne große Trommel mit Löchern (10er könnten es schon sein), da werden Steine etc rausgefiltert.
Zum Thema Warum:
Er macht da ein mega Geschäft. In der Nähe ist jährlich ein großes Volksfest. Die Aussteller kaufen bei ihm Hackschnitzel zum Boden ausstreuen. Nach dem Fest kann er diese wieder haben. Er lässt diese dann durch die Reinigung laufen und kann sie wieder verkaufen
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelreinigung

Beitragvon Walter 00 » So Jan 28, 2018 18:23

Hallo, der Hintergedanke bei der Hackschnitzelreinigung ist der,eine Trocknung der Hackschnitzel zu erreichen ohne das man nachher Humus hat. Bisher lasse ich meine Hackschnitzel immer an der Biogasanlage trocknen was natürlich mit Aufwand verbunden ist .Da die Trommel eh vorhanden ist wäre es doch einen Versuch wert Hackschnitzel ohne Schimmel und Energieverlust lufttrocknen zu lassen. Ich lasse übrigens G 40 Hackschnitzel aus Stammware herstellen
Walter 00
 
Beiträge: 23
Registriert: So Nov 08, 2015 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelreinigung

Beitragvon Redriver » So Jan 28, 2018 20:24

Hallo,
ich denke das ein Lufttrocknen der Hackschnitzel sehr aufwendig ist denn man müsste sie in einem Teppich nicht stärker als 20cm
ausbreiten und dem entsprechend oft wenden. Ich sehe das Trocknen im Container mit warmer Abluft immer noch als das einfachste.
Bei G40 Ware sollte doch nicht soviel Staub anfallen das die Trocknung beeinträchtigt wird.
Als einfachste Methode sehe ich aber immer noch das Trocknen am Stamm durch 2 jährige Lagerung. Bei gekreuzter Schichtung am Haufen sollte das Stammholz von oben abgedeckt schon einigermaßen trocken sein.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelreinigung

Beitragvon esco » So Jan 28, 2018 22:33

Wir decken auch ab. Holz nur in Einzugsrichtung. Lassen nur mit scharfen Messern hacken. Kommt dann in Scheune. 2-2,5Meter hoch geschüttet. Später in Bunker. Noch nie Humus gehabt. Mfg Esco
esco
 
Beiträge: 184
Registriert: Mi Apr 03, 2013 20:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelreinigung

Beitragvon esco » So Jan 28, 2018 22:38

Wieviele Kubikmeter lässt dann da trocknen?
esco
 
Beiträge: 184
Registriert: Mi Apr 03, 2013 20:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelreinigung

Beitragvon Walter 00 » Mo Jan 29, 2018 7:24

Ich lasse ca. 250 bis 300 m³ im Jahr trocknen.
Walter 00
 
Beiträge: 23
Registriert: So Nov 08, 2015 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelreinigung

Beitragvon Rapp » Mo Jan 29, 2018 7:39

Ob es lohnt oder nicht hängt ja auch immer vom Ausgangsmaterial ab.
Mein Kollege bezieht Pflegeholz von der Strassenunterhaltung. Das ist von vornherein schon mal nicht das beste Ausgangsmaterial.
Hacken im Lohn mit Lohnhacker, das ist schon mal obligatorisch, weil dort schon eine gewisse Menge hinter steht.
Anschließend geht das Hackgut im Kompostwerk über die Siebanlage. 3,00 Euro je m3 bei 30% Ausschuss.
Aber nur so lässt sich das Material entsprechend wirtschaftlich und brauchbar veredeln.
Das Strauchwerk lässt sich die Strassenunterhaltung mit rund 12,00 Euro je m3 frei Sammelplatz vergüten.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelreinigung

Beitragvon Johannes D. » Mo Jan 29, 2018 9:48

Servus,

@Rapp
Du musst 12 EUR für frische Hackschnitzel aus Buschwerk bezahlen, hab ich das richtig verstanden? Oder bekommst
Du für die Entsorgung?

Ich hab schon ein paar mal (allerdings kleinere Mengen ;-)) Hackschnitzel aus Buschwerk verfeuert, getrocknet
hab ich es entweder in Bigpacks aus Netz oder auf einem Haufen in der Scheune mit Drainagerohren als Lüftung
drin.
Der Humusanteil nach dem Trocknen war jetzt nicht so mega groß und gab beim Verfeuern auch keine Probleme
bei der Förderung. Es gibt halt wesentlich mehr Asche.

Den ausgesiebten Anteil müsste man ja auch wieder entsorgen...

lg

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelreinigung

Beitragvon Ugruza » Mo Jan 29, 2018 14:46

Rapp hat geschrieben:Das Strauchwerk lässt sich die Strassenunterhaltung mit rund 12,00 Euro je m3 frei Sammelplatz vergüten.

Rapp hat geschrieben:Anschließend geht das Hackgut im Kompostwerk über die Siebanlage. 3,00 Euro je m3 bei 30% Ausschuss.


Das sind nach Adam Riese dann € 15 pro m³, die 30% Abfall noch nicht eingerechnet. Um diesen Preis lass ich mir getrocknetes Hackgut frei Haus zustellen, in bester G30 Qualität und trocken aus Stammholz - keine Arbeit damit und fertig.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelreinigung

Beitragvon Rapp » Mo Jan 29, 2018 18:07

Fahren und Hacken sind auch noch nicht berechnet.
Hier in der Ecke wird die ein oder andere HS- Heizung nicht ersetzt werden.
Wenn nicht alle Parameter passen, läuft Gas günstiger.
Und günstig Hackschnitzel abgreifen, die Zeiten sind vorbei. Allerdings gibt es enorme Spannen im Preis und Qualität.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelreinigung

Beitragvon Walter 00 » Mo Jan 29, 2018 20:56

Vielen dank für die interessante Diskussion.
Ich werde die Reinigungstrommel versuchsweise mit 10 mm Sieben ausstatten und dann sehen ob das Experiment etwas bringt
Walter 00
 
Beiträge: 23
Registriert: So Nov 08, 2015 20:41
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], Rhöner80, TommyA8, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki