Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 5:44

Häcksler für Hackschnitzelheizung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309LSA » Di Jan 22, 2008 19:07

Hallo,

@treeworker4ever

da Du Dich ja stark angegriffen fühlst, möchte ich mich hiermit bei Dir entschuldigen. Ich werde meine Antworten demnächst anders formulieren.

Hier meine Quelle:
Merkblatt für Anbaugeräte
Bonn, den 16. Dezember 1976,
StV 7/66.02.80-02
Das zuletzt im Verkehrsblatt 1972 S.11 veröffentlichte Merkblatt für
Anbaugeräte vom 10. Dezember 1971 ist an die geltende Fassung der
StVZO angepaßt worden, wobei die seit der letzten Veröffentlichung des
Merkblatts erforderlich gewordenen Änderungen mit berücksichtigt wurden.
Die neue Fassung wird nachstehend bekanntgegeben.
Der Bundesminister für Verkehr
im Auftrag
L a m p e - H e l b i g

....

4.14 Anhängelast hinter Heckanbaugeräten (§ 42 StVZO) Das Mitführen
von Anhängern hinter einer mit einer Behelfsladefläche versehenen
Zugmaschine ist nicht zulässig. Das Mitführen von Anhängern
hinter Anbaugeräten ist nur vertretbar unter nachstehenden
Voraussetzungen, die auf einem vom Gerätehersteller am
Anbaugerät anzubringenden Schild wie folgt angegeben sein
müssen:
“Zur Beachtung
a) Die Fahrgeschwindigkeit darf 25 km/h nicht überschreiten.
b) Der Anhänger muß eine Auflaufbremse oder eine Bremsanlage
haben, die vom Führer des ziehenden Fahrzeugs betätigt werden
kann.
c) Das Mitführen eines einachsigen Anhängers am Anbaugerät ist
nur zulässig, wenn das Gesamtgewicht des Anhängers das
Gesamtgewicht des ziehenden Fahrzeugs nicht übersteigt und
die Stützlast des Anhängers vom Anbaugerät mit einem oder
mehreren Stützrädern so auf die Fahrbahn übertragen wird, daß
sich das Zugfahrzeug leicht lenken und sicher bremsen läßt.
d) Ein zweiachsiger Anhänger darf am Anbaugerät mitgeführt werden,
wenn das Gesamtgewicht des Anhängers nicht mehr als das
1,25 fache des zulässigen Gesamtgewichts des Zugfahrzeugs,
jedoch höchstens 5 t, beträgt.”


Demnach wird das mit dem 8t Zweiachser nichts, so genau wusste ich's aber auswendig auch nicht.

hinter einem 3-Punkt-Anbaugerät laut Straßenverkehrsordnung kein Anhänger gezogen werden darf.


Der Satz stimmt dann aber auch nicht.

mfg
patrick
Benutzeravatar
309LSA
 
Beiträge: 318
Registriert: So Mär 20, 2005 16:49
Wohnort: Oberberg, Grenze Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon treeworker4ever » Mi Jan 23, 2008 6:55

309LSA hat geschrieben:Hallo,

@treeworker4ever

da Du Dich ja stark angegriffen fühlst, möchte ich mich hiermit bei Dir entschuldigen. Ich werde meine Antworten demnächst anders formulieren.


mfg
patrick


Hallo patrick,

kein Problem. Mir ging der Satz "und wer keine Ahnung hat...." etwas quer runter, da ich mich mit dem Thema schon länger beschäftige.

Ist denn Deine Grundlage noch aktuell? Ich habe etwas von 1976 gelesen.

Außerdem steht im unteren Teil, c) Das Mitführen eines einachsigen Anhängers am Anbaugerät ist
nur zulässig, wenn das Gesamtgewicht des Anhängers das
Gesamtgewicht des ziehenden Fahrzeugs nicht übersteigt und
die Stützlast des Anhängers vom Anbaugerät mit einem oder
mehreren Stützrädern so auf die Fahrbahn übertragen wird, daß
sich das Zugfahrzeug leicht lenken und sicher bremsen läßt.


Ich halte das mit den Stützrädern für sehr praxisfremd.

Mir ist schon klar, dass viele hinter einem Anbaugerät einen Anhänger mitführen. Nur alle Kombinationen, die ich gesehen habe, sind nicht gesetzestreu, da die Dreipunktanhängung keine zugelassene Zugvorrichtung ist.

Lasse mich mit einem aktuellen entsprechenden Gesetzestext gerne vom Gegenteil überzeugen, da ich dann meine Kombination "Dreipunktkran mit angehängtem Anhänger" verwirklichen kann.

Andere Geschichte/Frage an Dich:
Kennst Du einen zapfwellengetriebenen Fronthäcksler mit rechtsseitiger Beschickung außer den von Dücker?

Gruß aus Ostwestfalen
treeworker4ever
treeworker4ever
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309LSA » Mi Jan 23, 2008 22:31

Hallo,

ohne zu suchen fällt mir da keiner ein. Wir haben selber einen Dücker, der vorne an einem Mog hing, umgebaut für Heckanbau. Sind wir günstig drangekommen. Bis dato hatte ich mich nicht wirklich viel damit beschäftigt, zumal für uns so oder so nur Heckanbau in Frage kommt.

mfg
patrick
Benutzeravatar
309LSA
 
Beiträge: 318
Registriert: So Mär 20, 2005 16:49
Wohnort: Oberberg, Grenze Sauerland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, baer-thomas, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki