Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 23:54

häckseln - labmagen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

häckseln - labmagen

Beitragvon franky30 » Mo Feb 04, 2008 17:54

hätte jetzt die möglichkeit 50% mais- und 50% luzernesilage zu füttern.
die luzerne were gehäckselt. ein kolege hat mir erzählt, das er gras gehäckselt verfüttert hat und dadurch erhöht labmagen verlagerungen hatte (trotz stroheinsatz). welche erfahrungen habt ihr, oder ist es mit dem ladewagen wirklich besser? gibt es bei luzerne eine max. einsatz menge?
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Panic » Mo Feb 04, 2008 19:00

Wir füttern seit Jahren ausschliesslich gehächselte Silage und hatten toi, toi, toi die letzten beiden Jahre kein Fall von Labmagenverlagerung. Alles eine Frage der Rationsgestaltung. Zudem schneiden wir das Gras nicht allzu jung, denn Energiegehalt ist nicht alles.
Benutzeravatar
Panic
 
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Jun 25, 2007 18:06
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Mo Feb 04, 2008 19:37

ich füttere jetzt seit anfang dez.
1400kg mais, 1300kg luzerne, 40kg stroh, 50kg soja und 180kg schrod für 60 kühe. die gf-menge ist um 700kg mehr als vorher und die leistung ist gestiegen, aber mir gefällt der gesamt eindruck meiner herde nicht.
daher frage ich mich ist das häckseln oder der hohe luzerne-anteil schuld daran?
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Mo Feb 04, 2008 19:53

also am häckseln liegts nicht...

ich füttere seit ca 10 jahren nur noch gehäckseltes gras + mais und hatte in der zeit keine einzige mit labmagenproblemen...
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Mo Feb 04, 2008 19:58

Wir füttern auch nur gehäkselte Silage.
Denk nicht dass das so zusammenhängt.

Eine Labmagenverlagerung ensteht immer dann, wenn die Kuh nicht genügend frißt (egal ob gehäckselt oder nicht).
Das ist ja nur im Kalbezeitraum der Fall. Also nur bestes frisches Futter an die Kalbenden vorlegen, nichts vom Vortag oder so, das sind keine Resteverwerter.

Und (gerade in der Abkalbebox) kann man besser etwas gutes Heu haben (Das kann auch Wunder bewirken^^)


Tröntken
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Feb 04, 2008 20:00

Am Häckseln liegts nicht, eher am Erstkalbealter..


franky,

wie verabreichst du das MLF? wenn ja, welches (zb. 18/lll)?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Mo Feb 04, 2008 20:41

das erstkalbealter ist wie eh und je. kf bekommen sie über das vms und die sind max. 4kg über 2-5 melkungen also daran denke ich nicht das es liegt. vielleicht ist der ts-bereich schuld den ich am ende des stalles vorübergehend abgeplankt habe. jetzt hab ich sackgassen auf den laufgängen. der neue ts-stall wird bald fertig und der ration werd ich die luzerne zurück nehmen mal sehen obs besser wird. danke für eure bestättigung das am häckseln nicht liegt!
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Feb 04, 2008 20:59

Franky, deine Ration ist, wenn ich von einem 18lll Kraftfutter ausgehe, bis 32 Liter Tagesmilch ausgelegt. Was darüber geht (bei max 4Kg MLF) geht nur über Körperabbau. Da musst du einhängen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Mo Feb 04, 2008 23:04

sorry plus 1-1,5 laktostart (7,8mj)
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Feb 05, 2008 9:24

Das wären dann plus 4 Liter. Nimm das Stroh raus, verabreiche das MLF bedarfsgerecht, dann gewinnst du 15 Liter zusätzlich.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Di Feb 05, 2008 15:59

ganz ohne stroh? werds mal halbieren
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Di Feb 05, 2008 19:08

Normal sagt man bis max. 500g Stroh, danach würde die Futteraufnahme sinken. Aber ich würds nicht ganz rauslassen, gerade wenn Probleme da sind!

Warum meinst du dass man das Stoh komplett rauslassen sollte H.B.?
Weil deine Software das sagt?

Ganz doofe frage aber:
Hast mal die Wiederkautätigkeit überprüft? (Aber bei den Hochleistenden Tieren gucken nicht bei dan altmelkenden :wink: )


Tröntken
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Feb 05, 2008 20:34

Die Probleme sind in erster Linie da, weil die Kühe nicht entsprechend ihrer Leistung gefüttert werden. Um das zu sehen brauchts keine Software. Sollten Ergebnisse oder verlässliche Schätzungen vorliegen, könnte das natürlich nachgerechnet werden, und anschließend kann noch der Kot beurteilt werden, muß aber nicht.
Streng gesagt, hungert bei fraky jede Kuh, die mehr als 37 Liter leistet solange, bis sie darunter fällt. Das ist für den Stoffwechsel eine enorme Belastung.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Di Feb 05, 2008 21:09

mhm.

Aber eine Labmagenverlagerung ensteht doch meist in den ersten 10 Tagen nach der Kalbung. Dann kann man ja mit dem KF ja nicht sofort auf voller Leistung sein. (Das wäre dann die Belastung: Zu schnelle KF steigerung?)
Oder wann tauchen die Verlagerungen auf?


P.S. Kot beurteilung ist ein muss nicht KANN!
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Feb 05, 2008 21:31

tröntken,

das mit dem Labmagen hat nix mit Häckseln zu tun, das ist auch abgeklärt.
Ich habe lediglich auf diesen Beitrag Stellung bezogen:
franky30 hat geschrieben:.... aber mir gefällt der gesamt eindruck meiner herde nicht.
daher frage ich mich ist das häckseln oder der hohe luzerne-anteil schuld daran?




Und natürlich ist Kotbeurteilung ein muß, aber ich seh auch immer wieder, in wievielen Ställen das Vieh aufgrund von falscher Fütterung geradezu "rohrt", da muß ja bei der Kotbeurteilung was schiefgelaufen sein...
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki