Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:09

Haltbarkeit Boden-Deckelschalung aus Lärche

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Haltbarkeit Boden-Deckelschalung aus Lärche

Beitragvon cbrler » Mo Nov 11, 2013 21:31

Hallo,

Ich weiss jetzt nicht, ob dieses Thema hier hin gehört, aber ein Bauforum gibts hier nicht und ein bischen mit Forstwirtschaft hat es doch zutun.

in nächster Zeit möchte ich gerne eine neue Maschinenhalle bauen, ca. 20x40m.
Dach soll in Sandwichplatten erstellt werden, nur bei den Wänden sind wir uns noch nicht ganz einig was es werden soll.
Komplett mauern kommt nicht in Frage, ist zuviel Arbeit. Trapezblech ist zwar billig, sieht aber schrecklich aus und schwitzt bei starken Temperaturunterschieden. Bliebe da noch Sandwich auch an den Wänden, sieht nur nen Tacken besser aus als Trapezblech, ist aber preislich für eine isolierte Wand unschlagbar.
Vom Aussehen am besten gefällt mir die Boden-Deckelschalung, aus welcher Holzart auch immer. Sie ist auch eigenleistungsfreundlich, nur habe ich Bedenken, wie sieht das Teil in 10 Jahren aus. Muss ich dann nachbehandeln.
Oder kann ich die Bretter vor der Montage schon so behandeln lassen( z.B. Kesseldruckimprägnierung), dass nachher nichts mehr nötig ist?
cbrler
 
Beiträge: 287
Registriert: Mo Dez 25, 2006 16:01
Wohnort: Rheinland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Boden-Deckelschalung aus Lärche

Beitragvon locomotion » Di Nov 12, 2013 7:32

Wichtigste Voraussetzung für die Haltbarkeit einer Fassade ist der konstruktive Holzschutz.

- vor Feuchtigkeit schützen: großer Dachüberstand, unten durch Sockel vor Spritzwasser schützen
- geeignete Holzauswahl mit bestmöglicher Beständigkeit: Lärche ist schon mal ganz gut
- fachgerechte Verarbeitung (Abstände Unterkonstruktion, richtige Verschraubung der Deckel, Abtropfkanten schräg hinterschneiden, usw.

Zur Oberfläche:
Wenn die oben genannten Punkte eingehalten werden, kann die Fassade ohne Oberflächenbehandlung Jahrhunderte halten, die Fläche wird jedoch unterschiedlich stark vergrauen.
Wird eine Beschichtung, z.B. Lasur aufgebracht, kannst Du davon ausgehen, dass du regelmäßig den Pinsel schwingen darfst.

Eine Möglichkeit wäre z.B. der Einsatz einer Lasur, die das Holz gleichmäßig "vorvergraut" Das Holz hat einen Oberflächenschutz, der nicht abblättern kann (offenporig), die Farbunterschiede in der Fläche fallen nicht so extrem aus und regelmäßiges Nachstreichen ist nicht zwingend erforderlich.

Produkttip: http://www.adler-lacke.com/de/produkte-loesungen/holzschutz-aussen-10/holzschutz-lasierend-52/pullex-silverwood-10089/
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Boden-Deckelschalung aus Lärche

Beitragvon Daniel Setz » Di Nov 12, 2013 9:43

Hallo!

Ich bin auch ein Fan von Lärche an der Fassade :D

Habe mir vor vielleicht 5 Jahren ein Tor für die Werkstatt gebaut und es mit einer farblosen Lasur von Remmers gestrichen.

Bis jetzt ist es noch nicht grau geworden und sieht trotz Witterung noch frisch aus.

Ich denke, so eine Lasur, die ins Holz eindringt und nicht blättern kann, ist schon zu empfehlen.

Aber bei der Fläche würde ich mich da mal genau beraten lassen (von Remmers oder einer anderen Firma die so etwas herstellt).

Und wichtig ist bei der Montage die Beachtung der Jahresringe im Holz. So weit ich mich erinnere, wirft sich ein Brett immer von Kern weg.
Wenn es richtig montiert ist, drücken sich die Stöße dadurch von selbst zu, wenn das Holz arbeitet. Wenn es falsch montiert ist, entstehen Ritzen.

Der Aufbau (Abstand der unteren Bretter, Überlappung der oberen Bretter, Position der Schrauben usw.) sollte also schon fachmännisch geplant sein.

Montieren würde ich wahrscheinlich mit Edelstahlspaxen, da hat man alle Risiken (Rostflecken usw.) ausgeschlossen.

