So sieht meiner aus und der funzt
Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:42
Moderator: Falke
steigerwälder hat geschrieben:fällheber immer nur ziehend, niemals drückend verwenden.
ob es sich jetzt um eine fällung oder eine drehung des liegenden stammes handelt ist egal.
beim drücken besteht auch die gefahr, vorne über zu fallen. auch nicht unbedingt gesund.
steigerwälder hat geschrieben:fällheber immer nur ziehend, niemals drückend verwenden.
ob es sich jetzt um eine fällung oder eine drehung des liegenden stammes handelt ist egal.
beim drücken besteht auch die gefahr, vorne über zu fallen. auch nicht unbedingt gesund.
brennholzprofi hat geschrieben:Hallo zusammen;
den gezeigten Fällheber hab ich auch schon seit JAhren im EInsatz.
N kleiner Tip. Macht doch mal einen 10 -15 cm langen Flachstahl zwischen die Schraubverbindung. Danach lassen sich dann auch dicke gefrohrene Buchen leichter drehen.
Originale Bestimmung des Fällhebers ist halt nur bis BHD 20 - 30.
Ciao Patric
der beitrag ziehen ist spitze hier erkennt mann die waren fachleute
Man soll aber eigentlich den Wendehaken auf der anderen Stammseite ansetzen und den Haken dann drücken. Damit man nicht mit den Knochen unter den rollenden Stamm kommt.
Ich ziehe aber auch lieber als daß ich drücke.
Mitglieder: Bing [Bot], fedorow