Wenn du eine Bezugsquelle für die Fassadenbretter suchst, schreib mir einfach eine PN - wir haben hier ein spezialisiertes Sägewerk vor der Tür, dort habe ich mein Zeug auch gekauft und war sehr zufrieden mit Preis, Qualität und Beratung.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Boden-Deckelschalung aus Lärche

Beitragvon dappschaaf » Di Nov 12, 2013 10:09

Hallo,

wenn die Bretter die Möglichkeit haben immer wieder trocken zu werden gar nichts vorbehandeln.
Die ergrauen mit der Zeit, wie du halt auch :mrgreen:

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Boden-Deckelschalung aus Lärche

Beitragvon Kobold59 » Di Nov 12, 2013 12:25

Hallo zusammen,

wir haben vor über 20 Jahren die Gibelwand an der Westseite unserer Scheune mit einer Boden-Deckelschalung aus Lärche versehen. Ist noch top, nur vergraut. Die wichtigen Informationen wurden von den Vorrednern schon genannt, ich will aber unsere Erfahrungen kurz zusammenfassen:
Nachbehandeln muss man nur, wenn man vorbehandelt hat. Ist bei Lärche oder Robinie nicht nötig.
Baulicher Holzschutz ist viel wichtiger: Dachüberstand, schräge Tropfkanten unten, Spritzschutz im Sockelbereich.
Die untere Lage nur mit einer Schraube in der Mitte befestigen. Dann kann das Brett schön in der Breite schwinden. Mit der Kernseite zum Gebäude lagen, dann werfen sich die Ränder vom Gebäude weg.
Die obere Lage mit zwei Schrauben befestigen. So weit vom Rand weg, dass sie gerade eben nicht durch die unteren Bretter gehen! Wenn die Befestigung durch beide Bretter geht, zieht das eine beim Schinden nach links, das andere nach rechts. Risse entstehen, durch die Wasser eindringt. In der oberen Lage die Kernseite der Bretter nach außen legen. Dann werfen sich die Ränder gegen die unteren Bretter, es entstehen keine Spalten und die Fassade bleibt geschlossen.
Wenn man sich den Spaß machen will, kann man die Löcher nach Anschlag/Schablone vorbohren. Sieht besser aus, weil die Schraubenköpfe sauber in der Reihe sitzen. Außerdem hat Lärche große Dichteunterschiede zwischen Früh- und Spätholz, das schraubt sich nicht schön und die Spaxe brechen gerne ab.

Gruß Reinhard, der ergraute Bretter nicht gammelig, sondern edel findet.
Kobold59
 
Beiträge: 97
Registriert: So Aug 24, 2008 23:02
Wohnort: 56412 Ruppach-Goldhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Boden-Deckelschalung aus Lärche

Beitragvon abu_Moritz » Do Nov 14, 2013 11:18

ich habe mein ganzes Haus mit Douglasie verkleidet, unbehandelt und sägerau
aus Lärche tropft halt etwas mehr Harz raus
Dateianhänge
12100001a.jpg
12100001a.jpg (48.61 KiB) 15702-mal betrachtet
Ixus60_2268a.jpg
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Boden-Deckelschalung aus Lärche

Beitragvon cbrler » Do Nov 14, 2013 12:25

Schönen Dank für die vielen Antworten.

abu_Moritz hat geschrieben:ich habe mein ganzes Haus mit Douglasie verkleidet, unbehandelt und sägerau
aus Lärche tropft halt etwas mehr Harz raus


Wie alt ist das letzte Foto? bzw. wie alt war die Schalung da?
War das Holz beim Anbau schon behandelt und/oder wird es nachbehandelt?
cbrler
 
Beiträge: 287
Registriert: Mo Dez 25, 2006 16:01
Wohnort: Rheinland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Boden-Deckelschalung aus Lärche

Beitragvon abu_Moritz » Do Nov 14, 2013 12:56

cbrler hat geschrieben:Wie alt ist das letzte Foto? bzw. wie alt war die Schalung da?
War das Holz beim Anbau schon behandelt und/oder wird es nachbehandelt?


die Schalung war ganz frisch montiert bei beiden Bildern, erstes Bild in der Abendsonne, 2. Bild im Schatten (Nordseite)
nach 2 Jahren ist alles etwas grauer geworden, stört mich aber nicht,
warum sollte ich es nachbehandeln? ich nehme extra teureres Holz um es dann doch zu behandeln?

Ich muss mal Bilder suchen wo man reingeflickte Bretter nach 2 Jahren sieht ;-)

der Grund für mich war dass ich mein Haus nicht mit einem WDV kaputt machen wollte,
sondern mit Mineralwolle und hinterlüfteter Fassade dämmen wollte,
und da am besten so dass ich meiste selber machen konnte, auch zeitlich flexibel immer mal ein Stück
Im Wald bei Oma standen einige 50j Douglasien, die mussten dafür herhalten :-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Boden-Deckelschalung aus Lärche

Beitragvon plagnix » Do Nov 14, 2013 21:58

Ist für eine Maschinenhalle Lärche nicht etwas überzogen. Würde traditionell Fichte nehmen.
Zum Farbanstrich, kann ich die Finnfarbe von Engelhard empfehlen, kostet zwar, aber die Super-Huper-Duper Farbe von Schiesmichtod kostet auch gutes Geld. Das auf sägerauhen Brettern gestrichen, gibt eine gute Basis.
Mach nicht den Fehler wie so viele das Holz zu hobeln um weniger Farbe zu brauchen und dann wundern wieso der Farbaufbau nichts taugt.
Generell neigen farblose Anstriche zum vergrauen, wie halt unbehandeltes Holz auch.
Habe meine Halle in grüner Finnfarbe gestrichen.
Dateianhänge
halle1.png
halle1.png (191.28 KiB) 15538-mal betrachtet
plagnix
 
Beiträge: 253
Registriert: Fr Jun 11, 2010 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Boden-Deckelschalung aus Lärche

Beitragvon Forstjunior » Do Nov 14, 2013 22:12

müssen die bretter bei einer Blechleiste wie auf dem letzten PIC unten auch angeschrägt sein - und wie stellt man dies genau her? Außerdem wie Breit müssen die Bodenbretter denn sein damit man bei der Deckschalung mit 2 Schrauben außerhalb des Bodenbretts schrauben kann -da bleibt wohl nicht viel Überlappung?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Boden-Deckelschalung aus Lärche

Beitragvon plagnix » Do Nov 14, 2013 22:30

müsst jetzt lügen, ich glaube die Bretter hatten unten 16, und die Deckel 12cm. Habe alles ohne Schräge gemacht, mit ca. 1 bis 2cm Luft zum Blech.
Brauchst halt eine geeignete Säge zum schrägschneiden... Erika von Mafell, Elu, usw.
plagnix
 
Beiträge: 253
Registriert: Fr Jun 11, 2010 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Boden-Deckelschalung aus Lärche

Beitragvon Forstjunior » Do Nov 14, 2013 22:41

schräg nach außen oder innen? Hab meine am Stall auch über dem Blech gerade gemacht. aber wenn es sehr stark regnet fließt das Wasser zu langsam ab und steigt an, so dass die Bretter von unten Wasser ansaugen. Trocknet wieder ab, gibt aber unschöne Wasserspuren innen.
Ich hab weiter dass Problem, dass bei Starkregen Wasser durch die Aststellen nach innen dringt und auch unschöne Wasserspuren hinterlässt. Scheinbar durch Haarrisse -was ist da falsch gelaufen?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Boden-Deckelschalung aus Lärche

Beitragvon Kalle85 » Do Nov 14, 2013 22:48

Normalerweise reicht eine Überlappung von 1-2cm pro Seite. Wir Verwenden für die Boden Deckelschalung 11cm und 14cm Douglasien Bretter. Mit diesen Maßen wird der Abstand gleich wenn man nur 1,5cm überlappt. Als Verschraubung reichen dann 3,5mm Schrauben. Leicht schräg ansetzen dann platzt auch nix. :)
Die Schräge kannst du auch mit einer Zug-Kappsäge herstellen. Am besten Schräg nach innen(also lange Seite vorn) damit es abtropfen kann.
Kalle85
 
Beiträge: 80
Registriert: So Nov 06, 2011 19:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Boden-Deckelschalung aus Lärche

Beitragvon bwwid » Do Nov 14, 2013 23:20

Hallo cbrler,

ein Beispiel für eine ältere Verschaltung aus dem Jahre 1987: diese wurde einmal beim bau behandelt mit Leinölfirnis und dann nie wieder. Wenn da eine Schraube rein soll muß man vorbohren so hart wurde die Lärche.
haus.jpg


Das Bild ist die Nord/Ost-Seite.

Gruß
bwwid
bwwid
 
Beiträge: 169
Registriert: Mo Mär 12, 2012 13:02
Wohnort: Ba-Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Boden-Deckelschalung aus Lärche

Beitragvon abu_Moritz » Fr Nov 15, 2013 13:01

plagnix hat geschrieben:Ist für eine Maschinenhalle Lärche nicht etwas überzogen. Würde traditionell Fichte nehmen.
Zum Farbanstrich, kann ich die Finnfarbe von Engelhard empfehlen, kostet zwar, aber die Super-Huper-Duper Farbe von Schiesmichtod kostet auch gutes Geld.



Fichte + Farbe ist sicher nicht günstiger als gleich Lärche oder Douglasie

verdeckt habe ich genagelt mit Schussapparat,
die sichtbaren geschraubt mit A2 Torx-Schrauben,
Überlappung 15mm bei 24x160mm Brettern
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: BauerBerni, Bing [Bot], Fahrer412, Google Adsense [Bot], Lorch

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki